• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsRatgeber

Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln

karin.buttinger@gmx.at' von Karin Buttinger Posted on 07.10.2021 16:3007.10.2021 12:28

In einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung der Global 2000 wurde gezeigt, wie viel Mikroplastik in den im Handel erhältlichen Waschmitteln vorhanden ist. Die Ergebnisse? Fatal: In beinahe zwei Drittel der untersuchten Waschmitteln wurde Plastik in fester oder flüssiger Form nachgewiesen.

Drastischer Anstieg an wasserlöslichem Plastik

In der EU werden jedes Jahr rund 42.400 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt freigesetzt. Der Mensch nimmt pro Woche etwa 5 Gramm davon auf – vergleichbar mit dem Gewicht einer Kreditkarte. Der Test der Global 2000 ergab, dass die Anzahl an Waschmitteln mit wasserlöslichem Plastik deutlich angestiegen ist. In Waschmitteln sind diese sogenannten synthetischen Polymere optischer oder praktischer Natur und werden unterschiedlich eingesetzt – beispielsweise als Trübungsmittel oder Verfärbungsschutz. Bereits vor zwei Jahren wurde eine ähnliche Untersuchung durchgeführt, in der herausgefunden werden sollte, ob Waschmittel industriell hergestelltes und absichtlich beigemengtes Plastik enthalten. Etwas Erfreuliches ist aus der neuen Untersuchung dabei hervorgegangen: Aus einigen Produkten vom vorherigen Test wurde Mikroplastik entfernt, zudem gab es mehr ökologisch zertifizierte Alternativen.

Welche gesundheitsschädlichen Auswirkungen drohen?

Die winzig kleinen Plastikartikel gelten als potenziell gesundheitsschädlich – die genauen Auswirkungen auf den menschlichen Körper sind zum aktuellen Zeitpunkt leider aber noch wenig erforscht. Erste Erkenntnisse liegen hauptsächlich in Bezug auf die Auswirkungen von Mikroplastik auf Tiere vor. Beispielsweise konnte hierbei schon eine Beeinträchtigung der Fortpflanzungs- und der Wachstumsfähigkeit hergestellt werden. Inwieweit sich diese Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen, ist aber noch ungeklärt. Wissenschaftler befürchten, dass die kleinen Mikroplastik-Teilchen auch in die Körperzellen von Menschen eindringen und dort Entzündungen verursachen können. Eventuell könnte Mikroplastik sich zudem im Körper anlagern, Entzündungen im Darm- oder im Lebergewebe auslösen und sogar Krebs begünstigen – allerdings gibt es zu dieser Thematik noch keine stichhaltigen Beweise, es wurden bisher nur Vermutungen geäußert. Experten weisen darauf hin, dass die Forschung hierzulänglich noch fast am Anfang steht. Ein Grund für die geringe Anzahl an Forschungsergebnissen ist, dass Untersuchungen dazu sich als sehr aufwändig erweisen und die Analyseeinheiten noch zu unausgereift sind. Ein neues Projekt, an dem die Universität Wien und weitere Partner beteiligt sind, soll dies aber nun bald ändern – die komplexe Rolle von Mikro- und Nanokunststoffen in Kombination mit Schadstoffen in der Umwelt auf die menschliche Gesundheit soll hier geklärt werden.

Mikroplastik bleibt rätselhafte Gefahr

Ob und inwieweit Mikroplastik sich gesundheitsgefährdend auf den Menschen auswirkt, bleibt also zum aktuellen Zeitpunkt noch offen – die Wissenschaft und die Forschung sind daher gefordert, Antworten zu liefern, denn viel zu viele Fragen sind noch ungeklärt. Dennoch lässt sich sagen, dass die Ungewissheit über die möglichen Auswirkungen nicht bedeutet, dass Mikroplastik nicht gefährlich für die menschliche Gesundheit ist. Auch Lena Steger, Ressourcenexpertin der Global 2000, warnt davor, wie gefährlich die unklaren Folgen von Mikroplastik sein könnten und stellt außerdem fest, dass beispielsweise Hersteller von Waschmitteln dadurch ein enormes Umwelt- und Gesundheitsrisiko eingehen.

Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln

Vorheriger Artikel

Delta-Variante: Drei Monate nach Impfung sinkt Schutz vor Virusweitergabe
Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln

Nächster Artikel

Wirkstoff aus Bodenbakterien bringt neue Hoffnung für Alzheimer-Forschung
Auch interessant
Corona: Vorerst keine sofortige Impfung für vormals Infizierte
Corona: Vorerst keine sofortige Impfung für vormals Infizierte
Posted on 15.03.2021 17:0816.03.2021 13:40
Diabetes: Spätfolgen vorbeugen durch Gewichtsreduktion
Diabetes: Spätfolgen vorbeugen durch Gewichtsreduktion
Posted on 11.02.2021 05:0311.02.2021 09:37
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Darmkrebs: Kann das persönliche Risiko am Mikrobiom abgelesen werden?
Posted on 28.09.2021 11:4324.09.2021 13:45
Roh oder doch lieber geröstet? So sind Nüsse am gesündesten
Roh oder doch lieber geröstet? So sind Nüsse am gesündesten
Posted on 23.02.2021 05:5122.02.2021 18:57
Seitenstechen: Woher es kommt und was wir dagegen tun können
Seitenstechen: Woher es kommt und was wir dagegen tun können
Posted on 13.08.2020 12:0013.08.2020 11:42
Südafrika gibt auf: Ende der HIV-Impfstudie
Südafrika gibt auf: Ende der HIV-Impfstudie
Posted on 06.02.2020 15:0829.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum