• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Urteil: Gesetzliche Krankenkassen müssen nur in Ausnahmefällen Sterilisation bezahlen

von redaktion Posted on 07.04.2014 20:0008.04.2014 07:32

Eine Sterilisation müssen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auch weiterhin nur in Ausnahmefällen bezahlen. So das aktuelle Urteil des Landessozialgerichtes in Celle. Das norddeutsche Gericht wies damit eine Klage eines Mannes ab, der wegen Organtransplantationen Arzneimittel nehmen muss, die das Erbgut verändern und somit zu Fehlbildungen beim Kind führen könnten.

Die gesetzlichen Krankenkassen müssen grundsätzlich keine Sterilisation bezahlen. Das trifft auch dann zu, wenn das Erbgut des Mannes Veränderungen aufweist. Das entschied jetzt ganz aktuell ein deutsches Gericht in Niedersachsen- Bremen.

Wie das Landessozialgericht in der norddeutschen Stadt Celle erklärte, müssen die gesetzlichen Krankenkassen die Sterilisation nur in wenigen Ausnahmefällen bezahlen. Geklagt hatte ein Mann der wegen mehrerer Organtransplantationen Arzneimittel zu sich nehmen musste. Diese könnten wiederrum das Erbgut der Spermien verändern und somit zu Fehlbildungen bei einem Kind führen, so die Argumentation des Klägers.

Nur bei schwerer Krankheit müssen Krankenkassen zahlen

Das Gericht betonte in seiner Urteilsbegründung, dass die Sterilisation in erster Linie der Lebensplanung des Versicherten diene. Zudem sei der Versicherte in der Lage andere Verhütungsmethode anzuwenden, erklärte eine Sprecherin des Celler Gerichts. Nur bei einer schweren Krankheit müssten die gesetzlichen Krankenkassen eine Sterilisation bezahlen, so die Richter.

Auch nach Ansicht des Bundessozialgerichtes kommt eine Sterilisation auf Kosten einer gesetzlichen Krankenkasse nicht in Frage. Dies kommt nur dann in Betracht, wenn durch eine Schwangerschaft eine schwerwiegende Erkrankung bei der Mutter ausgelöst werden würde, heißt es in der Urteilsbegründung weiter. Dies ist in diesem Fall nicht gegeben. Zudem lehnten die Richter eine Revision ab. (Az. L 4 KR 184/11, Beschluss vom 13. Februar 2014).

Vorheriger Artikel

Männermangel: Immer weniger Medizinstudenten wollen Chirurg werden

Nächster Artikel

Verschluckte Zunge: Wenn die eigene Zunge das Leben bedroht
Auch interessant
Wie erkenne ich einen Vitamin-D-Mangel?
Wie erkenne ich einen Vitamin-D-Mangel?
Posted on 17.09.2021 14:4215.09.2021 15:44
Ist das der gesündeste Tee der Welt?
Ist das der gesündeste Tee der Welt?
Posted on 22.03.2022 05:3221.03.2022 10:23
Girl Power: Proteine beeinflussen Körpergröße von Mädchen
Girl Power: Proteine beeinflussen Körpergröße von Mädchen
Posted on 16.04.2022 15:2514.04.2022 14:36
Vertagte Hüftoperation? Diese Punkte sollten Sie in der Wartezeit beachten
Vertagte Hüftoperation? Diese Punkte sollten Sie in der Wartezeit beachten
Posted on 03.12.2020 05:3702.12.2020 17:25
Kombination aus Sport und gesunder Ernährung am wirksamsten gegen Krankheiten
Kombination aus Sport und gesunder Ernährung am wirksamsten gegen Krankheiten
Posted on 03.04.2021 16:5706.04.2021 09:48
Kann der Körper schon im März Vitamin D produzieren?
Kann der Körper schon im März Vitamin D produzieren?
Posted on 15.03.2021 12:3816.03.2021 14:54

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum