• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Sonnenlicht lässt Blutdruck sinken

von redaktion Posted on 22.01.2014 04:42

Das Sonnenlicht ist doch nicht so schlecht wie sein Ruf. So fanden Wissenschaftler heraus, dass Sonnenlicht in Maßen einen positiven Effekt auf den Blutdruck haben kann. Dies könnte auch erklären, warum Herz- Kreislauf- Patienten im Winter tendenziell einen höheren Blutdruck haben als im Sommer.

Das Sonnenlicht benötigen wir fürs Überleben, denn dadurch kommen wir an das überlebenswichtige Vitamin D. Doch unter Medizinern genießt Sonnenlicht einen sehr ungesunden Ruf. Doch Forscher aus Großbritannien räumen jetzt mit diesem Vorurteil auf und stellten in einer Studie fest, dass Sonnenlicht in Maßen auch förderlich für das Wohlbefinden sein kann.

So kann Sonnenlicht in Maßen dazu beitragen, dass unser Blutdruck gelindert wird. Zu viel Sonnenlicht steht jedoch schon seit Jahren im Zusammenhang mit Hautkrebs, meidet man die Sonne allerdings komplett, kann es dazu führen, dass das Herz- Kreislauf- System Schaden nimmt, erklären die Wissenschaftler in ihrem Bericht.

Sonnenlicht beeinflusst Stickstoffmonoxid- Gehalt in der Haut

So fanden die Wissenschaftler aus Großbritannien heraus, dass Sonnenlicht den Stickstoffmonoxid- Gehalt in der Haut beeinflusst und somit eine direkte Wirkung auf die Weitung der Blutgefäße hat, was wiederum den Druck auf die Arterien vermindert. Für die aktuelle Studie setzten die britischen Wissenschaftler 24 Testpersonen für 20 Minuten unter eine Bräunungslampe mit UV- Strahlen.

Die Intensität entsprach etwa 30 Minuten unter echtem Sonnenlicht. In einer zweiten Sitzung wurden die UV- Strahlen geblockt, dass die Haut nur noch die Wärme abbekam. Im zweiten Fall hatte dies keinen Einfluss auf den Blutdruck.

Sonne nicht komplett meiden

Die Ergebnisse der beiden Tests entsprechen in etwa den jahreszeitlichen Schwankungen des Blutdrucks und den damit einhergehenden Risiken von Herz- Kreislauf- Risiken. So haben die Patienten im Winter tendenziell einen höheren Blutdruck als im Sommer, erklären die Wissenschaftler in ihrem Bericht.

Durch einen niedrigeren Blutdruck sinke auch das Risiko einen Herzinfarkt und Schlaganfall zu erleiden, so die Wissenschaftler weiter. Zwar kann durch Sonnenentzug der gefährliche schwarze Hautkrebs vermieden werden, doch die komplette Meidung der Sonne lässt die Gefahr für Herz- Kreislauf- Erkrankung deutlich ansteigen, heißt es zum Abschluss des Berichts, der zum ersten Mal im Fachmagazin „Journal of Investigative Dermatology“ veröffentlicht wurde.

Vorheriger Artikel

Herzschrittmacher kommen vielelicht bald ohne eigene Batterie aus

Nächster Artikel

Studie: Fiebersenkende Mittel sorgen für tausende Todesfälle mehr
Auch interessant
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Posted on 29.03.2023 06:0220.03.2023 17:17
Ist Haarausfall durch Chemotherapien zukünftig vermeidbar?
Ist Haarausfall durch Chemotherapien zukünftig vermeidbar?
Posted on 21.09.2019 18:0629.06.2020 15:15
Krampfadern – herzschädlicher Schönheitsmakel?
Krampfadern – herzschädlicher Schönheitsmakel?
Posted on 03.09.2021 11:5803.09.2021 09:32
Rote Beete: Natürlicher Blutdrucksenker
Rote Beete: Natürlicher Blutdrucksenker
Posted on 15.08.2020 06:3014.08.2020 16:20
Weihnachtsgewürz Zimt: Kann es Medikamente ersetzen?
Weihnachtsgewürz Zimt: Kann es Medikamente ersetzen?
Posted on 11.11.2022 05:3307.11.2022 23:28
Gesunde Ernährung – Mit Blattgemüse und Rote Beete das Herz schützen
Gesunde Ernährung – Mit Blattgemüse und Rote Beete das Herz schützen
Posted on 06.05.2021 05:2305.05.2021 18:42

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum