• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsSport

Coronavirus: Körperliche Fitness beeinflusst Verlauf positiv

von Annemarie Posted on 26.04.2020 06:1329.06.2020 15:10

Es ist kein Geheimnis, dass man sich ausreichend bewegen sollte, um fit und vital zu bleiben und diversen Krankheiten vorzubeugen. Doch welche Rolle spielt körperliche Aktivität, wenn es zu einer Infektion mit dem aktuell kursierenden Coronavirus SARS-CoV-2 kommt?

Aktivitätslevel kann lebensrettend sein

Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko eines schweren Verlaufs der durch SARS-CoV-2 entstehenden Krankheit Covid-19 senken. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem akuten Atemnotsyndrom kommt, eine der Haupttodesursachen bei Covid-19, ist signifikant verringert. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Studie der University of Virginia. Die Untersuchung und ihre Resultate wurden vor Kurzem in dem englischsprachigen Fachjournal „Redox Biology“ vorgestellt.

Covid-19-Fälle sterben an akutem Atemnotsyndrom

Zwischen drei und 17 Prozent aller Covid-19-Betroffenen erleiden das akute Atemnotsyndrom (ARDS). Körperliche Betätigung senkt bei den Erkrankten jedoch offenbar die Intensität des ARDS oder beugt diesem sogar vor.
Den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zufolge sind sogar zwischen 20 und 42 Prozent der Covid-19 Fälle in Krankenhäusern vom ARDS betroffen. Die Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums gab an, dass von diesen Menschen 67 bis 85 Prozent auf die Intensivstation gebracht werden müssen. Experten gehen davon aus, dass etwa die Hälfte dieser Patienten an schwerem ARDS versterben.

ARDS betrifft 20 Prozent

Gewöhnlich wird seit einiger Zeit zu „Social Distancing“ geraten, um sich vor SARS-CoV-2 zu schützen und als Erkrankter eine Verbreitung des Virus zu verhindern. Verläuft Covid-19 jedoch schwer, werden Betroffene in ein Krankenhaus gebracht und oftmals an ein Beatmungsgerät angeschlossen. Bei circa 80 Prozent der Covid-19-Erkrankten kommt es jedoch nur zu milden Symptomen, sodass sie keine Atemhilfe benötigen. Die neue Studie konnte nun wertvolle Hinweise über ein bestimmtes endogenes antioxidatives Enzym aufdecken, sodass das Forschungsteam in der Lage war ein innovatives Therapeutikum für Patienten mit ARDS durch Covid-19 zu entwickeln.

ecSOD bewahrt den Körper vor Krankheiten

Die Wissenschaftler fertigten einen Überblick über die vorhandene medizinische Forschung auf, die sich mit dem Antioxidans „extrazelluläre Superoxiddismutase“ (ecSOD) beschäftigt. Das starke Antioxidans geht gegen freie Radikale vor, bewahrt das Gewebe vor Schäden und verhindert Krankheiten. Die Muskeln des Menschen bilden ecSOD von selbst, indem sie es in den Blutkreislauf abgeben. Auf diese Weise wird das Antioxidans an lebenswichtige Organe weitergegeben. Seine Herstellung kann durch Herz-Kreislauf-Übungen gezielt unterstützt werden.
Bei diversen Krankheitsbildern wird eine Reduktion der ecSOD-Konzentration beobachtet. Zu den Erkrankungen gehören unter Anderem Nierenversagen, ischämische Herzleiden und akute Lungenkrankheiten. Darüber hinaus wird eine geringe Menge ecSOD mit chronischen Krankheiten wie Osteoarthritis assoziiert.
Laboruntersuchungen an Mäusen zeigten außerdem, dass eine beeinträchtigte Herstellung des Antioxidans Herzleiden verschlimmert. Eine Anregung der ecSOD-Produktion wirkte sich hingegen positiv auf die Herzgesundheit aus.
 
Hier erfahren Sie mehr über ARDS infolge des Coronavirus:

ARDS: Akutes Lungenversagen durch Coronavirus & Influenza – Schocklunge als gefährliche Komplikation

Steigerung und Nutzung des Antioxidans

Den Studienresultaten zufolge regt bereits eine einzige Trainingseinheit die ecSOD-Produktion an. Menschen sollten daher in der aktuellen Coronakrise unbedingt versuchen sich weiterhin körperlich zu betätigen, dabei aber die Hygieneabstände einhalten. Regelmäßige Aktivität bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Die Risikominimierung des ARDS ist dabei nur eines von vielen.
Die Wissenschaftler stellten ecSOD als potenzielle Therapie von ARDS und diversen anderen Gesundheitsproblemen vor, darunter auch die Diabetes-Komplikation Retinopathie, die zur Erblindung führen kann, sowie das Multiorgan-Dysfunktionssyndrom, bei dem mehrere Organe anfangen zu versagen.
Eine Genbehandlung könnte in Zukunft beispielsweise dazu dienen die Herstellung des Antioxidans anzukurbeln, sodass es die Lunge vor Schäden bewahren kann. Eine andere Studie hat zudem herausgefunden, dass die Nieren von Laborratten mit chronischen Nierenkrankheiten weniger Schäden entwickelten, wenn sie menschliches ecSOD verabreicht bekamen.

Bedeutung von Bewegung

An ecSOD ist ersichtlich, was die Medizin aus dem biologischen Prozess körperlicher Aktivität noch lernen kann. Infolgedessen ist es unverzichtbar die vielen positiven Effekte regelmäßiger Bewegung weiter zu untersuchen. Eins ist jedoch jetzt schon sicher: Sport wirkt sich großartig auf unsere Gesundheit aus und sollte unbedingt in den Alltag integriert werden.

Coronavirus: Körperliche Fitness beeinflusst Verlauf positiv

Vorheriger Artikel

Diese Gemüseart wirkt Frühgeburten entgegen
Coronavirus: Körperliche Fitness beeinflusst Verlauf positiv

Nächster Artikel

Neues Coronavirus in indischen Fledermäusen gefunden
Auch interessant
Deshalb sollten Sie auch im Winter unbedingt genug Wasser trinken
Deshalb sollten Sie auch im Winter unbedingt genug Wasser trinken
Posted on 27.12.2019 05:5729.06.2020 15:11
Coronakrise: So geht der Umgang mit Stoffmasken richtig
Coronakrise: So geht der Umgang mit Stoffmasken richtig
Posted on 18.05.2020 06:0829.06.2020 15:10
Taube und schmerzende Finger: Ursachen, Symptome und Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Taube und schmerzende Finger: Ursachen, Symptome und Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Posted on 10.01.2023 05:2108.01.2023 21:57
Warum haben manche Menschen Tics? Charité-Forschende finden endlich Antworten
Warum haben manche Menschen Tics? Charité-Forschende finden endlich Antworten
Posted on 11.02.2022 16:1408.02.2022 10:50
Brain Fog? Wie sich Corona langfristig auf das Gehirn auswirkt
Brain Fog? Wie sich Corona langfristig auf das Gehirn auswirkt
Posted on 25.10.2021 16:4725.10.2021 13:37
Unterschätzte Langzeitfolgen durch Infektionskrankheiten
Unterschätzte Langzeitfolgen durch Infektionskrankheiten
Posted on 06.02.2021 08:3206.02.2021 09:00

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum