• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenTopnews

Multiple Sklerose: Behörde warnt vor Multiple-Sklerose-Mittel

von redaktion Posted on 21.08.2014 17:1421.08.2014 22:39

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt aus aktuellen Anlass vor eventuellen Gefahren mehrerer gebräuchlicher Arzneimittel gegen die Krankheit Multiple Sklerose. Die zur Behandlung der bis heute unheilbaren Nervenkrankheit eingesetzten Beta-Interferon-Arzneien könne zu zwei gefährlichen Nierenleiden führen.

Die Behörde mit Sitz in der Stadt Bonn fordert Mediziner auf, in Zukunft bei ihren MS-Patienten verstärkt auf Anzeichen für eine beeinträchtigte Nierenfunktion zu achten.

Durch Beta-Interferon könnte sich zum Beispiel eine thrombotische Mikroangiopathie (TMA) entwickeln. Bei dieser Krankheit handelt es sich eher um eine spezielle Ausprägung von Arteriosklerose.
Die Erkrankung ist in erster Linie durch Bluthochdruck, Fieber und schwere Nierenstörungen zu erkennen. Außerdem besteht das Risiko eines nephrotischen Syndroms, bei dem die Nieren der Betroffenen nur noch eingeschränkt arbeiten, erklärt das BfArM in der aktuellen Stellungnahme.

Warnhinweise für Mediziner verschärft

Die Folgen könnten diverse Wochen bis mehrere Jahre nach dem Start einer Behandlung mit Beta-Interferonen auftreten, mahnen die Experten in ihrem Bericht. Den deutschen Behörden wurden in der Zwischenzeit mehrere Fälle von TMA – auch mit Todesfolge – sowie Fälle eines nephrotischen Syndroms gemeldet.

Die Zulassungsbehörden in Europa ist den Hinweisen nachgegangen. Ein ursächlicher Zusammenhang wurde bis zum heutigen Tage noch nicht ausgeschlossen. Die Warnhinweise bei den Präparaten seien für Mediziner nun entsprechend verschärft worden.

Krankheit bricht zwischen 25 und 40 aus

In ganz Deutschland leiden nach aktuellen Angaben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft etwa 130.000 Personen an der Krankheit MS, einer chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Besonders oft wird Multiple Sklerose bei jungen Menschen im Alter zwischen 25 und 40 diagnostiziert. Die Krankheit ist bis jetzt unheilbar. Ihr rasches Fortschreiten kann allerdings mit Medikamenten aufgehalten werden. Interferon, das die Patienten sich meist zuhause spritzen, zählt zu den am häufigsten verschriebenen MS-Medikamenten.

Vorheriger Artikel

40 Millionen Krebserkrankungen bis 2025 pro Jahr

Nächster Artikel

Abnehmen mit Obst nur Bedingt zu empfehlen
Auch interessant
„Bauernhofschutz“ vor Allergien durch Kuhmilch-Protein
„Bauernhofschutz“ vor Allergien durch Kuhmilch-Protein
Posted on 26.06.2020 12:0826.06.2020 10:09
Tatsächlich: Antikörper von Lamas sollen Covid-19 heilen
Tatsächlich: Antikörper von Lamas sollen Covid-19 heilen
Posted on 11.05.2020 13:2229.06.2020 15:10
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Posted on 12.05.2020 06:1629.06.2020 15:10
Corona kann lebensgefährliche Blutgerinnsel hervorrufen
Corona kann lebensgefährliche Blutgerinnsel hervorrufen
Posted on 11.05.2020 05:5729.06.2020 15:10
Das Geheimnis ist gelüftet: So bilden sich Gallensteine
Das Geheimnis ist gelüftet: So bilden sich Gallensteine
Posted on 14.10.2019 14:0029.06.2020 15:15
Neuer Wirkstoff aus Larven soll Allergikern das Leben erleichtern
Neuer Wirkstoff aus Larven soll Allergikern das Leben erleichtern
Posted on 10.05.2020 07:4429.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Comment
  • meyer206@web.de'
    Annegret Meyer
    07.10.2014 21:35

    Würde man die Ursache behandeln wäre den Betroffenen viel mehr geholfen, als immer nur an den Symptomen herumzudoktern.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Impressum