• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Adipositas: Zwei Gene können Übergewicht begünstigen

von redaktion Posted on 18.06.2012 13:03

Nicht nur die ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung ist schuld am Übergewicht, auch zwei Gene sollten für die Fettbildung im Bauchbereich verantwortlich sein, wie Forscher jetzt herausfanden.

In Deutschland wird Übergewicht bzw. Adipositas immer mehr zum Problem. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig und ungefähr 25 Prozent von ihnen sogar stark übergewichtig, also adipös. Meistens sind die ungesunde Ernährung und der Bewegungsmangel an diesem Umstand Schuld. Doch es gibt auch andere Gründe, wie jetzt eine Studie herausfand.

Oft hört man von Übergewichtigen die Ausrede, dass nicht ihr Essverhalten an ihrem Übergewicht Schuld wäre, sondern viel mehr ihre Gene. Offensichtlich ist daran mehr war, als bis jetzt angenommen. So sollen bestimmte Gene am krankhaften Übergewicht schuld sein, wie Forscher jetzt erklärten.

Neue Medikamente sollen entwickelt werden

Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam Rehbrücke und des Uniklinikums Leipzig identifizierten unlängst zwei bestimmte Gene, die Fett im Baubereich begünstigen. Die beiden Gene sorgen dann dafür, dass ein Enzym freigesetzt wird, dass wiederum für die Bildung von Cortisol zuständig ist. Ein erhöhter Cortisolspiegel begünstigt Übergewicht.

Des Weiteren stellten die Forscher auch fest, dass bei der Entstehung von Übergewicht viele Gene im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle spielen. Durch diese neue Erkenntnis sollen nun neue Medikamente entwickelt werden, die schon bei der Entstehung von Adipositas Anwendung finden sollen. Veröffentlicht wurde die Studie im Fachmagazin „Human Molecular Genetics“.

Vorheriger Artikel

Studie: Ungesunde Lebensweise schadet Spermienqualität nicht – aber Slips

Nächster Artikel

Lebenserwartung: Viele Menschen sterben an ihrem Geburtstag
Auch interessant
Cannabis gegen Corona – Ist Hanf der Verbündete in der COVID-Pandemie?
Cannabis gegen Corona – Ist Hanf der Verbündete in der COVID-Pandemie?
Posted on 13.02.2022 05:1209.02.2022 11:10
Covid-19: Mit Darmbakterien gegen SARS-CoV-2
Covid-19: Mit Darmbakterien gegen SARS-CoV-2
Posted on 24.06.2021 05:3723.06.2021 14:15
Belastungsprobe Blasenschwäche: Diese Tipps erleichtern den Alltag
Belastungsprobe Blasenschwäche: Diese Tipps erleichtern den Alltag
Posted on 19.04.2022 15:3417.04.2022 17:08
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Posted on 11.01.2021 09:35
Monoklonale Antikörper bringen erste Erfolge im Kampf gegen Alzheimer
Monoklonale Antikörper bringen erste Erfolge im Kampf gegen Alzheimer
Posted on 12.11.2021 06:0715.11.2021 14:41
Kampf dem Karies! Diese Rolle spielt die Ernährung
Kampf dem Karies! Diese Rolle spielt die Ernährung
Posted on 10.02.2022 16:3207.02.2022 18:01

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum