• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Pollenflug 2015: Was Allergikern in diesem Jahr bevor steht

von redaktion Posted on 16.04.2015 08:2516.04.2015 14:44

Diejenigen, die unter Birkenpollen leiden, können dieses Jahr aufatmen. Durch das vergangene Mastjahr 2014 sollte die Konzentration der Pollen abnehmen und bereits Ende Mai oder Mitte Juni vorbei sein. Gräser- und Beifuß-Allergiker müssen voraussichtlich bis Mitte September mit Pollenflug rechnen.

Das nächste Birkenmastjahr kommt bestimmt

Diese Prognose der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) hilft Allergikern auf lange Sicht aber nur wenig, denn das nächste Mastjahr kommt schneller als man glaubt. Denn trotz gegenteiliger Empfehlungen in Städten werden weiterhin Birken angepflanzt. Der Anstieg von Baumpollenallergien in der Bevölkerung wird bereits erwartet.

Prognose für Ambrosia-Pollen unsicher

Die Flugvorhersage für die Ambrosia-Pollen ist hingegen sehr unsicher, da sie von weit herkommen. Stiftungsleiter Prof. Karl-Christian Bergmann betonte, dass diese Pollen vor allem Deutschlands Norden und Osten erreichen. Die Ambrosia-Pollen kommen aus der ungarischen Tiefebene und der Plattenseeregion.

Mehrere Faktoren für Allergie entscheidend

Wie sehr die Allergiker mit der Pollenbelastung dieses Jahr wirklich zu kämpfen haben, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Wettereinflüsse, wie Temperatur, Wind und Feuchtigkeit spielen eine wichtige Rolle und ebenfalls wie empfindlich man auf die Pollen reagiert.

Die aktuelle PID-Untersuchung in Berlin zeigt, dass die Pollenkonzentration innerhalb der Stadt ungleichmäßig verläuft. Daher kann auch der Standort entscheidend für die Belastung sein. In der Studie wurden ein Jahr lang 16 Pollenfallen in verschiedenen Bezirken aufgestellt. Dabei wurde entdeckt, dass zwischen den Messstellen, je nach Pollenart, Unterschiede bis zu 300 Prozent liegen. Bergmann sagte dazu, dass das zeige, dass man mehr als 55 Messpunkte benötigen würde, um Allergiker detaillierter zu informieren.

Kreuzallergien

Laut dem Robert Koch-Insituts leiden ca. 15 Prozent der Deutschen an Heuschnupfen. Jüngere und Frauen sind häufiger betroffen als Männer und ältere Menschen. Ein weiteres Problem sind sogenannte Kreuzallergien. Das bedeutet, dass jeder zweite Baumpollenallergiker auf Kern- und Steinobst allergisch reagiert. Damit wächst die Anzahl der Menschen in Deutschland, die ein bestimmtes Obst oder Gemüse nicht mehr verzehren können. Symptome, die im Mund damit einhergehen, sind Juckreiz, Schwellung der Schleimhäute oder der Zunge.

Mit Tipps besser durch die Pollen-Zeit

Wenn man ein paar Tipps befolgt, kommt man auch als Allergiker gut durch die Pollen-Zeit. Wer auf Birkenpollen allergisch ist, sollte bereits jetzt anfangen, Antihistaminika einzunehmen. „Dann kommen die Beschwerden nicht so stark und nicht so plötzlich“, so Sonja Lämmel vom deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Auch wenn die ersten Birkenpollen bereits in der Luft sind, kann man trotzdem mit den Antihistaminika die Beschwerden bekämpfen. Nasenspray, dass bei Schnupfen verwendet wird, hilft laut der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände bei einer Allergie nicht. Weiters sollte man seine Wäsche zum Trocknen nicht ins Freie stellen, da die Pollen an der Kleidung haften bleiben. Man sollte die Wäsche daher besser im Keller trocknen lassen. Für Allergiker, die eine empfindliche Bindehaut haben, empfiehlt sich eine Sonnenbrille, die an den Seiten gut abschließt.

Pollenwarnung mit einer App auf dem Handy

Auf dem Markt gibt es bereits unzählige Apps, die Tipps geben, wie man sich vor Pollen schützt oder man die Symptome mit Medikamenten behandeln kann. Die Techniker Krankenkasse stellte vor kurzen ihre App „Husteblume“ vor. Damit wird eine persönliche Pollenbelastung prognostiziert. Mit der App werden die Pollenzahlen in der Luft errechnet, um so vorzuwarnen, wie der Körper darauf reagiert und wann man mit einer Einnahme von Medikamenten beginnen sollte. Die App gibt es für Android-Smartphones ebenso wie für das iOS-Betriebssystem.

Vorheriger Artikel

Männer leiden auch an Depressionen, wenn auch anders

Nächster Artikel

Atemtest ermöglicht frühe Diagnose von Magenkrebs
Auch interessant
Rätsel um Hasenpest-Übertragung gelüftet: Könnte als potenzielle Biowaffe genutzt werden
Rätsel um Hasenpest-Übertragung gelüftet: Könnte als potenzielle Biowaffe genutzt werden
Posted on 31.05.2021 11:1701.06.2021 13:34
Vegane Ernährung als Wunderwaffe gegen Herzschwäche und Demenz
Vegane Ernährung als Wunderwaffe gegen Herzschwäche und Demenz
Posted on 02.03.2021 05:0702.03.2021 14:02
Corona-Spucktests: Neue Alternative zu herkömmlichen PCR-Tests?
Corona-Spucktests: Neue Alternative zu herkömmlichen PCR-Tests?
Posted on 14.01.2021 17:0415.01.2021 12:13
Baby led weaning – Wenn Babys ihr Essen selbst aussuchen
Baby led weaning – Wenn Babys ihr Essen selbst aussuchen
Posted on 10.07.2020 16:0410.07.2020 16:02
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Posted on 19.06.2020 17:0519.06.2020 16:05
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Posted on 24.09.2019 16:0029.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum