• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankenkassen

Urteil: Krankenkassen müssen Kosten für Laser- Epilation nicht übernehmen

von redaktion Posted on 17.05.2013 20:44

Krankenkassen müssen nicht die Kosten für eine Laser- Epilation übernehmen. Das entschied jetzt das Landessozialgericht Niedersachsen- Bremen und wies damit die Klage einer Frau gegen eine Krankenkasse zurück.

Die effektivste Methode Haare an unbeliebten Stellen loszuwerden, ist eine Laserbehandlung. Das Problem: Die Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht. Selbst wenn der Haarwuchs im Gesicht ist und seine natürliche Form übersteigt. Zu dem Urteil kam jetzt auch das Landessozialgericht Niedersachsen- Bremen.

Nadelepilation zu schmerzhaft

Wie das Gericht urteilte, müssen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Haarentfernung per Laser nicht übernehmen. Die Haare können mit einer Nadelepilation entfernt werden, so das Gericht in seiner Urteilsbegründung.

Die Klägerin hatte zu ihrer Verteidigung hervorgebracht, dass alle Methoden den Haarwuchs dauerhaft zu reduzieren, nicht von Erfolg gekrönt waren und nur eine Laserbehandlung den gewünschten Erfolg erzielen würde. Wegen den starken Schmerzen sei eine Nadelepilation nicht zumutbar, so die Klägerin weiter.

Nadelepilation geeignete Methode

Dies sahen die Richter am Landessozialgericht in Celle allerdings ein wenig anders und wiesen die Klage der Frau gegen die gesetzliche Krankenkasse wieder zurück. Als weitere Begründung führten die Richter an, dass die Laserbehandlung eine neue Therapieform sei, über deren Nutzen es noch kein abschließendes Urteil gebe.

Mit der Nadelepilation stehe aber eine geeignete Methode zur Verfügung, die nicht dadurch auszuschließen sei, dass sie unter Umständen schmerzhaft und langwierig sei. Eine Berufung wurde in diesem Fall nicht zugelassen. (Az: L 1 KR 443/11)

Vorheriger Artikel

Studie: Damenhandtaschen sind oft unhygienischer als Toilettensitze

Nächster Artikel

Analyse AOK: 1,5 Medikamente pro Versicherten pro Tag
Auch interessant
Zweifel bei der ärztlichen Behandlung? So funktioniert das Zweitmeinungsverfahren
Zweifel bei der ärztlichen Behandlung? So funktioniert das Zweitmeinungsverfahren
Posted on 23.09.2021 16:0421.09.2021 14:43
Weltbrustkrebstag ruft zur Prävention auf: Ohne Vorsorge geht es nicht
Weltbrustkrebstag ruft zur Prävention auf: Ohne Vorsorge geht es nicht
Posted on 01.10.2021 06:0911.10.2021 10:16
Frauenleiden Lipödem: Wenn das Fett sich nicht weg trainieren lässt
Frauenleiden Lipödem: Wenn das Fett sich nicht weg trainieren lässt
Posted on 30.05.2022 05:5301.06.2022 11:06
Unterschätzt und zu selten genutzt: Die Gürtelrose-Impfung
Unterschätzt und zu selten genutzt: Die Gürtelrose-Impfung
Posted on 04.10.2021 11:1704.10.2021 10:11
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden
Posted on 18.11.2021 05:4417.11.2021 18:32
Disease Interception: Wie Krankheiten noch vor dem Ausbruch verhindert werden können
Disease Interception: Wie Krankheiten noch vor dem Ausbruch verhindert werden können
Posted on 11.07.2021 11:4809.07.2021 13:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum