• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Forschung: Diese neuartige Diät verhindert Herzkrankheiten

von Anna-Lena Schachtner Posted on 06.11.2023 11:2403.11.2023 11:02
Obst und Gemüse

Schlaganfall, Myokardinfarkt, Herzschwäche: Kardiovaskuläre Krankheiten sind für zwei Fünftel aller Sterbefälle in Deutschland verantwortlich und somit die häufigste Todesursache. Bei der Prävention von Herzproblemen spielt die Ernährung eine große Rolle. Eine aktuelle Studie konnte nun das Potential einer bisher weitgehend unbekannten Ernährungsweise demonstrieren – nämlich der sogenannten Portfolio-Diät.

Was ist die Portfolio-Diät?

Mithilfe der Portfolio-Diät soll der LDL-Cholesterinspiegel gesenkt werden, um die Gefahr für Herzkrankheiten zu reduzieren. Das wird durch ein „Portfolio“ verschiedener pflanzlicher Lebensmittel erreicht. Dazu zählen:

  • pflanzliche Proteinquellen (Soja, Hülsenfrüchte)
  • Lebensmittel mit löslichen Ballaststoffen (Hafer, Gerste, Beeren, Äpfel, Zitrusfrüchte)
  • Nüsse und Samen
  • Avocados und pflanzliche Öle mit hohem Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren
  • Produkte mit zusätzlichen Phytosterolen

Bei Phytosterolen handelt es sich um pflanzliche Wirkstoffe, die ebenfalls die Cholesterinwerte senken sollen. Im Supermarkt gibt es zum Beispiel Brot oder Margarine zu kaufen, die damit angereichert wurden.

Weniger Herzkrankheiten durch Portfolio-Ernährung

Forscher aus den USA und Kanada analysierten Daten von mehr als 160.000 Frauen und fast 44.000 Männern. Diese wurden in den 1980er und 90er Jahren für eine Langzeit-Studie rekrutiert und alle vier Jahre zu ihrer Ernährung befragt. Aus diesen Informationen wurde bestimmt, wie sehr die Ernährung der Probanden der Portfolio-Diät entsprach.
Das Ergebnis: Nach bis zu 30 Jahren hatten diejenigen Probanden, die sich am meisten an die Portfolio-Diät hielten, ein um 14 Prozent niedrigeres Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten. Genauer gesagt erlitten diese Probanden mit geringerer Wahrscheinlichkeit Schlaganfälle und die koronare Herzkrankheit als Teilnehmer, deren Ernährung nicht der Portfolio-Diät entsprach.

Diese Diäten sind ebenfalls gut fürs Herz

Laut Erst-Studienautorin Andrea Glenn von der Harvard University zeigen die Studienergebnisse: Durch den Konsum vieler pflanzlicher Lebensmittel kann man schwerwiegende Herzkrankheiten verhindern. Die Wissenschaftlerin Kristina Petersen, die nicht an der Studie beteiligt war, erklärt in einer Pressemitteilung der American Heart Association: „Wir suchen immer nach Wegen, das Risiko für Herzkrankheiten zu reduzieren, und eine effektive Methode, um das zu erreichen, ist die Senkung des Blut-Cholesterin-Levels, vor allem LDL-Cholesterin.“

Petersen hat vor einigen Monaten ein wissenschaftliches Statement veröffentlicht, wie man mithilfe der Ernährung Herzkrankheiten verhindern kann. Besonders hilfreich sei demnach eine Ernährung nach den Richtlinien zur Reduzierung des Bluthochdrucks („Dietary Approaches to Stop Hyptertension“, kurz DASH). Auch die mediterrane Diät sei gut für die Herzgesundheit, ebenso der Pescetarismus. Bei letzterem verzichtet man auf Fleisch, aber nicht auf Fisch und Meeresfrüchte. Die Portfolio-Diät hat viele Ähnlichkeiten zu diesen Ernährungsweisen, etwa die Wichtigkeit von Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Jedoch haben pflanzliche Lebensmittel in der Portfolio-Diät einen noch höheren Stellenwert und der Verzehr von tierischen Proteinen wird stärker eingeschränkt.

Nie wieder Milchprodukte und Fleisch?

Andrea Glenn hofft, dass in Zukunft weiter zur Portfolio-Diät geforscht wird, damit diese mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfährt. Außerdem betont die Forscherin: Man müsse nicht komplett auf tierische Produkte verzichten, um gesundheitsförderliche Effekte zu erzielen. Doch je mehr der empfohlenen pflanzlichen Lebensmittel man esse, desto geringer werde das Risiko für Herzkrankheiten.
Dabei gilt es jedoch zu beachten: Menschen mit Herzproblemen sollten sich zunächst von ihrem Arzt beraten lassen und nicht eigenmächtig mit einer Ernährungsumstellung beginnen. Das gilt insbesondere für Lebensmittel mit Phytosterol-Zusätzen, da diese auch negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben können.

Bildquellen

  • : Pexels.com; Engin Akyurt
Forschung: Diese neuartige Diät verhindert Herzkrankheiten

Vorheriger Artikel

Schmerztablette gegen Krebs? Wie Aspirin Tumore verhindert
Forschung: Diese neuartige Diät verhindert Herzkrankheiten

Nächster Artikel

Zu viel Salz erhöht Diabetes-Risiko
Auch interessant
Heilung durch Überzeugung: So wirkungsvoll ist der Placebo-Effekt
Heilung durch Überzeugung: So wirkungsvoll ist der Placebo-Effekt
Posted on 28.11.2022 05:0425.11.2022 12:54
Eisbaden – Immunbooster oder Gesundheitsrisiko?
Eisbaden – Immunbooster oder Gesundheitsrisiko?
Posted on 03.02.2022 05:4203.02.2022 16:07
Fehler beim Frühstück: Damit sollten Sie den Tag nicht beginnen
Fehler beim Frühstück: Damit sollten Sie den Tag nicht beginnen
Posted on 14.07.2020 16:1224.07.2020 12:23
Forscher vereinen sich auf der Suche nach dem „Standardmodell“ des Gehirns
Forscher vereinen sich auf der Suche nach dem „Standardmodell“ des Gehirns
Posted on 19.09.2017 19:0119.09.2017 14:04
So geben Sie Darmkrebs keine Chance
So geben Sie Darmkrebs keine Chance
Posted on 21.05.2019 16:5329.06.2020 15:17
COVID-19: Über 85 Prozent verlieren Geruchssinn
COVID-19: Über 85 Prozent verlieren Geruchssinn
Posted on 09.01.2021 06:3008.01.2021 17:33

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum