• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenTopnews

Experten fordern Frühwarnsystem gegen resistente Keime in Kliniken

von redaktion Posted on 28.01.2014 21:2029.01.2014 06:12

Immer wieder liest man von multiresistenten Keimen in Krankenhäusern und Kliniken. Wie Experten jetzt errechnethaben, reicht ein Frühwarnsystem gegen resistente Bakterien bei jedem fünften Krankenhaus aus. Mit dieser These sorgte der Wissenschaftler allerdings für sehr viel Aufsehen in der Medizinerwelt.

Keime immer widerstandsfähiger

Vor den meisten Bakterien brauch die Menschheit keine Angst zu haben, denn die meisten können dem Menschen nichts anhaben, gegen die gefährlichen helfen Antibiotika, sollte man zumindest meinen. Doch diese Annahme ist schon seit einiger Zeit überholt, denn auch Keime werden mit der Zeit widerstandsfähiger.

Die meisten handelsüblichen Antibiotika führen bei diesen Erregern nicht mehr zum gewünschten Erfolg. Pro Jahr sterben etwa 15.000 Menschen an Infektionen durch multiresistente Bakterien. Die Zahl der Todesfälle steigt dabei von Jahr zu Jahr immer weiter an.

Krankheitserreger schneller erkennen

Jedes Jahr entwickeln diese Bakterien mehr Resistenzen gegen Antibiotika. Aber auch die Wissenschaft schläft nicht und entwickelt jedes Jahr neue Antibiotika, doch auf lange Sicht gesehen, wird die Wissenschaft hier wohl den Kürzeren ziehen. Daher fordern Experten nicht nur die Suche nach wirksamen Antibiotika zu verstärken, sondern auch ein Frühwarnsystem zu entwickeln.

Dadurch sollen die Ausbrüche neuer Krankheitserreger schneller erkannt und behandelt werden. Kurzum es wird eine Alarmanlage gegen Erreger benötigt. Experten gehen davon aus, dass ein Patient der von Krankenhaus zu Krankenhaus geschickt wird, ein hohes Risiko darstellt. Selbst wenn der Patient nicht erkrankt ist, können die Keime sich in der Kleidung oder auf der Haut befinden.

20 Prozent der Kliniken benötigen Frühwarnsystem

Mathematisch gesehen, ist dies genau der Grund dafür, warum sich Krankenhauskeime immer weiter ausbreiten. Aus diesem Grund sollten Krankenhäuser und Kliniken ein Frühwarnsystem gegen Erreger besitzen. So könnten betroffene Krankenhäuser die Keime rechtzeitig erkennen und behandeln, so dass die Krankheitserreger erst gar keine Chance haben in ein anderes Krankenhaus zu gelangen.

Gerade mal 20 Prozent aller Kliniken müssten mit diesem Frühwarnsystem ausgestattet sein, um einen entsprechenden Schutz zu gewährleisten. Diese Kliniken müssten allerdings mit teuren und umfassenden Umstellungen rechnen, betonen die Experte. Jeder einzelne Patient dieser Krankenhäuser müsste von Kopf bis Fuß durchgecheckt werden.

Frühwarnsystem wird vielleicht bald in den Niederlanden getestet

So würden Abstriche von der Nasenschleimhaut, dem After und der Haut zur Tagesordnung gehören. Dafür müssen wiederrum größere Labore mit neuster Technik im Krankenhaus vorhanden sein. Nur so lassen sich die Proben schnell analysieren. Doch diese hohen Kosten könnte ein Krankenhaus nicht alleine tragen.

Diese Kosten müssten regional oder im Idealfall international aufgefangen werden. Im Moment wird in den Niederlanden über ein Frühwarnsystem mit dem Gesundheitsministerium verhandelt. Gerade die Niederlande sind bekannt, wenn es um den Kampf gegen resistente Krankenhauskeime geht.

Vorheriger Artikel

Glaxo: Wichtige Impfstoffe für Kinder derzeit nicht lieferbar

Nächster Artikel

Lecker und ungesund: Wie schädlich Zucker wirklich ist
Auch interessant
Neue Krebsstudie zeigt: Besonders jüngere Kinder profitieren von der HPV-Impfung
Neue Krebsstudie zeigt: Besonders jüngere Kinder profitieren von der HPV-Impfung
Posted on 11.11.2021 05:5809.11.2021 17:06
Dieses Pilzgift soll zukünftig Krebs heilen
Dieses Pilzgift soll zukünftig Krebs heilen
Posted on 10.02.2020 15:2629.06.2020 15:11
Corona: Folgen für das Herz werden unterschätzt
Corona: Folgen für das Herz werden unterschätzt
Posted on 02.02.2021 15:5903.02.2021 14:18
Handy-Sucht: Die Sucht nach dem Bildschirm breitet sich aus
Handy-Sucht: Die Sucht nach dem Bildschirm breitet sich aus
Posted on 03.03.2021 12:0504.03.2021 09:48
Welt-Diabetes-Tag: Die neuesten Fakten zur chronischen Krankheit
Welt-Diabetes-Tag: Die neuesten Fakten zur chronischen Krankheit
Posted on 14.11.2022 16:37
Gefahr für die Leber: So schützen Sie sich vor Hepatitis
Gefahr für die Leber: So schützen Sie sich vor Hepatitis
Posted on 15.03.2021 06:1214.03.2021 18:58

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum