• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNewsRatgeber

Baby led weaning – Wenn Babys ihr Essen selbst aussuchen

von Elisabeth Rabl Posted on 10.07.2020 16:0410.07.2020 16:02

Ein (nicht ganz neuer) Ernährungstrend für Babys richtet sich ganz nach den Wünschen der Kinder. Sie bekommen die Verantwortung, über ihre Nahrung zu bestimmen, selbst in die Hand gelegt. Ist so viel Freiheit gut für die Kleinen? Es lohnt sich, näher auf dieses Konzept hinzuschauen.

Was ist Baby led weaning? (BLW)

Wörtlich übersetzt bedeutet es so viel wie „babygesteuertes Abstillen“ und liegt vor allem in Großbritannien im Trend.
Entgegen der herkömmlichen „Breimethode“, bei der das Baby nach dem Stillen feste Kost zunächst in Breiform erhält und dadurch die wichtigen Nährstoffe aufnimmt, steht beim Baby led weaning die Beikost bereits ab dem 6. Lebensmonat in fester Form auf dem Speiseplan.
Es wird außerdem nicht mit dem Löffel gefüttert, sondern greift selbst nach Brokkoli, Karotten oder auch schon einem Stück Kalbsschnitzel. Dabei wisse das Baby „instinktiv“, welche Nährstoffe ihm fehlen und wähle die richtigen Lebensmittel, so die These.
Wichtig dabei sei, dass das Kind wirklich selbstständig zugreife und probiere, was es essen möchte und kann.

Die Begegnung mit dem Essen…

… steht bei Baby led weaning im Vordergrund. Die Babys lernen Lebensmittel verschiedener Texturen kennen und bekommen ein Gefühl für den Umgang damit. Das Verdauungssystem entwickelt sich außerdem parallel zu den motorischen Fähigkeiten der Hand-Mund-Koordination und wird somit unterstützt.
Ein oft unterschätzter Faktor ist auch die Tatsache, dass die Babys lernen, auf ihre Bedürfnisse zu achten und zwischen „satt“ bzw. „hungrig“ zu unterscheiden. Eine Studie der Universität Nottingham ergab, dass die Methode zu gesünderem Essverhalten führt und die Kinder später seltener an Übergewicht leiden.

Wie sieht das Ganze aus?

Das Essen des Babys orientiert sich am Essen des Familientisches. Den Kleinen kann gekochtes oder gegartes Gemüse, Fleisch oder auch Fisch angeboten werden, es probiert selbst, was es möchte. Es geht dabei zunächst nicht so sehr ums Sattwerden. Die Methode soll auch nicht als Ersatz für die Milchmahlzeit gesehen werden, sondern eher als Forschen und Entdecken neuer Nahrungsmittel.
Für Eltern zu beachten: Weil das Baby den Pinzettengriff noch nicht beherrscht, sollten die angebotenen Stücke in handliche Größen geschnitten werden. Frische Küche ist empfohlen, außerdem nicht zu scharf und salz- und zuckerfrei.

Auf Nummer sicher gehen: Woher weiß ich, dass mein Kind soweit ist?

Viele Eltern haben Bedenken, dass sich ihr Baby an größeren bzw. festeren Stücken verschlucken könnte. Hier gibt es einige Anzeichen zu beachten, die Orientierung für die Nahrungswahl geben können. Die sogenannte Beikostreife ist gegeben, wenn

  • das Kind mit minimaler Unterstützung aufrecht sitzen kann
  • es Interesse daran zeigt, was die anderen Familienmitglieder essen
  • der Zungenstoßreflex stark abgeschwächt ist (also das Kind in den Mund Geratenes nicht mehr sofort wieder nach vorne schiebt)
  • es Hand-Mund-Bewegungen koordinieren kann und Kaubewegungen imitiert

Das meinen Experten dazu

Die WHO empfiehlt, Babys bis zum Alter von etwa 6 Monaten mit Muttermilch zu stillen. Erst dann sollte mit sogenannter Beikost begonnen werden, um die für eine gesunde Entwicklung nötigen Nährstoffe zu erhalten. Hier sieht die WHO Pürees und Breie vor, grundsätzlich wird erst ab 12 Monaten zu fester Kost geraten.
Das britische Department of Health hingegen unterstützt festes finger food schon ab 6 Monaten – allerdings als Ergänzung zur Muttermilch und nicht als Ersatz. Das Baby soll lernen, mit festem Essen im Mund umzugehen, es hin- und herzuschieben, zu kauen und zu schlucken.

Kritiker der Methode bezweifeln, dass das Kind dabei genügend Nährstoffe erhält, da es aufgrund der Schwierigkeit der neuartigen Nahrungsaufnahme vielleicht weniger isst, als es brauchen würde. Sie fürchten einen Mangel etwa an Eisen. Außerdem sei es für motorisch ungeschickte Kinder schwierig, alleine zu essen. Die Fachjournalistin Nora Imlau hält dem entgegen: „Das Baby erlebt sich als kompetent, schult seine Hand-Augen-Koordination und trainiert sein natürliches Sättigungsgefühl. Vor allem ist das Baby-led Weaning in Kombination mit dem Stillen ein ausgesprochen sicherer, respektvoller Weg, Babys an feste Kost heranzuführen.“

Baby led weaning – Wenn Babys ihr Essen selbst aussuchen

Vorheriger Artikel

Mehr Gewicht, mehr Muckis? Muskelaufbau auch mit leichten Gewichten möglich
Baby led weaning – Wenn Babys ihr Essen selbst aussuchen

Nächster Artikel

Arthritis: Ballaststoffe können Beschwerden reduzieren
Auch interessant
Warum Sie den Herbst über Kürbis genießen sollten
Warum Sie den Herbst über Kürbis genießen sollten
Posted on 23.09.2019 15:1229.06.2020 15:15
MS und Corona-Impfung: Das gilt es zu beachten
MS und Corona-Impfung: Das gilt es zu beachten
Posted on 16.03.2021 15:4116.03.2021 12:53
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Posted on 06.05.2019 14:0229.06.2020 15:17
Mit mediterraner Ernährung gegen erektile Dysfunktion
Mit mediterraner Ernährung gegen erektile Dysfunktion
Posted on 28.08.2021 11:5526.08.2021 17:07
Das sind die bisher bekannten Nebenwirkungen einer BionTech-Impfung
Das sind die bisher bekannten Nebenwirkungen einer BionTech-Impfung
Posted on 21.05.2021 16:4525.05.2021 13:57
Vorbräunen vor dem Urlaub – Eine gute Idee?
Vorbräunen vor dem Urlaub – Eine gute Idee?
Posted on 18.04.2019 13:0029.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum