• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

TÜV Rheinland: Viele Keime im Trinkwasser von öffentlichen Gebäuden

von redaktion Posted on 22.07.2012 16:0022.07.2012 20:56

In öffentlich zugänglichen Gebäuden ist das Wasser sehr oft mit gefährlichen Keimen belastet, das fand der TÜV Rheinland in einem aktuellen Test heraus. In einer Probe überstieg das Wasser die zulässige Keimhöchstbelastung um das Fünffache.

Wem in öffentlichen Gebäuden der Durst plagt, sollte nicht unbedingt das Leitungswasser trinken. Dieses ist in vielen Fällen mit giftigen Keimen belastet, wie jetzt eine aktuelle Stichprobe des TÜV Rheinland ergeben hat, wie die Zeitschrift „Bild der Frau“ jetzt ganz aktuelle berichtete.

Krankenhauskeime gefunden

Im Auftrag der besagten Zeitung testete der TÜV25 der Öffentlichkeit zugängliche Wasserhähne mit einem erschreckenden Ergebnis. Dem Testergebnis zufolge überschritt eine Wasserprobe die zulässige Keimbelastung sogar um mehr als das fünffache. Allerdings wurden die Proben nicht nach der Trinkwasserverordnung entnommen.

In mindestens drei Proben fanden die Tester des TÜV sogar Legionellen oder so genannte Krankenhauskeime, diese können besonders bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie ältere Menschen und Kindern ein erhöhtes Gesundheitsrisiko darstellen. Legionellen können beim Menschen eine Lungenentzündung hervorrufen.

Qualität des Trinkwassers nicht ausschlaggebend

Nach Angaben des RTÜV Rheinland ist aber nicht die Qualität des Trinkwassers das primäre Problem. Eher die veralteten Leitungen in öffentlichen Gebäuden sind für die Verunreinigungen zuständig, so ein Sprecher des TÜVs in einer aktuellen Stellungnahme.

Aber auch in privaten Haushalten könnte das Wasser mit Keimen versetzt sein. Der Verbraucher kann aber hier mit intakten Rohrleitungen, Warmwassertemperaturen von mindestens 50 Grad sowie sauberen Armaturen und Duschköpfen die Gefahr möglichst gering halten, so der Sprecher des TÜV weiter.

Leipziger Klinikum St. Georg schnitt am schlechtesten ab

Wie der TÜV weiterhin mitteilte, hätten alle Betreiber in wenigen Stunden nach Veröffentlichung des Tests reagiert und leiteten auf der Stelle Gegenmaßnahmen ein. Getestet wurden öffentliche Gebäude in den Städten Köln, Berlin, Leipzig, Hamburg und München.

Entnommen wurden die Proben in öffentlich zugänglichen Stellen wie Bahnhöfen, Universitäten oder Rathäusern. Am höchsten war die Keimbelastung im Leipziger Klinikum St. Goeorg, so der TÜV in seiner aktuellen Pressemitteilung.

Vorheriger Artikel

Familiendrama Ilsede: Familienvater gesteht Bluttat

Nächster Artikel

Krankenkasse AOK Rheinland/Hamburg will bundesweite AOK
Auch interessant
Corona: Höhere Infektionsraten durch sinkende UV-Werte
Corona: Höhere Infektionsraten durch sinkende UV-Werte
Posted on 18.12.2020 11:42
Scheidungen führen zu Verdopplung des Demenzrisikos
Scheidungen führen zu Verdopplung des Demenzrisikos
Posted on 04.09.2019 18:0229.06.2020 15:16
Coronakrise: So geht der Umgang mit Stoffmasken richtig
Coronakrise: So geht der Umgang mit Stoffmasken richtig
Posted on 18.05.2020 06:0829.06.2020 15:10
Pillenmüde? Warum immer weniger Frauen die Pille nehmen
Pillenmüde? Warum immer weniger Frauen die Pille nehmen
Posted on 28.10.2021 06:0027.10.2021 14:20
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
Posted on 18.08.2020 16:0318.08.2020 10:41
Coronapandemie: Die Suche nach Patient null
Coronapandemie: Die Suche nach Patient null
Posted on 10.08.2020 08:2610.08.2020 09:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum