• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Rheuma: Austausch des kompletten Immunsystem weckt neue Hoffnung

von redaktion Posted on 23.09.2013 06:3923.09.2013 07:51

Bei Rheuma handelt es sich um Beschwerden am Sitz- und Bewegungsapparat mit fließenden, ziehenden und reißenden Schmerzen. Nun gibt es eine neue Therapie für diese Patienten: Transplantation von Stammzellen.

In unserem Körper dürfen sich jedoch nur die Zellen tummeln, die eine spezielle Proteinkombination haben. Bei unbekannten Zellen, kennt das Abwehrsystem des Menschen oft keine Gnade. So werden unbekannte Zellen von den Abwehrzellen eliminiert. Dieses System ist für uns überlebenswichtig, denn nur so sind wir vor den meisten Infektionen geschützt.

Symptome sehr unterschiedlich

Doch in einigen wenigen Fällen gerät dieses System außer Kontrolle und die Abwehrzellen greifen die eigenen Zellen an. In diesem Fall spricht man von einer Autoimmunkrankheit. Die schwere der Krankheit hängt davon ab, welche körpereigenen Zellen angegriffen werden. So kann es zu harmlosen bis zu lebensbedrohlichen Erkrankungen kommen. Auch rheumatische Erkrankungen zählen dazu.

Die Symptome und die Ausprägung können hingegen sehr unterschiedlich ein. So kann es zu den bekannten Gelenkschmerzen kommen, aber auch Niere, Haut und andere Organe können betroffen sein. Warum es zu der Krankheit Rheuma kommt, ist der Wissenschaft noch weitestgehend unklar. Bis heute ist nur klar, dass es einige Risikofaktoren gibt.

Äußerliche Einflüsse mitentscheidend

Diese begünstigen nicht nur den Ausbruch der Krankheit, sondern auch die Krankheitsschübe. Genetische Faktoren und äußerliche Einflüsse wie Stress, Hormone und Sonnenlicht spielen eine große Rolle. Besonders schwere Folgen hat die Krankheit Rheuma wenn sie einen systematischen Verlauf nimmt, wenn sie also an mehreren Stellen des Körpers auftritt.

Greift die Krankheit auch die Nieren an, kann es auch zu einem fortgeschrittenen Nierenversagen kommen. Es kann aber auch zu einem Angriff des Bindegewebes kommen. Dadurch kann die Funktion der Lunge, des Herzens, der Niere und des Magen- Darm- Trakts kommen. Daher ist bei dieser schwere der Krankheit eine konsequente Behandlung notwendig.

Behandlung bekannt aus der Krebstherapie

Wenn in diesen Fällen keine Medikamente mehr helfen, gibt es oft nur noch eine Möglichkeit: Eine Transplantation der Stammzellen. Diese Behandlung kennen vor allem viele Krebspatienten. Leider kommt diese Behandlung nur bei sehr wenigen Patienten in Frage. Erst wenn schwere Langzeitschäden der Organe drohen und auch Medikamente nicht mehr helfen, versucht man die Transplantation von Stammzellen, oft mit guten Ergebnissen.

Dabei tritt nicht selten eine sofortige Besserung der Krankheit auf, dies haben die Patienten dem nahezu kompletten Austausch des Immunsystems zu verdanken. Eine radikale Chemotherapie zerstört zunächst alle Abwehrzellen, auch die, die die körpereigenen Zellen angreifen. Da gesunde Abwehrzellen weiterhin genraucht werden, sorgt man mit einer Blutentnahme vor, die nach der Chemotherapie erfolgt.

Neues Immunsystem aufbauen

Eine ausreichende Zahl dieser Zellen findet man aber nicht einfach so im Blut. Erst wenn bestimmte Wachstumshormone verabreicht werden, wird die Produktion der Stammzellen in Knochenmark angeregt. Im Anschluss sind sie auch in hoher Konzentration im Blut zu finden. Somit sind sie dann auch in hoher Zahl in der Blutkonserve, die als Grundlage für die Transplantation dient.

Allerdings müssen auch schädliche Autoimmunzellen und andere Blutzellen aussortiert werden, so dass am Ende nur noch ein Gemisch von Stammzellen übrig bleibt, das nach der Chemotherapie verabreicht wird. Die Stammzellen suchen sich dann ihren Weg ins Knochenmark und bauen dort ein neues Immunsystem auf, ohne Autoimmunzellen.

Neue Medikamente in Sicht

Dies ist zumindest der Idealfall, allerdings können trotz Chemotherapie und des Aussortierens einige schädliche Autoimmunzellen zurückbleiben. Dies können die Wissenschaftler leider nicht ausschließen. Allerdings geht die Krankheit durch diese Behandlung deutlich zurück. Allerdings muss der Patient auch mit einer gewissen Infektionsanfälligkeit rechnen, immerhin hat er durch die Chemotherapie sein gesamtes Abwehrsystem verloren.

Ein Aufbau eines neuen Immunsystems braucht natürlich seine Zeit. Mindestens ein Jahr nimmt dieser Prozess in Anspruch. In Zukunft sollen aber auch Medikamente entwickelt werden, die gezielt Autoimmunzellen zerstören können, ohne der Körperabwehr zu schaden. Denn die korrekt funktionierenden Autoimmunzellen leiten einen lebenswichtigen Dienst für unsere Gesundheit.

Vorheriger Artikel

Münchener Oktoberfest: Erste Bierleiche nach 90 Minuten

Nächster Artikel

Verbraucherzentrale: Käse meist vor Haltbarkeitsgrenze schon verschimmelt
Auch interessant
Echtzeit-Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffen in Flüssigkeiten
Echtzeit-Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffen in Flüssigkeiten
Posted on 09.04.2021 13:3409.04.2021 14:21
Purzelnde Kilos dank Paleo-Diät – Essen wie in der Steinzeit
Purzelnde Kilos dank Paleo-Diät – Essen wie in der Steinzeit
Posted on 11.03.2022 15:2315.03.2022 22:10
Diabetes Typ 1: Implantat könnte Funktion der Bauchspeicheldrüse ersetzen
Diabetes Typ 1: Implantat könnte Funktion der Bauchspeicheldrüse ersetzen
Posted on 03.08.2021 11:1330.07.2021 12:10
Corona und Grippe: ECDC warnt vor „Twindemie“
Corona und Grippe: ECDC warnt vor „Twindemie“
Posted on 24.01.2022 05:4221.01.2022 08:59
Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung
Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung
Posted on 08.08.2021 05:2304.08.2021 16:36
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Posted on 21.04.2020 05:4429.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum