• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Pilzvergiftung: Erbrochenes für den Rettungsdienst aufbewahren

von redaktion Posted on 06.09.2012 14:2308.09.2012 09:11

Im Herbst mehren sich die Notrufe wegen Pilzvergiftungen. Um den Rettungskräften so viele Hinweise wie möglich bereit zu stellen sollte unter anderem das Erbrochene des Vergifteten aufgehoben werden.

Mit dem Herbst beginnt auch die Pilzsaison. Egal ob man Pilze lieber selber sammelt oder sie kauft, Pilze bergen immer ein gewisses Gesundheitsrisiko. Wer denkt, sich durch einen Pilz vergiftet zu haben, sollten dem alarmierten Rettungsdienst so viele Hinweise wie möglich zukommen lassen.

Symptome meist binnen vier Stunden

Bei einer Pilzvergiftung passiert es öfter, dass sich die Vergifteten übergeben. Wie das Deutsche Rote Kreuz nun mitteilte, sollten Helfer das Erbrochene für den Rettungsdienst aufbewahren. Die Masse wie auch die Essensreste im Erbrochenem können den Helfern nützliche Hinweise liefert, erklärt das DRK in Berlin weiter.

Ein zusätzliches Erbrechen sollten die Helfer aber möglichst vermeiden. Weitere Anzeichen für ein Pilzvergiftung sind: Schweißausbrüche, Krämpfe, geistige Verwirrtheit, Unruhe oder Schläfrigkeit. Die Anzeichen treten in fast allen Fällen binnen von vier Stunden nach Verzehr der giftigen Pilze auf. Treten die Vergiftungen allerdings erst später auf, kann eine schwere Vergiftung dahinter stecken.

Symptome nach vier Stunden = schwere Vergiftung

Treten die Symptome erst nach vier Stunden auf, schwebt der Vergiftete sogar in Lebensgefahr, so das DRK. Die Ersthelfer sollten sich daher erkundigen wann die Pilze gegessen wurden und um welche Pilze es sich gehandelt haben könnte.

Zudem ist wichtig, wann die ersten Symptome aufgetreten sind. Wichtig ist für den Rettungsdienst zudem wo die Pilze gelagert werden, Zustand, Art und Transport der Pilze.

Vorheriger Artikel

Studie: Bio- Lebensmittel nicht gesünder als herkömmliche Lebensmittel

Nächster Artikel

MDK: Mehr als 4000 Behandlungsfehler in 2011 nachgewiesen
Auch interessant
Achtung Pandemiepotenzial: Neue Art der Schweinegrippe in China entdeckt
Achtung Pandemiepotenzial: Neue Art der Schweinegrippe in China entdeckt
Posted on 30.06.2020 16:5530.06.2020 15:23
Lange Ärmel bei Ärztekitteln könnten Bakterien verbreiten
Lange Ärmel bei Ärztekitteln könnten Bakterien verbreiten
Posted on 18.10.2017 19:2918.10.2017 14:23
Ran an den Weihnachtsspeck – oder lieber doch nicht? Braunes Fett heizt den Kalorienverbrauch an
Ran an den Weihnachtsspeck – oder lieber doch nicht? Braunes Fett heizt den Kalorienverbrauch an
Posted on 12.01.2021 05:5611.01.2021 16:40
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Posted on 12.05.2020 06:1629.06.2020 15:10
Tierversuche in der Forschung: Sind sie überhaupt sinnvoll?
Tierversuche in der Forschung: Sind sie überhaupt sinnvoll?
Posted on 29.08.2020 07:4229.08.2020 07:45
Schlaflose Nächte? Eisenmangel könnte schuld sein
Schlaflose Nächte? Eisenmangel könnte schuld sein
Posted on 19.08.2020 11:3019.08.2020 10:29

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum