• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Schweinegrippe nicht erkannt: Mediziner haftet nicht

von redaktion Posted on 02.09.2013 20:18

Erkennt ein Mediziner die Schweinegrippe nicht, muss er nicht dafür haften. Das entschied jetzt das Oberlandesgericht in Hamm.

Mediziner sollten sich schon mit Krankheiten und ihren Symptomen auskennen. Doch viele Krankheiten haben die gleichen Symptome. In einigen Fällen haftet daher der Mediziner nicht, wenn er eine Krankheit nicht erkennt, wie zum Beispiel bei der Schweinegrippe. Das bestätigt nun auch das Oberlandesgericht in Hamm.

Im konkreten Fall suchte ein Patient im Alter von 39 Jahren einen Arzt auf, weil er sich unwohl fühlte und zudem unter Husten und Fieber litt. Der Arzt diagnostizierte daraufhin eine grippale Atemwegsinfektion und akute Bronchitis und verordnete dem Mann verschiedene Medikamente. Da sich keine Besserung einstellte, suchte der Patient den Arzt in der Folgewoche abermals auf.

Krankehaus gegen ärztlichen Rat wieder verlassen

Beim letzten Arztbesuch verordnete er dem Patienten Antibiotika und ein Beruhigungsmittel. Am Abend vor dem letzten Artbesuch, sucht der Mann ein Krankenhaus auf. Die Mediziner dort diagnostizierten eine Lungenentzündung und wollten den Mann stationär aufnehmen. Gegen den ausdrücklichen ärztlichen Rat verließ der Mann aber wieder das Krankenhaus.

Am Abend nach der letzten Behandlung begab sich der Mann abermals in ein Krankenhaus. Dieses Mal wurde er stationär ausgenommen. Wenige Stunden später musste der Patient für die Dauer von etwa fünf Wochen künstlich beatmet werden. In dem Krankenhaus diagnostizierten die Ärzte eine Infektion mit dem Schweinegrippenvirus H1N1.

Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 Euro gefordert

Zu den Folgen dieser Infektion zählen neurologische Ausfälle und eine mehrmonatige Krankenhausbehandlung mit anschließender Reha. Wegen fehlender hausärztlicher Behandlung forderte der Mann nun von seinem Arzt Schadensersatz, insbesondere Schmerzensgeld in Höhe von 100.000 Euro.

Der Kläger war der Meinung, der Arzt hätte ihn nicht ausreichend untersucht, fehlerhafte Medikamente verschrieben und es versäumt, ihn rechtzeitig in ein Krankenhaus einzuliefern. Doch die Richter sahen dies ein wenig anders. Die Richter kamen nach Anhörung der medizinischen Sachverständigen zu dem Schluss, dass der Arzt seinen Patienten korrekt untersucht und behandelt hatte.

Lungenentzündung kann auch zu Hause behandelt werden

Auch dass der Mann bei seinem dritten Besuch sofort in ein Krankenhaus hätte eingewiesen werden müssen, konnten die Richter nicht feststellen. Lungenentzündungen, bei denen keine zunehmende Atem- und Luftnot bestehe, werden in der Regel zu Hause behandelt, so die Richter in ihrer Urteilsbegründung.

Eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes sei zudem erst am Abend des Tages eingetreten, als sich der Mann zum zweiten Mal in ein Krankenhaus begab. Auch die künstliche Beatmung war erst mehrere Stunden nach seinem Krankenhausaufenthalt nötig geworden, so die Richter zum Abschluss. (AZ: 3 U 23/13)

Vorheriger Artikel

Private Krankenversicherung: Verbraucherschützer warnen vor Werbe-Mails

Nächster Artikel

Demenz: Polyaminreiche Nahrung stoppt Gedächtnisverlust
Auch interessant
Zu viel Butter ist schlecht für das Herz
Zu viel Butter ist schlecht für das Herz
Posted on 08.08.2020 06:3007.08.2020 15:33
Treiben diese Bluthochdruck-Medikamente Patienten in den Selbstmord?
Treiben diese Bluthochdruck-Medikamente Patienten in den Selbstmord?
Posted on 19.10.2019 07:4329.06.2020 15:15
Die positive Seite von Allergien: Schutzfunktion vor bakteriellen Infektionen
Die positive Seite von Allergien: Schutzfunktion vor bakteriellen Infektionen
Posted on 07.04.2021 05:5306.04.2021 18:19
Fettabbau über Talgdrüsen: Hilft uns unsere Haut beim Abnehmen?
Fettabbau über Talgdrüsen: Hilft uns unsere Haut beim Abnehmen?
Posted on 06.08.2021 11:3302.08.2021 17:01
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Posted on 19.03.2021 15:5319.03.2021 15:50
Erhöht Covid-19 das Schlaganfallrisiko?
Erhöht Covid-19 das Schlaganfallrisiko?
Posted on 20.04.2020 05:3329.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum