• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankenkassen

Studie: Mittagsschlaf kann Schlafmangel wieder ausgleichen

von redaktion Posted on 12.02.2015 09:2312.02.2015 18:53

Im Rahmen einer aktuellen Untersuchung haben Forscher herausgefunden, das sich kurze Nickerchen gut auf das menschliche Immunsystem auswirken und zudem auch Stress vermindern kann.
Diese aktuellen Ergebnisse einer französischen Studie dürften Wind in den Segeln von Siesta-Anhängern sein: Wie Wissenschaftler herausfanden, lassen sich mit einem kleinen Nickerchen die negativen Auswirkungen von zu wenig Schlaf gut wieder ausgleichen. Ein kurzer Mittagsschlaf tut demnach dem Immunsystem gut und hilft, Stress zu reduzieren.

Nach einer Nacht, in der die Teilnehmer der Studie nur zwei Stunden geschlafen hatten, konnten die Wissenschaftler von der Université Paris Descartes-Sorbonne Paris Cité einen 2,5-fachen Anstieg von Noradrenalin nachweisen.

Blutdruck und Blutzucker nach wenig Schlaf erhöht

Dies ist ein Hormon und Nervenbotenstoff, der bei Stress eine ganz besonders große Rolle spielt und die Herzfrequenz beschleunigt, sowie Blutdruck und Blutzucker erhöht. Hielten die Studienteilnehmer allerdings am Tag nach dem nächtlichen Schlafentzug zwei halbstündige Nickerchen, fanden die die französischen Wissenschaftler keine Veränderung des Noradrenalin-Pegels.

Außerdem maßen die Wissenschaftler, dass Schlafmangel auch den Pegel von Interleukin-6 beeinflusste. Dies ist ein Eiweißstoff mit Wirkung gegen Viren. Nach einer Nacht mit wenig Schlaf sank dessen Spiegel.

Gut für das menschliche Immunsystem

Durften die Probanden jedoch kurz schlafen, blieb der Interleukin-6-Pegel auf einem normalen Niveau. Die französischen Wissenschaftler schließen aus diesen Ergebnissen, dass kurze Schlafeinheiten auch gut für das Immunsystem seien, wie sie online im Fachblatt Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism berichten.

Den Wissenschaftlern zufolge sei dies die erste Untersuchubg, die nachweise, dass kurze Schlafeinheiten Biomarker für Neuroendokrinologie und Immunsystem auf einem normalen Pegel halten könnten. Daraus ließen sich praktische Strategien für Menschen mit chronischem Schlafentzug, wie Nacht- oder Schichtarbeiter, entwickeln, heißt es zum Abschluss des Berichts.

Vorheriger Artikel

Brustkrebs: Experten bemängeln schlechte Nachsorge

Nächster Artikel

Ebola- Virus: Bereits mehr als 9100 Todesopfer und 23.000 Infizierte
Auch interessant
Diabetes und Adipositas: Soll der Staat nun härter eingreifen?
Diabetes und Adipositas: Soll der Staat nun härter eingreifen?
Posted on 03.08.2021 16:4930.07.2021 14:15
Weniger Stress durch Achtsamkeit: Gekonnt dem Alltag entfliehen
Weniger Stress durch Achtsamkeit: Gekonnt dem Alltag entfliehen
Posted on 19.08.2021 11:4719.08.2021 09:42
Negativrekordwert: Deutsche so träge wie noch nie
Negativrekordwert: Deutsche so träge wie noch nie
Posted on 14.10.2021 11:4512.10.2021 14:17
Corona-Infektion am Arbeitsplatz: So sind Sie im Falle von Spätfolgen abgesichert
Corona-Infektion am Arbeitsplatz: So sind Sie im Falle von Spätfolgen abgesichert
Posted on 29.03.2021 11:3429.03.2021 11:37
Ärztliche Lichttherapie vs. Solarium: Was hilft besser gegen Neurodermitis?
Ärztliche Lichttherapie vs. Solarium: Was hilft besser gegen Neurodermitis?
Posted on 13.12.2022 05:4712.12.2022 10:09
Zweifel bei der ärztlichen Behandlung? So funktioniert das Zweitmeinungsverfahren
Zweifel bei der ärztlichen Behandlung? So funktioniert das Zweitmeinungsverfahren
Posted on 23.09.2021 16:0421.09.2021 14:43

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum