• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsTopnews

Krankenhaus- Report 2012: Qualität der Kliniken schwankt sehr stark

von redaktion Posted on 16.10.2013 09:17

krankenhaus2Die Qualität in deutschen Krankenhäusern ist gut, allerdings nehmen es auch einige Krankenhäuser nichts so ernst mit der Qualität. Das bestätigt der aktuelle Qualitätsbericht. Kritik an dem aktuellen Report gab es vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen.

Keiner geht gern ins Krankenhaus, in einigen Fällen ist diese Angst durchaus gerechtfertigt. Denn die Qualität der deutschen Krankenhäuser schwankt sehr stark. Einer aktuellen Analyse zufolge ist die Qualität der deutschen Krankenhäuser zwar gut, aber beruhigend sind die Ergebnisse trotzdem nicht.

Vier Millionen Datensätze

In der aktuellen Untersuchung wurden vier Millionen Datensätze von 1658 Krankenhäusern detailliert ausgewertet. Zwar ist die Qualität der Krankenhäuser gut, dennoch gibt es viel Ausreißer nach Unten, wie die Prüfer in ihrem Bericht betonen. Allerdings hat die Qualität im Gegensatz zum letzten Jahr noch einmal zugelegt, denn es gibt weniger Verbesserungsbedarf.

Der Bericht verweist zum Beispiel auf Eingriffe bei nicht mehr funktionierenden Aortenklappen zwischen Herz und Hauptschlagader. Für diese Operation gibt es zwei Verfahren, einmal die traditionelle und eine zweite über einen Katheter, bei dem die Brust nicht mehr geöffnet werden muss.

Oft falsche Methoden angewendet

Allerdings soll die neue Methode nur bei älteren Patienten angewendet werden, denn die herkömmliche Methode wäre für sie zu belastend. Bei beiden Verfahren gab es jeweils 10.000 Operationen. Zu erwarten wäre jetzt, dass nur ältere Patienten mit dem neuen Verfahren operiert wurden. Den aktuellen Zahlen zufolge machen sie aber nur zwei Drittel der Operationen aus.

So kommt es immer öfter vor, dass das neue Verfahren auch bei jüngeren Patienten Anwendung findet. Hier besteht der Verdacht, dass die Indikation oft zu großzügig gewählt wird, so die Prüfer in einer Stellungnahme.

Weniger Sepsis- Fälle bei Neugeborenen

Die Qualitätssicherung in Kliniken und Praxen gehört zum Aufgabenfeld des Gemeinsamen Bundesausschusses von Kliniken, Ärzten und Krankenkassen. Die aktuellen Ergebnisse dienen nun als Dialog mit den Krankenhäusern, um die Qualität weiter zu erhöhen.

Auch die gefährlichen Klinikinfektionen spielen eine große Rolle in dem aktuellen Qualitätsreport 2012. Erfreulich, so die Prüfer, ist der Rückgang der Sepsis bei Neugeborenen. So bekommen weniger Neugeborene als je zuvor eine Blutvergiftung im Krankenhaus.

Hohe Zahl von Wundinfektionen

Kopfschmerzen bereitet den Prüfern allerdings die hohe Zahl der Wundinfektionen nach einer Operation. Der Report kam zu dem Ergebnis, dass die Krankenhäuser zwar im Durchschnitt gut abschneiden, aber einige Kliniken deutlich besser abschneiden als andere.

In vielen Krankenhäusern werden Herzuntersuchungen nur dann durchgeführt, wenn klinische Anzeichen für Herzkrankheiten vorliegen, so wie es die Richtlinie auch vorschreibt. In anderen Klinken ist dies aber nur zu 20 Prozent der Fall. Die deutschen Krankenhäuser sehen sich durch den neuen Report bestätigt.

Weiterentwicklung der Messmethoden

Zwar ist es schon der zwölfte Bericht dieser Art, dennoch wird der Bericht, der jedes Jahr einmal erscheint, vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen kritisiert. So sei es nicht standardgemäß möglich, zu bewerten, wie erfolgreich ein Patient nach Entlassung aus einem Krankenhaus ambulant behandelt wird.

Der Bundesausschuss kündigte aber auch eine Weiterentwicklung der Messmethoden an. Die Qualitätsmessungen decken nicht sämtliche der häufigsten Operationen ab, so die Prüfer zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Krankenkassen unterscheiden sich in den Zusatzleitungen

Nächster Artikel

Studie: Ärzte und Apotheker verstehen Beipackzettel oftmals falsch
Auch interessant
Pflanzliche Ernährung zum Umweltschutz: Was bringt sie wirklich?
Pflanzliche Ernährung zum Umweltschutz: Was bringt sie wirklich?
Posted on 30.05.2021 11:5728.05.2021 13:36
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Posted on 29.03.2021 18:0229.03.2021 17:38
Chronische Krankheiten: Ist ihr Zuwachs ein Produkt der westlichen Industrialisierung?
Chronische Krankheiten: Ist ihr Zuwachs ein Produkt der westlichen Industrialisierung?
Posted on 10.05.2021 16:4910.05.2021 13:35
Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem
Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem
Posted on 18.06.2021 05:4922.06.2021 14:57
Alkohol kann der Leber bereits in der Jugend erheblichen Schaden zufügen
Alkohol kann der Leber bereits in der Jugend erheblichen Schaden zufügen
Posted on 02.07.2019 14:3029.06.2020 15:16
Kinder nach Covid-19: Diese Folgeerkrankung kann drohen
Kinder nach Covid-19: Diese Folgeerkrankung kann drohen
Posted on 05.03.2021 15:2905.03.2021 17:19

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum