• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPsychologie

Glückliche Faszien, glücklicher Mensch? Der Zusammenhang zwischen Bindegewebe und Depressionen

von Katya Müller Posted on 19.02.2022 07:2216.02.2022 12:41

Dass die Gesundheit von Körper und Geist eng miteinander verbunden sind, kann wohl keiner mehr leugnen. Die kurz- und langfristigen Folgen von psychischem Stress, der Zusammenhang von Darmmikrobiom und mentaler Gesundheit – und nun sind auch noch die Faszien involviert: Ein Forschungsteam der Universität Witten/ Herdecke (UW/H) untersuchte in zwei Studien die Wechselwirkungen zwischen depressiven Störungen und dem Bindegewebe im Nacken-Schulter-Bereich. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin „Cognitive Therapy and Research“.

Depression schlägt sich im Nacken nieder

Die Faszien sind Bindegewebsschichten, die überall im Körper vorkommen. Sie umgeben Muskeln und Organe und sorgen so für Haltung und Stabilität. Sie können aber auch verkleben und verhärten, zum Beispiel durch Bewegungsmangel. Die Folgen können Schmerzen sein; womöglich sogar Depressionen, wie das Forschungsteam um Prof. Dr. Johannes Michalak untersuchte. „In der ersten Studie haben wir uns dafür interessiert, ob die Eigenschaften des muskulären Bindegewebes der Schulter-Nackenpartie von depressiven Personen sich von denen gesunder Probanden unterscheiden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Depressive einen höheren Grad von Steifigkeit und weniger Elastizität im Schulter-Nacken-Bereich aufweisen als gesunde Vergleichsprobanden“, erklärt der Experte. Darauf aufbauend führten sie die zweite Studie durch, in der sie testeten, ob eine kurze Faszienübung Auswirkungen auf die Stimmung der ProbandInnen hatte.

Mit Faszientraining die Stimmung verbessern?

Um zu untersuchen, ob eine Manipulation des Bindegewebes die depressiven Prozesse beeinflussen kann, teilten die Forschenden die Teilnehmenden in zwei Gruppen ein. Die Versuchsgruppe massierte sich für einige Minuten die Schultern und den Nacken mit einer Faszienrolle, um die Flexibilität des Bindegewebes zu erhöhen. Als Placebo-Therapie wurde die Kontrollgruppe angeleitet, Auf- und Ab-Bewegungen der Schultern zu machen, ohne das Bindegewebe zu massieren. Davon machten die Teilnehmenden mehrere Durchgänge, zwischen denen sie je zehn positive Begriffe wie „schön“, „stolz“ oder „selbstbewusst“ und zehn negative Begriffe wie „schlecht“, „hässlich“ oder „schwerfällig“ von einem Tonband hörten. Nach den Übungen wurden sie dann gefragt, welche Begriffe sie behalten hatten. „Wir haben da einen in der Wissenschaft etablierten Test zum sogenannten Memory Bias, der die Depressionsanfälligkeit erfasst, durchgeführt“, erklärt Prof. Michalak. Wenn die Übungen also helfen, sollte die Versuchsgruppe mehr positive und weniger negative Begriffe wiedergeben als die Kontrollgruppe.

Positivere Erinnerung durch Bindegewebsmassage

Tatsächlich: Die Gruppe, die sich mit der Faszienrolle massiert hatte, erinnerte sich an weniger negative Begriffe als diejenigen, die das Bindegewebe nicht massiert hatten. Allerdings müssen weitere Studien durchgeführt werden, um zum Beispiel auch die Dauer der Besserung zu erfassen. „Unsere Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass Steifigkeit und geringe Elastizität des muskulären Bindegewebes möglicherweise mit dazu beitragen könnte, dass Depressive sich nicht so gut aus ihrem negativen Zustand lösen können. Wir haben allerdings nur die temporären Effekte einer kurzen Selbstmassage untersucht. Ob eine längerfristige Behandlung des muskulären Bindegewebes, in Kombination mit anderen Behandlungselementen, depressiven Personen dabei helfen könnte, ihre Depression besser zu überwinden, muss in zukünftigen Forschungsarbeiten untersucht werden“, kommentiert Prof. Michalak.

Glückliche Faszien, glücklicher Mensch? Der Zusammenhang zwischen Bindegewebe und Depressionen

Vorheriger Artikel

TCM vs. COVID-19: Mit Alternativmedizin gegen Corona? Teil 2
Glückliche Faszien, glücklicher Mensch? Der Zusammenhang zwischen Bindegewebe und Depressionen

Nächster Artikel

Ab in den Süden – Mit Mittelmeer-Diät Krankheiten vorbeugen
Auch interessant
Richtig sitzen: Wie gesund ist der Schneidersitz?
Richtig sitzen: Wie gesund ist der Schneidersitz?
Posted on 10.04.2021 06:0012.04.2021 10:15
Eisbaden – Immunbooster oder Gesundheitsrisiko?
Eisbaden – Immunbooster oder Gesundheitsrisiko?
Posted on 03.02.2022 05:4203.02.2022 16:07
Marihuana verantwortlich für erhöhtes Blutdruckrisiko ?
Marihuana verantwortlich für erhöhtes Blutdruckrisiko ?
Posted on 18.10.2017 05:0317.10.2017 19:23
Wie uns das Internet verdummen lässt
Wie uns das Internet verdummen lässt
Posted on 07.06.2019 14:1229.06.2020 15:17
Jungbrunnen Casin: Der Schlüssel zur ewigen Jugend?
Jungbrunnen Casin: Der Schlüssel zur ewigen Jugend?
Posted on 03.12.2020 11:2602.12.2020 17:45
Schwerwiegende Langzeitfolgen von Corona bei Kindern festgestellt
Schwerwiegende Langzeitfolgen von Corona bei Kindern festgestellt
Posted on 12.02.2021 12:2012.02.2021 17:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum