• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankenkassen

Bundesversicherungsamt warnt vor zu schnellem Kassenwechsel

von redaktion Posted on 25.11.2014 15:1425.11.2014 21:33

Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat in einer aktuellen Mitteilung vor übereiltem Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse gewarnt. Zum Beginn des kommenden Jahres tritt das neue System der Zusatzbeiträge in Kraft.

Der allgemeine Beitragssatz in der GKV sinkt zu Beginn des kommenden Jahres von 15,5 auf 14,6 Prozent. Kommen gesetzliche Krankenkassen mit den neuen Zuwendungen aus dem Gesundheitsfond nicht zurecht, müssen sie einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag erheben. Dieser ist Gehaltsabhängig.

Der amtierende Chef des Bundesversicherungsamtes Dr. Maximilian Gaßner warb dafür, Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung sollten die Wahl ihrer gesetzlichen auch von Faktoren wie Beratung, Service oder zusätzlichen Satzungsleistungen abhängig machen.

AOK unter 15 Prozent

Vor einem zu schnellen Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse besteht kein Anlass so der Chef des Amtes weiter: Wer länger als 18 Monate bei seiner gesetzlichen Krankenkasse versichert sei, könne zu jedem zeitpunkt wechseln.

Die AOK Sachsen-Anhalt und die AOK Plus – beide unterstehen nicht der Aufsicht durch das Bundesversicherungsamtes – haben bereits einen Beitragssatz von genau 14,9 Prozent angekündigt, das entspricht 0,3 Prozentpunkten Zusatzbeitrag.

Techniker Krankenkasse kündigt Beitragssatz über 15 Prozent an

Die mittlerweile größte gesetzliche Krankenkasse, die Techniker Krankenkasse hat in der Zwischenzeit erklärt, sie werde definitiv nicht mit einem Beitragssatz unter 15 Prozent ins kommende Jahr starten. Die Bosch BKK kündigte ihrerseits an, 15,2 Prozent Beitragssatz erheben zu wollen – das wären 0,3 Punkte weniger als bisher.

Die meisten der gesetzlichen Krankenkassen werden vor der Festlegung eines Beitragssatzes auf die Genehmigung des Haushalts durch das Bundesversicherungsamt warten. Damit wird bis zum 10. Dezember des laufenden Jahres gerechnet.

Vorheriger Artikel

Krätze-Fälle im Klinikum Coburg

Nächster Artikel

Barmer GEK stellt Pflegereport 2014 vor
Auch interessant
Covid-19: Wer braucht die Booster-Impfung wirklich?
Covid-19: Wer braucht die Booster-Impfung wirklich?
Posted on 06.10.2021 11:4306.10.2021 13:53
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Posted on 29.10.2021 06:3729.10.2021 08:13
Demenz: Grüner Star als weiterer Risikofaktor entdeckt
Demenz: Grüner Star als weiterer Risikofaktor entdeckt
Posted on 03.04.2021 06:4806.04.2021 09:39
Corona-Infektion am Arbeitsplatz: So sind Sie im Falle von Spätfolgen abgesichert
Corona-Infektion am Arbeitsplatz: So sind Sie im Falle von Spätfolgen abgesichert
Posted on 29.03.2021 11:3429.03.2021 11:37
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden
Posted on 18.11.2021 05:4417.11.2021 18:32
Ärzteparlament hebt Verbot für Sterbehilfe auf
Ärzteparlament hebt Verbot für Sterbehilfe auf
Posted on 07.05.2021 11:5807.05.2021 17:31

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum