• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsTopnews

Für Krankenhäuser zählt nur das Geld

von redaktion Posted on 07.07.2014 09:5607.07.2014 12:09

Die deutschen Krankenhäuser entscheiden nur in den seltensten Fällen zu Gunsten des Patienten, sondern viel mehr, welche Behandlung ihnen am meisten Geld einbringt. Das geht aus einem aktuellen, bis jetzt noch nicht veröffentlichten Gutachten hervor. Wie „Der Spiegel“ berichtet.

Die deutschen Krankenhäuser entscheiden sich in vielen Fällen für eine bestimmte Behandlungsmethode, sobald sie durch diese Behandlung deutlich mehr Geld verdienen – zu diesem aktuellen Ergebnis kommen nach Informationen des Magazins „Der Spiegel“ der Hamburger Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg und sein Berliner Kollege Reinhard Busse in einem bis jetzt noch unveröffentlichten Gutachten.

Im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der gesetzlichen Krankenkassen ergründeten die beiden Experten, warum die Zahl der stationären Behandlungsfälle in Deutschland zwischen den Jahren 2007 und 2012 um ziemlich genau 1,4 Millionen auf 18,6 Millionen gestiegen war.

Reform des Fallpauschalensystems gefordert

Die Vergütung medizinischer Leistungen wird einmal im Jahr neu bewertet. Die Experten stellten dabei in erster Linie fest, dass die danach lukrativeren Behandlungen fortan auch deutlich häufiger durchgeführt wurden – insbesondere wenn sie zugleich medizinisch gut planbar waren und der Patient im Anschluss nur eine kurze in der Klinik stationär aufgenommen werden musste.

In den Uni-Kliniken von Deutschland dagegen stieg zugleich die Zahl von Notfallbehandlungen sehr deutlich an. Die beiden Experten empfehlen aus diesem Grund eine Reform des Fallpauschalensystems.

Die Vergütung der deutschen Krankenhäuser müsse wieder stärker an Diagnosen als an Prozeduren ausgerichtet werden, um „nicht gewollte Anreize“ zu vermeiden – beispielsweise bei der Entscheidung für Operationen statt anderer Therapien, so die Autoren in ihrer Studie.

Vorheriger Artikel

Milch im Kaffee macht ihn bekömmlicher

Nächster Artikel

Wer selber kocht, lebt gesünder
Auch interessant
Durchbruch in der Forschung: Medikament gegen Glutenunverträglichkeit entwickelt
Durchbruch in der Forschung: Medikament gegen Glutenunverträglichkeit entwickelt
Posted on 20.07.2021 05:4827.07.2021 09:39
Scheidungen führen zu Verdopplung des Demenzrisikos
Scheidungen führen zu Verdopplung des Demenzrisikos
Posted on 04.09.2019 18:0229.06.2020 15:16
Covid-19: Wieso psychisch kranke Menschen rasch geimpft werden sollten
Covid-19: Wieso psychisch kranke Menschen rasch geimpft werden sollten
Posted on 25.02.2021 15:4325.02.2021 21:03
Volkskrankheit Gastritis: Was tun gegen Magenschmerzen?
Volkskrankheit Gastritis: Was tun gegen Magenschmerzen?
Posted on 19.02.2021 06:0919.02.2021 12:04
Hirnblutungen verursacht durch Blutverdünner?
Hirnblutungen verursacht durch Blutverdünner?
Posted on 08.04.2021 17:5809.04.2021 16:43
Tödliche Doppelgänger: So minimieren Sie das Risiko beim Pilze sammeln
Tödliche Doppelgänger: So minimieren Sie das Risiko beim Pilze sammeln
Posted on 06.09.2021 16:3107.09.2021 09:05

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum