• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Unfallopfer haben laut Untersuchung oft psychische Folgeerkrankungen

von redaktion Posted on 16.08.2014 13:1116.08.2014 16:09

Es leiden viel mehr Menschen unter psychischen Störungen nach einem Verkehrsunfall, als bis jetzt angenommen. Zu diesem eindeutigen Ergebnis kam nun eine aktuelle Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen.

Ungefähr jedes vierte Unfallopfer leidet an psychischen Folgeerkrankungen. Das hat eine aktuelle Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) jetzt ergeben. Typische Erkrankungen sind der aktuellen Studie zufolge Angst, Depression oder eine Posttraumatische Belastungsstörung.

65 Prozent der Unfallopfer leiden unter psychischen Störungen

Psychische Erkrankungen entwickeln sich oft ziemlich schnell nach einem Autounfall, können aber auch erst viele Monate später auftreten. Besonders betroffen sind den aktuellen Angaben zufolge Patienten mit einer psychischen Vorbelastung. Für die aktuelle Untersuchung wurden mehr als 200 schwer verletzte Frauen und Männer in erster Linie zu Beginn ihres Krankenhausaufenthaltes sowie sechs bis zwölf Monate nach dem Unfall detailliert befragt.

Ziemlich genau ein Drittel der befragten Personen litt sowohl zu Beginn der stationären Behandlung als auch ein Jahr nach ihrem Unfall an Ängsten und gut ein Viertel an depressiven Störungen, teilt die BASt mit in einem aktuellen Bericht mit.

Früherkennung deutlich verbessern

Bei jeweils 50 Prozent von ihnen seien die Beschwerden so stark ausgeprägt, dass von einer ernstzunehmenden Störung ausgegangen werden müsse. Posttraumatische Belastungsstörungen wurden für mehr als 65 Prozent der untersuchten Personen zum Problem. Hinsichtlich der Schwere und Dauer der Symptome ist davon auszugehen, dass jeder Vierte nach dem Unfall psychisch krank wird.

Nach Ansicht der Bundesanstalt muss die Früherkennung psychischer Folgeerkrankungen bei Verkehrsunfallopfern deutlich verbessert werden. Nur auf diesem Weg lasse sich eine rechtzeitige und gezielte Therapie sicherstellen, die für einen Behandlungserfolg entscheidend sein kann. Dazu müssten in erster Linie behandelnde Mediziner und das Pflegepersonal für psychische Auffälligkeiten deutlich besser sensibilisiert werden.

Vorheriger Artikel

Studie: Nach Beinahe-Unfall neigen Autofahrer schnell zum Rasen

Nächster Artikel

Krankengeld: Patientenbeauftragter der Bundesregierung kritisiert Schikanen der Krankenkassen
Auch interessant
Herzinsuffizienz – wenn das Herz zu schwach zum Pumpen wird
Herzinsuffizienz – wenn das Herz zu schwach zum Pumpen wird
Posted on 01.12.2020 15:5301.12.2020 13:56
Ist Demenz frühzeitig am Gang sichtbar?
Ist Demenz frühzeitig am Gang sichtbar?
Posted on 30.10.2019 05:3729.06.2020 15:13
Einfacher Urintest für den Heimgebrauch kündigt Prostatakrebs an
Einfacher Urintest für den Heimgebrauch kündigt Prostatakrebs an
Posted on 12.12.2019 05:5429.06.2020 15:11
Verunreinigte Luft ruft fatale Gehirnschäden hervor
Verunreinigte Luft ruft fatale Gehirnschäden hervor
Posted on 22.06.2020 15:3729.06.2020 15:09
Covid-19: Wieso psychisch kranke Menschen rasch geimpft werden sollten
Covid-19: Wieso psychisch kranke Menschen rasch geimpft werden sollten
Posted on 25.02.2021 15:4325.02.2021 21:03
Unerträgliche Periode? Was bei Menstruationsbeschwerden wirklich hilft
Unerträgliche Periode? Was bei Menstruationsbeschwerden wirklich hilft
Posted on 05.10.2021 11:2104.10.2021 17:20

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum