• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Politik

Lebertransplantationen an zwei bayrischen Kliniken gestoppt

von redaktion Posted on 16.05.2013 15:37

Als Konsequenz aus dem Transplantationsskandal in Bayern im vergangenen Jahr, dürfen zwei Kliniken keine Lebern mehr verpflanzen. Betroffen sind die Kliniken rechts der Isar, sowie eine Klinik in Erlangen. Allerdings bleiben die Therapiezentren erhalten.

Im vergangenen Jahr kam es zu einem Manipulationsskandal im Münchener Klinikum. Als Konsequenz daraus soll die Klinik rechts der Isar keine Lebern mehr verpflanzen dürfen. Der amtierende Wissenschaftsminister des Bundeslandes Bayerns, Marcel Huber, sprach sich am Mittwoch in München für eine Neustrukturierung der Lebertransplantationen im Freistaat aus.

Nur noch drei Kliniken sollen Lebern in Bayern verpflanzen

Geht es nach dem Willen des Ministers, sollen zukünftig nur noch drei Kliniken in Bayern diese Transplantationen durchführen dürfen. Zu ihnen gehören Großhadern in München, sowie die Kliniken in Würzburg und Regensburg. Im vergangenen Jahr waren drei Fälle von Manipulationen bei der Vergabe einer Spenderleber in Bayern laut geworden. Alle drei Fälle hatten sich im Klinikum rechts der Isar zugetragen und hatten einen Skandal ausgelöst.

Außerdem wird auch das Transplantationsprogramm im Erlangen geschlossen. Allerdings sollen Therapiezentren für Leberpatienten an beiden Standorten erhalten bleiben, wie es am Mittwoch dieser Woche weiter hieß.

Andere Organe dürfen weiter verpflanzt werden

Andere Organe dürfen auch an den beiden Standorten weiter verpflanzt werden. Über die Aufhebung der Zulassungen soll dann Anfang nächsten Monats der Krankenhausplanungsausschuss entscheiden. Wie Huber in einem Interview erklärte, sollen diese Veränderungen in erster Linie Effizienz und neues Vertrauen bringen.

Zudem will die Landesregierung verhindern, dass zu viele Kliniken um die wenigen Organe konkurrieren und unter Umständen zu unsauberen Mitteln greifen. Patientenvertreter begrüßten die Neuregelungen.

Bessere Versorgung der Patienten

Weniger Kliniken, bedeuten auch höhere Auslastung und bessere Versorgung der Patienten. Dadurch ist auch eine effektive Kontrolle möglich, so Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz.

Zudem forderte er eine Konsequenten für ganz Deutschland. Nicht nur im Freistaat, sondern in ganz Deutschland gibt es eine ungesunde Konkurrenz zwischen den einzelnen Transplantationszentren, so Brysch zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Zeckenbiss: Wie gefährlich sind Zecken wirklich?

Nächster Artikel

Behandlungsfehler: 7000 Patienten werden Opfer von Behandlungsfehlern
Auch interessant
Nach Erstimpfung AstraZeneca: STIKO empfiehlt für unter 60-Jährige zweite Dosis mit mRNA-Impfstoff
Nach Erstimpfung AstraZeneca: STIKO empfiehlt für unter 60-Jährige zweite Dosis mit mRNA-Impfstoff
Posted on 07.04.2021 09:5807.04.2021 12:34
Neue Lockdown-Lockerungen: Was ändert sich?
Neue Lockdown-Lockerungen: Was ändert sich?
Posted on 04.03.2021 16:3805.03.2021 11:05
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Posted on 22.12.2020 11:49
Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung
Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung
Posted on 08.08.2021 05:2304.08.2021 16:36
Kinder leiden schwer unter Corona-Lockdown
Kinder leiden schwer unter Corona-Lockdown
Posted on 08.01.2021 14:4108.01.2021 13:21
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Posted on 22.10.2021 05:5921.10.2021 08:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum