• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankenkassenTopnews

Krankenkassen unterscheiden sich in den Zusatzleitungen

von redaktion Posted on 16.10.2013 08:3816.10.2013 08:41

Überschüsse der Krankenkassen wachsen auf über 11 Milliarden EuroDie Gesetzlichen Krankenkassen sind sich seit der Gesundheitsreform 2007 sehr ähnlich geworden, aber nicht gleich. Sie bieten Zusatzleitungen wir Krebsvorsorge, homöopathischen Behandlungen oder anderen beliebte Zusatzleitungen an. Genaues Hinschauen lohnt sich für Versicherte allemal.

Doch welche Zusatzleitungen die Krankenkassen zusätzlich übernehmen, entscheidet aber jede Kasse für sich selbst. Versicherte sollten aus diesem Grund ganz genau schauen, was ihnen wichtig ist. Das empfiehlt auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in der westdeutschen Stadt Düsseldorf.

Krebsvorsorge schon früher möglich

Unterschiede gibt es vor allem bei Vorsorgeuntersuchungen. Bei der Krebsvorsorge für die Haut zum Beispiel werden im Normalfall alle zwei Jahre ab dem 35. Lebensjahr die Kosten übernommen. Viele Krankenkassen bieten diese Untersuchung schon ab einem Alter von 19 oder 20 Jahren an.

Einige gesetzliche Krankenkassen gewähren außerdem zusätzliche Untersuchungen zur körperlichen Entwicklung für Jugendliche und Kinder. Schwangere können bei vielen Krankenkassen mit Tests Risiken zu ihrer Schwangerschaft abklären lassen, die bislang nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wurden.

Auch Haushaltshilfe wird bezuschusst

Wer allerdings auf homöopathische Behandlung und Medikamente mehr Wert legt, bekommt diese in der Zwischenzeit von vielen gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Auch Zuschüsse zu alternativen Behandlungsmethoden gehören in vielen Fällen schon zum Standardangebot einer gesetzlichen Krankenkasse – etwa Osteopathie, die Blockaden im Körper lösen sollen.

Eine Haushaltshilfe im Krankheitsfall gewähren die gesetzlichen Krankenkassen im Normalfall nur, wenn Kinder unter 12 Jahren wegen Krankheit eines Elternteils nicht mehr versorgt werden können. Immer mehr gesetzliche Krankenkassen übernehmen aber grundsätzlich die Kosten für die vorübergehende Unterstützung im Haushalt – und zwar je nach Krankenkasse für 14 bis maximal 365 Tage im Jahr.

Vorheriger Artikel

Studie: Bei Magersucht kann Psychotherapie helfen

Nächster Artikel

Krankenhaus- Report 2012: Qualität der Kliniken schwankt sehr stark
Auch interessant
Corona-Selbsttests: Das sollten Sie wissen
Corona-Selbsttests: Das sollten Sie wissen
Posted on 08.03.2021 11:24
Weniger Stress durch Achtsamkeit: Gekonnt dem Alltag entfliehen
Weniger Stress durch Achtsamkeit: Gekonnt dem Alltag entfliehen
Posted on 19.08.2021 11:4719.08.2021 09:42
Demenz: Grüner Star als weiterer Risikofaktor entdeckt
Demenz: Grüner Star als weiterer Risikofaktor entdeckt
Posted on 03.04.2021 06:4806.04.2021 09:39
Blutdruck dauerhaft senken durch Fasten
Blutdruck dauerhaft senken durch Fasten
Posted on 02.04.2021 05:4802.04.2021 10:56
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Posted on 29.10.2021 06:3729.10.2021 08:13
Neue Grippesaison: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist
Neue Grippesaison: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist
Posted on 19.10.2021 16:4919.10.2021 09:13

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum