• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Schutz vor Demenz bestätigt: Dieses Gemüse hält das Gehirn fit

von Laura Pfundner Posted on 11.04.2023 11:3303.04.2023 10:56

Es fällt immer schwieriger, sich Dinge zu merken, sich sprachlich auszudrücken und sich zu orientieren – Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und gilt als unheilbar. Die kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten der Betroffenen werden zunehmend beschränkt, sie sind daher auf viel Unterstützung im Alltag angewiesen. Eine aktuelle Studie verrät, welchen Einfluss der Verzehr von Gemüse auf die Entstehung der Erkrankung hat.

Fortlaufender Gedächtnisschwund

Als Alzheimer, auch Morbus Alzheimer, wird eine Erkrankung bezeichnet, die mit einem fortschreitenden Gewebeschwund der Großhirnrinde einhergeht. Ihr Auftreten wird meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr verzeichnet. Frauen sind häufiger von Alzheimer betroffen. Die durchschnittliche Lebenserwartung nach Krankheitsbeginn beträgt acht Jahre. Geschätzt leiden in Deutschland etwa 700.000 Menschen an Alzheimer. Die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.

Nervenzellen sterben ab

Die exakte Ursache der Krankheitsentstehung ist bisher noch nicht geklärt. Es handelt sich jedoch um einen zunehmenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn. Zu Beginn sind die Synapsen, also die Verknüpfungsstellen zwischen Nerven- und anderen Zellen, betroffen. Das führt zu Kommunikationsproblemen, da Informationen nicht mehr richtig verarbeitet und weitergeleitet werden können. Beim Fortschreiten der Erkrankung sterben auch ganze Nervenzellen ab – es kommt zur Abnahme geistiger und kognitiver Fähigkeiten, da sich Nervenzellen kaum erneuern können.
Bei der Entwicklung von Alzheimer spielen genetische Faktoren eine entscheidende Rolle: der ApoE-ε4-Genotyp ist einer seiner Hauptrisikofaktoren. Es gibt jedoch auch ein sehr seltenes Allel, also eine Genvariante, namens ApoE-ε2, das eine vor der Erkrankung schützende Wirkung hat. Bis heute gilt Alzheimer als unheilbar und die Therapie beschränkt sich auf die Linderung der Symptome. Der Krankheitsverlauf kann weder verlangsamt noch gestoppt werden.

Wenn das Sprechen schwer fällt

Alzheimer ist charakterisiert durch den Abbau des Gedächtnisses sowie die fortschreitende Abnahme kognitiver, sozialer und emotionaler Kapazitäten. Eines der ersten Warnzeichen der Erkrankung sind zunehmende Probleme der Merkfähigkeit und der Orientierung. Je mehr Zeit vergeht, desto stärker werden die Auswirkungen der Erkrankung.
Es kommt zu:

  • Gedächtnisverlust, Vergesslichkeit
  • Verlust gewöhnlicher Fähigkeiten wie Schuhe binden oder Essen zubereiten
  • Fehlendes Sprachverständnis
  • Probleme in der Interpretationsfähigkeit von aufgenommenen Informationen, Überforderung beim Treffen von Entscheidungen
  • Sprachstörungen, schwer verständliche Sprache
  • Mangelnde Anteilnahme

Gemüse als Hirnschutz

In einer aktuellen Studie aus dem März 2023 wurde der Einfluss der Ernährung auf das Gehirn untersucht. Wissenschaftler der Universität Chicago begleiten im Rahmen des „RUSH Memory and Aging Project“ seit 1997 eine Gruppe von Senioren, die ihre Gehirne nach dem Tod für Forschungszwecke spenden. Die Projektteilnehmer wurden die letzten zwanzig Jahren jährlich untersucht und dabei auch zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt.

In der Langzeitstudie konnte gezeigt werden, dass das Gehirngewebe der Senioren, die sich mediterran ernährten oder die sogenannte MIND-Diät befolgten, nach dem Tod weniger Anzeichen einer Alzheimererkrankung aufwies. Die MIND-Diät (Mediterranean-DASH Diet Intervention for Neurodegenerative Delay) bezeichnet eine an der Universität entwickelte Ernährungsweise, in der der Fokus vor allem auf grünem Blattgemüse, anderen Gemüsesorten, Vollkornprodukten, Bohnen, Beeren, Nüssen, Bohnen, Fisch, Geflügel, Olivenöl und Wein liegt. Rotes Fleisch, Butter und Margarine, Käse, Gebäck, Süßwaren und Frittiertes sollten hingegen sparsam verzehrt werden.

Weniger histologische Veränderungen im Gehirn

Die Forscher konnten einen deutlichen Zusammenhang zwischen den Veränderungen des Hirngewebes, vor allem der Amyloid-Last, und der Diät der Senioren feststellen. 581 Gehirne wurden untersucht und das durchschnittliche Todesalter lag bei 91 Jahren. Bei fast 40 Prozent der Teilnehmer war vor dem Tod Demenz festgestellt worden. Über 60 Prozent der Senioren wiesen im Gehirn Beta-Amyloide und Tau-Fibrillen auf – in einer Größenordnung, die die Diagnosekriterien für Alzheimer erfüllt. Die Studienteilnehmer, die eine Mittelmeerdiät befolgten, hatten Gehirngewebe, dass dem 18 Jahre jüngerer Personen glich. Besonders ein häufiger wöchentlicher Verzehr von grünem Blattgemüse konnte positive Auswirkungen auf das Gehirn zeigen.

Schutz vor Demenz bestätigt: Dieses Gemüse hält das Gehirn fit

Vorheriger Artikel

Schmerzen beim Wasserlassen: Wie man Blasenentzündungen vermeiden kann
Schutz vor Demenz bestätigt: Dieses Gemüse hält das Gehirn fit

Nächster Artikel

Chance auf Heilung? Molekulare Spritze tötet Krebszellen
Auch interessant
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Posted on 10.02.2021 12:2711.02.2021 15:39
Zu viele Brötchen können zu einem vorzeitigen Tod führen
Zu viele Brötchen können zu einem vorzeitigen Tod führen
Posted on 05.03.2021 16:3008.03.2021 10:35
Darmbakterien sollen bei Multipler Sklerose eine Rolle spielen
Darmbakterien sollen bei Multipler Sklerose eine Rolle spielen
Posted on 19.09.2017 13:5919.09.2017 14:04
Geheimwaffe Gewürze: Mit Kurkuma gegen Kinderleukämie
Geheimwaffe Gewürze: Mit Kurkuma gegen Kinderleukämie
Posted on 01.03.2022 15:4025.02.2022 18:03
Mutations-Atlas: Neue Einblicke in Alterungsprozesse und Krankheiten
Mutations-Atlas: Neue Einblicke in Alterungsprozesse und Krankheiten
Posted on 01.05.2023 05:1426.04.2023 18:18
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Posted on 07.07.2020 09:01

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum