In und um Erfurt soll das Trinkwasser mit E.Coli Bakterien verunreinigt sein. Behörden bitten die Bewohner daher ihr Wasser bis mindestens zum 12. Juli dieses Jahres abzukochen. Betroffen sollen etwa 230.000 Haushalte sein.
Immer wieder kommt es vor, dass Bakterien sich in das Leitungswasser verirren und bei vielen Menschen Krankheiten hervorrufen. Behörden raten den Bewohner der betroffenen Regionen dann ihr Wasser abzukochen, um die gefährlichen Bakterien abzutöten. Ähnlich verhält es sich gerade in und um die thüringische Stadt Erfurt.
230.000 Haushalte betroffen
Nach aktuellen Angaben der zuständigen Behörden ist das Trinkwasser in und um Erfurt mit E.Coli- Bakterien verunreinigt, daher ist das Wasser derzeitig nur mit Vorsicht zu genießen. Nach aktuellen Messungen sollen etwa 230.000 Haushalte in verschiedenen Landkreisen rund um Erfurt betroffen sein, wie die Sprecherin der ThüringerWasser GmbH, Sandra Kühn, in einem aktuellen Interview erklärte.
Daher empfiehlt das Unternehmen den Abnehmern in dem gefährdeten Gebiet ihr Wasser für die Nahrungszubereitung abzukochen, hieß es am Dienstag der laufenden Woche. Dabei sollten die betroffenen Haushalte folgendes beachten:
Folgendes ist zu beachten
[checklist]- Das Wasser sollte mindestens fünf Minuten kochen. Das Wasser muss dabei sprudeln. Zum Abkochen sind Waserkocher und Kaffeemaschine nicht geeignet.
Selbst zum Zähneputzen sollte abgekochtes Wasser verwendet werden. - Sollten sich Babys im Haushalt befinden, sollte die Nahrung mit gekauftem Mineralwasser zubereitet werden.
- Zum Waschen, Duschen und für die Spülmaschine kann das verunreinigte Wasser jedoch ohne Bedenken benutzt werden. Die Empfehlung gilt den Angaben zufolge mindestens bis zum 12 Juli dieses Jahres.
Im Grunde genommen sind die E.Coli- Bakterien ungefährlich, sie kommen auch in unserem Darmtrakt vor. In hoher Konzentration können sie aber gesundheitsschädlich sein und zu Fieber, Übelkeit und Durchfall führen. Sie sind auch immer ein Anzeichen für Verunreinigungen, so die Sprecherin.
Chloranteil im Trinkwasser erhöht
Ist Wasser mit Coli- Bakterien verunreinigt erkennt man dies meist ziemlich schnell an dem sonderbaren Geruch des Wassers. Um die Bakterien im Leitungswasser wieder abzutöten, wurde der Chloranteil im Trinkwasser in Abstimmung mit dem Gesundheitsämtern vorläufig erhöht, wie die Erfurter Stadtwerke am Dienstag erklärten.
Unklar ist bis jetzt wie hoch die Verunreinigung ist und vor allem welche Haushalte genau betroffen sind. Wissenschaftler werten derzeitig aber weitere aktuelle Proben in den Laboren aus. Das besonders aggressive Bakterium TypO104:H4, das auch zu EHEC führen kann, ist zwar nicht mehr nachweisbar, aber andere Batterien sollen massenhaft im Umlauf sein.
Ist das Wasser mit diesem Bakterien verseucht, macht es fast jedes Lebensmittel zu einem Träger. Was die Gesundheitsgefahr im Bezug von E.Coli- Bakterien angeht, kommt es auf die Konzentration an. Die Behörden erklärten, wenn die betroffenen Haushalte die Vorsichtsmaßnahmen einhalten, bestehe keine direkte Gefahr.
Was meinen Sie?