• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenRatgeber

Suchtgefahr bei Schlafmitteln

von redaktion Posted on 05.12.2014 20:4705.12.2014 21:33

In unserer Leistungsgesellschaft haben viele Menschen Probleme mit dem Schlaf, bzw. leiden unter innerer Unruhe. Um sich Abhilfe zu verschaffen wird dann sehr oft zu Tabletten gegriffen, insbesondere zu Schlafmitteln und Beruhigungstabletten. Diese sind zwar rezeptpflichtig. Dennoch ist es für Betroffene kein großes Problem, einen Arzt zu finden, der auch größere Mengen über einen längeren Zeitraum verschreibt. Aus Sicht der Patienten ist dies nicht nur kein Problem, sondern vielmehr – subjektiv – eine Wohltat. Bringen die Tabletten doch Erleichterung und Hilfe.

Benzodiazepine häufigstes Schlafmittel

Dass dieses Verhalten auch ernste, negative Konsequenzen haben kann, und oft auch hat, wird gerne verdrängt. Schlafmittel und Beruhigungsmittel werden in unterschiedliche Wirkstoffgruppen unterteilt. Die am häufigsten verschriebenen gehören zur Gruppe der Benzodiazepine, auch als Tranquilizer bekannt. Benzodiazepine sind pharmazeutische Wirkstoffe mit angstlösenden, krampflösenden, beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften. Sie werden unter anderem gegen Angst-, Erregungs- und Spannungszustände, Schlafstörungen und Epilepsie eingesetzt und gehören, wie gesagt, zu den am häufigsten verschriebenen Psychopharmaka. Die Effekte beruhen auf der Verstärkung der Wirkungen eines hemmenden Neurotransmitters. Benzodiazepine können jedoch zahlreiche unerwünschte Wirkungen verursachen, abhängig machen und missbraucht werden. Sie sollten deshalb eigentlich nur zurückhaltend und kurzfristig eingenommen werden.

Große Suchtgefahr

Insbesondere die Suchtgefahr wird häufig unterschätzt. Benzodiazepine können zunächst auf der körperlichen Ebene süchtig machen, wie bei einer illegalen Droge. Gefährlicher ist, dass auch schon eine psychische Abhängigkeit entstehen kann, ohne körperliche Sucht. Gefährlicher, weil sehr viel leichter möglich. Denn der Körper kann sozusagen verlernen, auf natürliche Weise zu entspannen, und auf natürliche Art in den Schlaf zu finden. Werden die Tabletten abgesetzt, treten die Probleme stärker auf, als je zuvor. Man muss sich klar machen, dass es sich letztlich um eine Droge handelt, wenn auch eine legale.

Gewöhnungseffekt

Fatal ist zudem, dass sich der Organismus an das Mittel gewöhnt. Um den gewünschten Effekt zu erzielen ist dann eine immer höhere Dosis erforderlich. Benzodiazepine gelten weltweit als die Medikamente mit der höchsten Mißbrauchsrate.

Alternativen

Alternativ kann man auch zu pflanzlichen Mitteln greifen, wie Johanniskraut, Baldrian, Passionsblume, Melisse und Hopfen. Diese sind zwar weniger stark, helfen aber auch.

Vorheriger Artikel

330 Wintersportler landen täglich im Krankenhaus

Nächster Artikel

24 Menschen in Indien nach kostenloser Augen- Op erbilndet
Auch interessant
Halsschmerzen nach künstlicher Beatmung? Süßholzwurzel kann helfen
Halsschmerzen nach künstlicher Beatmung? Süßholzwurzel kann helfen
Posted on 30.07.2020 15:2730.07.2020 12:41
Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?
Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?
Posted on 14.02.2022 16:4810.02.2022 09:55
So sollten sich Frauen mit Diabetes ernähren
So sollten sich Frauen mit Diabetes ernähren
Posted on 25.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Durchbruch für die Epilepsieforschung: Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
Durchbruch für die Epilepsieforschung: Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
Posted on 29.05.2021 07:1427.05.2021 15:17
Beware of Binge Eating! Die häufigste Essstörung Deutschlands
Beware of Binge Eating! Die häufigste Essstörung Deutschlands
Posted on 21.02.2022 16:1307.03.2022 16:39
Fernsehen schadet der Herzgesundheit
Fernsehen schadet der Herzgesundheit
Posted on 21.09.2019 18:5629.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum