• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Neue Substanz gegen resistente Keime gefunden

von redaktion Posted on 15.11.2013 09:1915.11.2013 12:55

photodune-2379038-e-coli-bacteria-s1Jedes Jahr sterben in Europa etwa 25.000 Menschen an resistenten Keimen, weil kein Antibiotika mehr hilft. Doch Wissenschaftler haben nun einen neuen Wirkstoff gefunden, der auch resistente Keime abtöten kann.

Immer wieder hört man in den Nachrichten, dass multiresistente Bakterien aufgetaucht sind, also Erreger gegen die keine normalen Antibiotika mehr helfen. Dabei gehen die Erreger in eine Art Ruhestand und werden so von den herkömmlichen Antibiotika nicht entdeckt und können überleben. Dies wiederum führ zu chronischen Erkrankungen, die sehr schwer zu behandeln sind.

Doch nun gibt es gute Nachrichten aus den USA, genauer gesagt von Wissenschaftlern der Northeastern Universität in Boston. Sie haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der auch gegen multirestente Bakterien helfen könnte. Dieses neue Antibiotikum vernichtet nicht nur den Erreger vollständig, sondern erschwert auch die Entstehung von resistenten Keimen.

Bakterien fressen sich selbst auf

Dabei wird eine Art Selbstzerstörung im inneren der Bakterien ausgelöst, durch eine Aktivierung eines eiweißspaltenden Enzyms im inneren des Erregers. Bildlich gesprochen, fressen die Bakterien sich dann selber auf.

Der neue Wirkstoff wurde in der Zwischenzeit auch schon an einigen Mäusen getestet, die mit einem resistenten Keim infiziert waren. Durch den neuen Wirkstoff wurden die Mäuse wieder vollständig gesund.

Ausbreitung von resistenten Keimen verhindern

Die neuen Erkenntnisse der Wissenschaftler könnten außerdem auch bei schweren Pilzinfektionen Anwendung finden. Auch die Autoren äußerten sich durchweg positiv zu den Ergebnissen der neuen Studie. Immerhin könnte die Ausbreitung von resistenten Keimen dadurch verhindert werden.

Antibiotika werden in der Medizin schon seit einiger Zeit als Wundermittel angesehen. Sie helfen von Mandelentzündungen bis hin zu Tuberkulose. Allerdings traten in der letzten Zeit immer öfter resistente Keime auf, was mit großer Sorge beobachtet wurde.

25.000 Tote jährlich in Europa

In Europa sterben jährlich etwa 25.000 Menschen an resistenten Keimen. In erster Linie liegt dies auch daran, dass Mediziner einfach viel zu schnell Antibiotika verschreiben. Und erst dadurch können die Keime auch Resistenzen entwickeln.

Aber auch der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung leistet einen gehörigen Beitrag dazu, dass immer mehr resistente Keime auftauchen. Doch die neue Studie weckt nun Hoffnungen, dass wir den Kampf gegen resistente Bakterien doch gewinnen könnten. Die Studienergebnisse wurden erstmals in dem Fachjournal „Nature“ veröffentlicht.

Vorheriger Artikel

Wurst als Vitaminbombe: Salami hat mehr Vitamin C als ein Apfel

Nächster Artikel

Elektronische Gesundheitskarte ab kommenden Jahr endgültig für alle verpflichtend
Auch interessant
Übergewichtige lagern Fett in der Lunge ein
Übergewichtige lagern Fett in der Lunge ein
Posted on 19.10.2019 12:0229.06.2020 15:15
Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?
Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?
Posted on 25.08.2020 16:0025.08.2020 14:09
Wetterfühligkeit: Das können Sie gegen wetterbedingte Kopfschmerzen tun
Wetterfühligkeit: Das können Sie gegen wetterbedingte Kopfschmerzen tun
Posted on 05.05.2021 16:5705.05.2021 11:00
Steigern Videospiele das Wohlbefinden?
Steigern Videospiele das Wohlbefinden?
Posted on 27.11.2020 12:40
Wie ein Pilz Krebs besiegen könnte
Wie ein Pilz Krebs besiegen könnte
Posted on 17.10.2021 07:4415.10.2021 15:03
Die Achillesferse des Coronavirus
Die Achillesferse des Coronavirus
Posted on 26.08.2021 16:1025.08.2021 14:08

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum