• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
PolitikTopnews

Pflegereform: Krankenkassen sollen Behandlungspflege bezahlen

von redaktion Posted on 09.07.2014 09:34

Im kommenden Jahr soll nun endlich die Pflegereform kommen, doch offensichtlich wird sie teurer als bisher angenommen. Daher sollen die Krankenkassen mit ins Boot geholt werden. Aktuellen Medienberichten zufolge sollen die Krankenkassen für die Behandlungspflege aufkommen.

Die Pflegereform war ja schon längst überfällig, nun kommt sie endlich, doch offensichtlich wird sie deutlich teuer, als von den Experten im Vorfeld angenommen. Damit die Kosten nicht explodieren, spielt das Gesundheitsministerium mit dem Gedanken, auch die gesetzlichen Krankenkassen an den Kosten zu beteiligen.

So sollen die gesetzlichen Krankenkassen zum Beispiel für die Behandlungspflege aufkommen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ hervor. So soll den Krankenkassen die medizinische Betreuung der Pflegefälle in Rechnung gestellt werden.

Behandlungspflege zahlen zur Zeit die Pflegekassen

Die Behandlungspflege schlägt jedes Jahr mit etwa zwei Milliarden Euro zu Buche, heißt es in dem Bericht der deutschen Tageszeitung weiter. Besonders häufig fällt die Behandlungspflege in Pflegeheimen an. Zur Behandlungspflege zählt zum Beispiel das Messen von Blutdruck und Puls, die Wundversorgung oder der Verbandswechsel.

Im Moment müssen die Pflegekassen diese Rechnungen begleichen. Aber eigentlich fallen diese Leistungen in den Bereich der medizinischen Betreuung und zählen nicht zur eigentlichen Pflege, so die Zeitung weiter. Müssen die gesetzlichen Krankenkassen wirklich diese Kosten übernehmen, könnten zusätzliche Mittel frei werden.

Pflegeversorgungsfond bringt wenig Entlastung

Ab dem Jahr 2015 soll dann auch der Pflegeversorgungsfond kommen, doch einer aktuellen Studie zufolge, könnte dieser Fond, der zur späteren Stabilisierung der Beiträge beitragen soll, wenig Entlastung bringen. Die Pflegereform wird derzeitig im Bundestag beraten.

Außer dem erwähnten Pflegeversorgungsfond sind eine Anhebung der Leistungen und mehr Betreuung ab dem kommenden Jahr vorgesehen. Ab dem Jahr 2017 sind dann mehr Aufnahmen von Bedürftigen vorgesehen.

Vorheriger Artikel

Gesundheitsamt warnt vor Anstieg der Durchfall- Erreger

Nächster Artikel

Alzheimer-Früherkennung: Forscher haben einen neuen Bluttest entwickelt
Auch interessant
Wissenschaftler aus Cambridge haben erforscht, warum so viele Leute nicht still sitzen können
Wissenschaftler aus Cambridge haben erforscht, warum so viele Leute nicht still sitzen können
Posted on 17.10.2017 19:3017.10.2017 19:03
Covid-19: Neue Methode beschleunigt Impfstoffentwicklung
Covid-19: Neue Methode beschleunigt Impfstoffentwicklung
Posted on 08.02.2021 12:2608.02.2021 17:03
Masern-Impfpflicht 2020
Masern-Impfpflicht 2020
Posted on 26.12.2019 16:3003.03.2021 09:25
Die stille Epidemie: Immer mehr Geschlechtskrankheiten trotz Lockdown
Die stille Epidemie: Immer mehr Geschlechtskrankheiten trotz Lockdown
Posted on 20.01.2021 16:3920.01.2021 15:38
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Posted on 22.10.2021 05:5921.10.2021 08:53
Alzheimer: Vier neue Subtypen entdeckt
Alzheimer: Vier neue Subtypen entdeckt
Posted on 03.05.2021 15:3204.05.2021 14:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum