• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Schadstoffbelastung in Sushi alarmierend

von Adriana Schellander Posted on 13.07.2021 06:1714.07.2021 12:30

Reis, Fisch und Gemüse – auf den ersten Blick wirkt Sushi wie ein echter Gesundheitsförderer. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erfreut sich Sushi zunehmender Popularität – immer mehr Restaurants nehmen das Rohfischgericht in ihre Speisekarte auf. Eine Studie von TecnATox bringt nun allerdings alarmierende Aspekte des beliebten japanischen Gerichts ans Licht. Teilweise hohe Konzentrationen an Giftstoffen machen die leckere Speise auf Dauer zu einer Gefahrenquelle für Leib und Leben.

Sushi immer mehr im Trend

In den letzten Jahren hat die Zahl der japanischen Lokale und Imbissstände stetig zugenommen. In der Tat kann Sushi neben seinem Geschmack auch mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen punkten. Generell gilt das fernöstliche Gericht als fettarm mit einem eher niedrigem Kaloriengehalt. Fisch ist obendrein ein bedeutender Eiweißlieferant, der zusätzlich über wichtige Mineralien wie Kalium, Eisen, Jod und Selen verfügt. Diese tragen unter anderem zur Energiegewinnung, zu einem gestärkten Immunsystem und zur Schilddrüsenfunktion bei. Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren fördern das Herz und die Gefäße, während Vitamin D den Knochen- und Zahnaufbau sowie das Muskelsystem stärkt. Dank des hohen Anteils an Kohlenhydraten sorgt Reis für ein langes Sättigungsgefühl. Außerdem enthält es verschiedene B-Vitamine, die sich positiv auf Haut, Nerven und Stoffwechsel auswirken.

Parasiten und Giftstoffe als unsichtbare Gefahren

Trotz der zahlreichen Vorteile geht regelmäßiger Sushi-Konsum nicht ohne Risiken einher. Durch mangelnde Hygiene beim Fang- und Verarbeitungsprozess besteht die Gefahr, dass durch den Konsum von rohem Fisch Parasiten in den menschlichen Organismus gelangen. Diese nisten sich in die Magenschleimhäute sowie im Darm ein und verursachen Entzündungen und schwerwiegende Verdauungsbeschwerden. Um eine Infektion zu vermeiden, sollten deshalb vor allem schwangere Frauen, Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem auf Rohfisch verzichten.
Forscher des Centre for Environmental, Food and Toxicological Technology warnen außerdem vor einer erhöhten Arsenkonzentration in den Sushi-Varianten wie etwa Maki und Nigriri, welche auf den darin enthaltenen Reis zurückzuführen sei. Obwohl Arsen in geringen Mengen die Bildung roter Blutkörperchen fördert und damit den Aminosäurestoffwechsel begünstigt, kann sich ein übermäßiger Konsum dennoch als gefährlich erweisen, da letztendlich der Zellstoffwechsel negativ beeinträchtigt wird. Eine Überdosis äußert sich häufig durch Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.

Quecksilberkonzentration in Thunfisch bedenklich

Des Weiteren wurde im Rahmen der Untersuchungen ein alarmierend hoher Anteil an Methylquecksilber in thunfischhaltigen Sushi-Gerichten festgestellt. Die vermehrte Kontamination dieser Fischsorte liegt in erster Linie an Quecksilberdämpfen, die bei Kohle- oder Müllverbrennungen sowie bei der Zementherstellung freigesetzt werden und dadurch in den Wasserkreislauf gelangen. Der zu hohe Bestand an Methylquecksilber im menschlichen Blutkreislauf wirkt sich in weiterer Folge fatal auf das zentrale Nervensystem aus und führt unter anderem zu Schlafstörungen, Persönlichkeitsveränderungen sowie Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses. Sogar Lähmungen und Krämpfe können durch eine exzessive Schadstoffbelastung entstehen.

So kann man Sushi trotzdem genießen

Aufgrund der vielfältigen ernährungsphysiologischen Vorteile empfiehlt es sich, den Sushi-Konsum nicht vollständig einzustellen. Stattdessen sollte man sich potenzieller Risiken bewusst sein und auf einen gemäßigten Verzehr setzen. Um eine gesundheitliche Gefährdung durch Salmonellen oder Parasiten zu vermeiden, ist es ratsam, Fischprodukte nur bei seriösen Anbietern zu konsumieren. Wer Gerichte lieber selbst zubereitet, sollte unbedingt auf das Ablaufdatum achten und am besten auf möglichst frische Zutaten zurückgreifen.

Schadstoffbelastung in Sushi alarmierend

Vorheriger Artikel

SARS-CoV-2: Drei mögliche Szenarien erwarten uns
Schadstoffbelastung in Sushi alarmierend

Nächster Artikel

Verseuchtes Hundefutter: Resistente Bakterien nachgewiesen
Auch interessant
Omikron: Nur schwacher Schutz nach Infektion
Omikron: Nur schwacher Schutz nach Infektion
Posted on 17.06.2022 16:5316.06.2022 21:51
Wirkstoff aus Bodenbakterien bringt neue Hoffnung für Alzheimer-Forschung
Wirkstoff aus Bodenbakterien bringt neue Hoffnung für Alzheimer-Forschung
Posted on 08.10.2021 05:4808.10.2021 11:57
Mit Sport Demenz vorbeugen
Mit Sport Demenz vorbeugen
Posted on 01.03.2021 16:3202.03.2021 13:49
Lärm ändert das Gehirn und fördert so Schwerhörigkeit und Tinnitus
Lärm ändert das Gehirn und fördert so Schwerhörigkeit und Tinnitus
Posted on 22.02.2021 12:1322.02.2021 16:53
Covid-19: Warum Fluchtmutationen Experten Sorgen bereiten
Covid-19: Warum Fluchtmutationen Experten Sorgen bereiten
Posted on 22.01.2021 05:1021.01.2021 19:40
Lichttherapie sorgt für eine wohlige Winterzeit
Lichttherapie sorgt für eine wohlige Winterzeit
Posted on 24.01.2020 08:1903.03.2021 09:25

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum