• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeberSport

Alzheimer – ein weibliches Phänomen?

von Adriana Schellander Posted on 12.07.2021 15:4112.07.2021 14:05

Erinnerungslücken, sprachliche Verwirrung, Orientierungslosigkeit – die Symptome von Alzheimer sind vielfältig und können für Erkrankte und deren Angehörige sehr belastend sein. Aktuell leiden in Deutschland etwa 700.000 Menschen an dieser Form der Demenzerkrankung, die zu Störungen des Gedächtnisses und der geistigen Leistungsfähigkeit führt – zudem sind 70 Prozent der Betroffenen weiblich. Doch warum sind vor allem Frauen von der unheilbaren Störung betroffen?

Fehlerhafte Immunreaktion mit Folgen

Bei der Entstehung der neurodegenerativen Erkrankung kommt es zu Entzündungsprozessen und Ansammlungen von Eiweißstoffen, sogenannten Beta-Amlyloiden, im Gehirn. Im Körper gesunder Menschen werden die Proteine im gleichen Maß wieder abgebaut, in dem sie aufkommen. Im Fall von Alzheimer verzögert sich dieser Prozess – die Eiweißteilchen können nicht schnell genug entfernt werden und akkumulieren sich mit der Zeit. Es bilden sich sogenannte Amyloid-Plaques, die sich negativ auf Synapsen und Nervenzellen auswirken. Das menschliche Immunsystem interpretiert diese Ansammlungen fälschlicherweise als Bedrohung und beginnt entzündliche Stoffe freizusetzen, wodurch umliegenden Nervenzellen und Synapsen nachhaltig Schaden hinzugefügt wird. Obwohl sich die ersten Symptome normalerweise erst zwischen 70 und 80 Jahren zeigen, können die gefährlichen Eiweißablagerungen bereits im Alter von 50 bis 60 Jahren entstehen.

Östrogen und Lebenserwartung als Einflussfaktoren

Ein Hauptfaktor für die höhere Verbreitung der Erkrankung unter Frauen ist vor allem die höhere Lebenserwartung des weiblichen Geschlechts. In Deutschland leben Frauen im Schnitt vier Jahre länger als Männer. Da das Auftreten von Alzheimer mit einem hohen Alter korreliert, sind besonders weibliche Personen von der Krankheit betroffen. Laut der Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi seien die Gründe für die häufigere Betroffenheit von Frauen allerdings viel komplexer. Für die Expertin spielt vor allem das weibliche Sexualhormon Östrogen eine zentrale Rolle, welches über einen protektiven Effekt auf Nervenzellen und Synapsen verfügt.
Östrogen wird nicht nur in den Eierstöcken produziert, sondern auch in einem bestimmten Teil des Gehirns, dem Hippocampus. Dieser ist verantwortlich für viele kognitive Funktionen, unter anderem auch für die menschliche Lern- und Gedächtnisleistung. Während der Menopause wird der Anteil an Östrogen im weiblichen Körper drastisch reduziert. Dies kann nicht nur zu Schlafstörungen und psychischen Beschwerden führen, sondern auch zu mangelnder Gedächtnisleistung, denn die Synapsen verlieren ihren bisherigen Schutz.

Prävention durch mediterrane Ernährung und Sport

Mosconi betont, dass Alzheimer durch einen gesunden Lebensstil vorgebeugt werden kann. Besonders wichtig seien daher Maßnahmen zur Stressreduktion, da chronische Anspannung insbesondere der weiblichen Gedächtnisleistung schaden würde. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt sie regelmäßige Meditation, ausreichend Bewegung sowie genügend Schlaf. Doch auch was die Ernährung anbelangt, kann man laut Mosconi präventive Maßnahmen ergreifen: Sie rät zu mediterranen Lebensmitteln wie beispielsweise getrockneten Früchten, Sojaprodukten, Gemüse und Nüssen.
Diese würde nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Durch einen regelmäßigen Konsum mediterraner Produkte verringere sich nicht nur die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkranken, sondern auch das Alzheimerrisiko. Dies liege daran, dass die empfohlenen Lebensmittel pflanzliches Phytoöstrogen enthalten, welche die Östrogenproduktion anregen.

Alzheimer – ein weibliches Phänomen?

Vorheriger Artikel

Virus mit Virus bekämpfen: So wollen US-Forscher bald COVID-19 therapieren
Alzheimer – ein weibliches Phänomen?

Nächster Artikel

Krebsfördernd: Dieses Nahrungsergänzungsmittel nehmen Supermärkte jetzt aus dem Sortiment
Auch interessant
Kaffeetrinker aufgepasst: Kaffee soll effektiv vor COVID-19 schützen
Kaffeetrinker aufgepasst: Kaffee soll effektiv vor COVID-19 schützen
Posted on 09.11.2022 11:2707.11.2022 17:27
Kardiale Schwäche – dieser Mechanismus beeinträchtigt die Herzfunktion
Kardiale Schwäche – dieser Mechanismus beeinträchtigt die Herzfunktion
Posted on 08.06.2022 16:4607.06.2022 14:13
Coronavirus: Deshalb nimmt die Entwicklung eines Impfstoffes so viel Zeit in Anspruch
Coronavirus: Deshalb nimmt die Entwicklung eines Impfstoffes so viel Zeit in Anspruch
Posted on 30.01.2020 15:4429.06.2020 15:11
So finden Sie endlich erholsamen Schlaf
So finden Sie endlich erholsamen Schlaf
Posted on 17.03.2021 16:5218.03.2021 10:34
Speck an Hüften und Beinen kann vor Krankheiten schützen
Speck an Hüften und Beinen kann vor Krankheiten schützen
Posted on 15.07.2020 06:0414.07.2020 16:15
Langschläfer erleiden häufiger einen Schlaganfall
Langschläfer erleiden häufiger einen Schlaganfall
Posted on 16.12.2019 16:0429.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum