• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Kampfansage an zuckerfreie Softdrinks: Was Cola, Fanta, Sprite & Co mit unserem Körper machen

von Magda Leitner Posted on 25.05.2022 05:3725.05.2022 09:49

Dass Zucker für unseren Körper schlecht ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Die häufigsten durch Zucker entstehenden Krankheiten sind Adipositas und Diabetes. Außerdem gibt es einige andere Symptome, die durch den Konsum von Zucker entstehen, wie zum Beispiel:

  • Müdigkeit
  • Antriebs- und Energielosigkeit
  • Magen- und Darmprobleme; u.A.Verstopfung, Blähungen, usw.
  • Haarausfall
  • Depressionen

Dennoch können wir uns von dem süßen Geschmack kaum trennen und suchen Alternativen, ebenso wie es große Softdrink-Konzerne, wie Cola Fanta, Sprite und Co. tun.

Was „Zero Zucker“ bedeutet

Immer öfter liest man auf diversen Softdrink-Dosen oder Flaschen den Aufdruck „Zero Zucker“, was bedeutet, dass dem Getränk null, also „zero“, Zucker beigesetzt ist. Was im ersten Moment wie ein unrealistischer Scherz klingt, entpuppt sich in eine wunderbare Erfindung: süße Getränke, die uns Energie geben, unseren Gusto nach Zucker stillen, aber keinen Zucker beinhalten und weniger Kalorien haben. Zu schön um wahr zu sein? Richtig!

Häufig verwendete Süßstoffe

Die Zuckerersatzstoffe werden künstlich, also synthetisch, oder aus Pflanzen hergestellt. Die meist verwendeten Alternativen sind Saccharin, Sucralose und Aspartam. Saccharin wird chemisch aus der Flüssigkeit Toluol hergestellt und ist 700-mal süßer, als der handelsübliche Zucker. Sucralose ist eine Weiterbearbeitung von Saccharin und hat keinen bitteren Nachgeschmack, weswegen es häufig für diverse Lebensmittel verwendet wird. Ebenso synthetisch hergestellt wird Aspartam, welches 200-mal süßer als Kristallzucker ist und in Süßwaren, Backwaren, Milchprodukten, Erfrischungsgetränken, Glasuren, usw. zu finden ist.

Die Wahrheit über die Zuckeralternativen

Versprochen wird dem/der KonsumentIn ein gesünderer Lebensstil und weniger Kalorien durch die eben genannten Süßstoffe, doch eine neueste Studie zeigt nun, dass die Alternativen ebenso dauerhafte Schädigungen für den Körper hervorrufen. Es gibt Bakterien im Darm, die unter bestimmten Gegebenheiten in die Darmwand eindringen und Blutvergiftungen und Infektionen auslösen können. Die Ergebnisse der Studie zeigen nun, dass Saccharin, Sucralose und Aspartam, den Bakterien dabei helfen in die Darmwand einzudringen und den Körper und die Darmflora zu schädigen.
Nicht nur die genannte Zuckeralternativen schädigen den Körper, sondern auch Stevia, Birkenzucker, Erythrit, und Co.
Aufgrund der zeitlich kurzen Anwendung von Zuckeralternativen in unserem Lebensmittel sind noch keine Langzeitstudien über mögliche Folgen in unserem Körper bekannt, weswegen es empfehlenswert ist auf Fruchtzucker zurückzugreifen, wenn die Naschkatze in unser wieder nach Zucker schreit.

Kampfansage an zuckerfreie Softdrinks: Was Cola, Fanta, Sprite & Co mit unserem Körper machen

Vorheriger Artikel

Nach Corona sind die Affen los: Was wir über Affenpocken wissen
Kampfansage an zuckerfreie Softdrinks: Was Cola, Fanta, Sprite & Co mit unserem Körper machen

Nächster Artikel

Stiller Herzinfarkt: Das macht ihn so gefährlich
Auch interessant
Wie regelmäßige Spaziergänge unserer Gesundheit gut tun
Wie regelmäßige Spaziergänge unserer Gesundheit gut tun
Posted on 17.07.2021 11:1419.07.2021 10:37
Vergessene Gefahr: Tuberkulose tötet jede Minute drei Menschen
Vergessene Gefahr: Tuberkulose tötet jede Minute drei Menschen
Posted on 24.03.2021 15:2624.03.2021 15:37
Wie Soja den Cholesterinspiegel senkt
Wie Soja den Cholesterinspiegel senkt
Posted on 13.05.2019 12:3529.06.2020 15:17
Drei Mal Fisch pro Woche reduziert das Darmkrebsrisiko
Drei Mal Fisch pro Woche reduziert das Darmkrebsrisiko
Posted on 24.07.2019 16:5029.06.2020 15:16
Disease Interception: Wie Krankheiten noch vor dem Ausbruch verhindert werden können
Disease Interception: Wie Krankheiten noch vor dem Ausbruch verhindert werden können
Posted on 11.07.2021 11:4809.07.2021 13:39
MS und Corona-Impfung: Das gilt es zu beachten
MS und Corona-Impfung: Das gilt es zu beachten
Posted on 16.03.2021 15:4116.03.2021 12:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum