• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Hirnblutungen verursacht durch Blutverdünner?

von Stefan Dunky Posted on 08.04.2021 17:5809.04.2021 16:43

Etwa eine Million Menschen nehmen allein in Deutschland regelmäßig blutverdünnende Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung ein. Vor allem als Schutz gegen lebensbedrohliche Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sollen diese Arzneien vorbeugend wirken. Eine internationale Studie hat nun aber genauer untersucht, ob Hirnblutungen nicht sogar durch Blutverdünner verursacht werden können.

Komplexes Krankheitsbild

Dabei betonten die Forschenden der Universität Bern und des University College London in einer aktuellen Mitteilung, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Regel komplex ablaufen und gleichzeitige mehrere Organe betreffen. Behandlungen von Gefäßkrankheiten im Gehirn machen es oft nötig die Behandlung von Herzerkrankungen anzupassen. Am wichtigsten dabei ist es die jeweiligen Ursachen und Wirkungen genau zu verstehen, um eine bestmögliche Therapie bieten zu können. Für diesen Zweck beleuchtete auch das Forscherteam einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Risiko eines Hirnschlags bei Vorhofflimmern.

Mikroangiopathien als Auslöser

Hirnschläge, oder sogenannte Schlaganfälle, verlaufen in der Regel meist nicht tödlich und können je nach Schweregrad mithilfe von verschiedenen Therapiemöglichkeiten gut behandelt werden. Bei Hirnblutungen sieht es jedoch anders aus: Deren Häufigkeit sowie Gefährlichkeit hat in den letzten 30 Jahren nicht abgenommen. Bisherige Studien schätzten Blutverdünner als zusätzliche Risikofaktoren für eine Hirnblutung ein. In der aktuellen Studie fanden sich aber hinreichende Beweise, dass eine Mikroangiopathie, eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, Voraussetzung hierfür sein muss: „Der Grad der Mikroangiopathie im Gehirn eignet sich zur Vorhersage einer Hirnblutung. Ohne Mikroangiopathie ist dagegen das Hirnblutungsrisiko verschwindend gering. Daraus folgert, dass Blutverdünnung nicht mehr als primäre Ursache für Hirnblutungen angesehen werden sollte“, ergänzt dazu Studienautor David Seffge vom Universitätsspital Bern.

Vergleich zweier Studien bringt Nachweis

Für einen genauen Nachweis wurden zwei unabhängige, multizentrische Observationsstudien in der aktuellen Publikation zusammengefasst. Eine davon enthielt eine Querschnittsstudie mit 1.030 Patienten mit Hirnblutungen, bei der mittels CT und MRI Marker einzelne Mikroangiopathien im Gehirn aufgespürt wurden. Bei der anderen, prospektiven Studie wurden 1.447 Personen mit Vorhofflimmern und Durchblutungsstörungen beleuchtet. Dabei stand das Auftreten von Hirnblutungen und Schlaganfällen in Abhängigkeit zur Blutverdünnung im Mittelpunkt der Untersuchung. Der Nachweis gelang im Vergleich der Risikofaktoren: Studienteilnehmer, die keine Mikroangiopathie aufwiesen, erlitten im Rahmen der Studie keine einzige Hirnblutung. Bei Teilnehmern mit einer mittleren bis schweren Mikroangiopathie hingegen war das Risiko um 1,56 Prozent pro Jahr erhöht.

Schutz vor Hirnschlag

Die neuen Erkenntnisse werden nun ebenfalls dazu beitragen können, dass Patienten mit einer auftretenden Hirnblutung zukünftig weiterhin Blutverdünner erhalten, um nicht schutzlos einem Hirnschlag ausgesetzt zu sein. Auch soll zur Vermeidung von Hirnblutungen eine Therapie der ursächlichen Mikroangiopathie im Vordergrund stehen. Nach Anpassung der Blutverdünner kann in Folge weiterhin ein gewisser Schutz gegen Schlaganfälle aufrechterhalten werden. „Neu sollten zur Verhinderung von Hirnblutungen daher Mikroangiopathien systematisch gesucht und gezielt behandelt werden. (…) So würde das Risiko von Hirnblutungen bei Vorhofflimmern ursächlich und wirksam vermindert“, fasst Prof. Marcel Arnold, Chefarzt Stroke Center, Inselspital, Universitätsspital Bern die Ergebnisse zusammen.

Hirnblutungen verursacht durch Blutverdünner?

Vorheriger Artikel

Covid-19 bei Kindern: PIM-Syndrom als lebensgefährliche Folgeerkrankung
Hirnblutungen verursacht durch Blutverdünner?

Nächster Artikel

Gesundheitliche Überwachung via Gold-Tattoo: Ist das die Zukunft?
Auch interessant
Covid-19 am Arbeitsplatz: Ansteckungsrisiko im Niedriglohnsektor besonders hoch
Covid-19 am Arbeitsplatz: Ansteckungsrisiko im Niedriglohnsektor besonders hoch
Posted on 26.05.2021 07:2725.05.2021 17:03
Nackenschmerzen – Das hilft wirklich
Nackenschmerzen – Das hilft wirklich
Posted on 20.12.2019 14:5303.03.2021 09:25
Covid-19: Immer mehr Jugendliche entwickeln Essstörungen
Covid-19: Immer mehr Jugendliche entwickeln Essstörungen
Posted on 16.02.2021 16:4917.02.2021 16:00
WHO warnt vor E-Zigaretten
WHO warnt vor E-Zigaretten
Posted on 05.08.2021 05:4005.08.2021 15:05
Wenn die Sommergrippe im Anmarsch ist
Wenn die Sommergrippe im Anmarsch ist
Posted on 09.08.2019 08:2403.03.2021 09:26
Helfen E-Zigaretten mehr als sie schaden?
Helfen E-Zigaretten mehr als sie schaden?
Posted on 29.10.2021 16:4129.10.2021 09:51

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum