• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Blutdruck senken: So funktioniert’s ohne Medikamente

von Katya Müller Posted on 06.02.2022 08:1204.02.2022 09:41

Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Herzinfarkte. Ihn zu beobachten und möglichst auf einem gesunden Level zu halten, ist daher essentiell für ein nachhaltig gesundes Leben. Doch wie lässt sich das machen – ohne direkt Medikamente zu schlucken?

Salzreiche Ernährung erhöht den Blutdruck

Manche Menschen haben ein größeres Risiko, an Bluthochdruck zu leiden, als andere. Doch das lässt sich auch durch die Ernährung beeinflussen: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) berichtet, dass kaliumreiche Lebensmittel dabei helfen können, den Blutdruck zu senken. In einem Beitrag der Cleveland Clinic in den USA erklärt Mediziner Dr. Raghavendra Makam den Zusammenhang: „Wir wissen, dass zu viel Natrium schlecht für den Blutdruck ist, daher haben die Nieren einen Mechanismus, um überschüssiges Natrium auszuscheiden, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten. Kalium hilft den Nieren, das überschüssige Natrium auszuscheiden, anstatt es zu speichern.“ Natrium erhält der Körper hauptsächlich über Natriumchlorid, besser bekannt als Kochsalz. Eine salzreiche Ernährung führt daher schnell zu Bluthochdruck.

Wichtig für Gefäßgesundheit

Kalium ist im Körper mitverantwortlich für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks, der Elektrolythomöostase und des Säure-Base-Haushalts, berichtet die DGE. Es trägt außerdem dazu bei, das Risiko für Schlaganfälle zu senken. Das liegt daran, dass Kalium die Spannung in den Gefäßwänden reduziert, was die allgemeine Gesundheit der Arterien verbessert. „Weil sich Kalium positiv auf das gesamte Gefäßsystem auswirkt, trägt es zur Verringerung mehrerer Risiken bei. Da es die Blutgefäße im Gehirn, in den Nieren und im Herzen unterstützt, verringert es das Risiko von Schlaganfällen, Nierenversagen und Herzerkrankungen“, bemerkt Experte Makam von der Cleveland Clinic.

Wo findet sich Kalium?

Lebensmittel, die natürlicherweise viel Kalium enthalten, sind zum Beispiel einige Obst- und Gemüsearten, sowie Nüsse. Die DGE nennt als Beispiele:

  • Aprikosen
  • Bananen
  • Kiwis
  • Karotten
  • Kohlrabi
  • Avocados
  • Tomaten
  • Haselnüsse
  • Cashewkerne
  • Mandeln

Besonders hoch ist der Anteil in konzentrierter Form, etwa bei Tomatenmark oder Trockenobst. Außerdem reich an Kalium sind Bitterschokolade, sowie einige Mehlsorten (Dinkel-, Roggen- oder Buchweizenvollkornmehl). Die Einnahme von Kalium über Nahrungsergänzungsmittel sollte zuvor mit einem Arzt abgeklärt werden. Dr. Makam erklärt, dass natürliche Lebensmittel ausreichende Kaliumquellen bieten und über eine ausgewogene Ernährung der Bedarf meist gut gedeckt werden kann. Außerdem besteht bei Supplementierung die Gefahr einer Hyperkaliämie, erklärt der Mediziner: „Zu viel Kalium kann zu schwerer Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen führen, die ernst werden können, wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden.“ Aufpassen sollten außerdem Menschen, die bereits blutdrucksenkende Medikamente einnehmen sowie Menschen mit Nierenerkrankungen.

Blutdruck senken: So funktioniert’s ohne Medikamente

Vorheriger Artikel

Dating und Veganismus: Vegan-vegane Beziehungen verlaufen harmonischer
Blutdruck senken: So funktioniert’s ohne Medikamente

Nächster Artikel

Autoimmunerkrankungen: Helfen Vitamin D und Omega-3?
Auch interessant
Marihuana verantwortlich für erhöhtes Blutdruckrisiko ?
Marihuana verantwortlich für erhöhtes Blutdruckrisiko ?
Posted on 18.10.2017 05:0317.10.2017 19:23
Von der Korrelation zwischen Psyche und Immunsystem: Depressionen modifizieren Immunzellen
Von der Korrelation zwischen Psyche und Immunsystem: Depressionen modifizieren Immunzellen
Posted on 14.04.2022 05:5612.04.2022 16:03
COVID-19: Warum stecken manche Menschen sich einfach nicht an?
COVID-19: Warum stecken manche Menschen sich einfach nicht an?
Posted on 17.03.2022 05:5416.03.2022 11:40
Gereizte Haut durch Mundschutzmasken? Das können Sie tun
Gereizte Haut durch Mundschutzmasken? Das können Sie tun
Posted on 25.05.2020 06:0829.06.2020 15:10
Coronakrise: So geht der Umgang mit Stoffmasken richtig
Coronakrise: So geht der Umgang mit Stoffmasken richtig
Posted on 18.05.2020 06:0829.06.2020 15:10
Endlich Nichtraucher: Frauen haben mehr zu kämpfen
Endlich Nichtraucher: Frauen haben mehr zu kämpfen
Posted on 31.10.2019 13:1829.06.2020 15:12

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum