• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Darmflora Schuld an Gewichtszunahme von Ex- Rauchern

von redaktion Posted on 08.10.2013 08:34

Immer Menschen in Deutschland scheinen begriffen zu haben, dass Rauchen sehr ungesund ist, denn nur noch jeder dritte greift regelmäßig zum Glimmstängel. Dennoch ist das Leben eines Rauchers nicht einfach, besonders wenn er beschließt Nichtraucher zu werden. Neben den eigentlichen Entzugserscheinungen bilden sich auch neue Fettpolster.

Stuhl von 20 Personen untersucht

Lange war die Wissenschaft der Meinung, dass liege an dem Verzicht auf das anregende Stoffwechselgift Nikotin. Doch eine neue Studie aus der Schweiz lenkt den Verdacht jetzt auf die Darmflora des ehemaligen Rauchers. Die Wissenschaftler des Universitätsspitals Zürich untersuchten jeweils vier Stuhlproben von 20 Testpersonen.

Die Testgruppen setzten sich aus fünf Rauchern, fünf Nichtrauchern und 10 Personen die eine Woche nach Beginn der Studie eine Raucherpause einlegten zusammen. Im Visier hatten die Wissenschaftler die Darmflora. Diese veränderte sich bei Rauchern und Nichtrauchern binnen der ersten acht Wochen gar nicht.

Laboruntersuchungen bestätigt

Bei den frischgebackenen Nichtrauchern stellte sie sich fast komplett um. So legten die Stämme der Bacteroidetes und Proteobacteria deutlich zu. Die Stämme der Firmicuten und Actinobacteria nehmen im gleichen Atemzug ab. Zudem nahmen die frischen Nichtraucher im Durchschnitt 2,2 Kilogramm zu.

Die Probanden behielten ihr Ess- und Trinkverhalten bei, abgesehen von einem verstärkten Konsum von Alkohol am Ende der Studie. Die neuen Ergebnisse bestätigen damit frühere Laboruntersuchungen, wie es in der Studie heißt. In Tierversuchen hatte sich ein ähnliches Ergebnis gezeigt.

Mehr Kalorien übrig

Daher liegt der Verdacht nahe, dass die Darmflora- Gruppen die Nahrung effizienter aufschließen und mehr Energie dem menschlichen Körper zukommen lassen. Wenn sich nach einem Rauchstopp mehr Durchschlagskraft erhalten, bleiben eben mehr Kalorien übrig die sich in Fettpolster verwandeln.

Die Wissenschaftler überlegen nun, ob man diese Veränderungen nicht auf eine Art verändern kann, die weniger dick macht, zum Beispiel durch den Verzehr von probiotischen Joghurts. Oder eben durch das Kot- oder Fäkaltransplantat eines schlanken Menschen, dies klingt im ersten Moment zwar äußerst ekelerregend, stellt aber einen minimalen Eingriff dar.

Mit Glück abnehmen

Die Wissenschaftler der Studie schätzen den Erfolg von Joghurt als ziemlich chancenlos ein. Die Joghurtkulturen könnten nicht gezielt die Dickmacher im Darm ausschalten. Die Stuhlverpflanzung sei zwar vorstellbar, aber im Moment hat man noch zu wenige Erkenntnisse um darüber spekulieren zu können.

Die Autoren der Studie raten daher eher zum Sport, drei Stunden pro Woche Sport seien effektiver als sich den Stuhl eines anderen Menschen einpflanzen zu lassen. Oder man vertraut eben auf sein Glück. Laut einer französischen Studie nehmen 20 Prozent der Ex- Raucher nicht zu sondern ab, nach einem Jahr waren es immerhin noch 13 Prozent.

Vorheriger Artikel

PIP- Skandal: Deutsches Gericht weist Klage ab

Nächster Artikel

Malaria: Erster Impfstoff steht vor der Zulassung
Auch interessant
Gelber Mehlwurm: Erstes Insekt als Lebensmittel zugelassen
Gelber Mehlwurm: Erstes Insekt als Lebensmittel zugelassen
Posted on 11.05.2021 07:2011.05.2021 09:12
ALS-Patient lernt wieder zu kommunizieren – nach vollständiger Lähmung
ALS-Patient lernt wieder zu kommunizieren – nach vollständiger Lähmung
Posted on 31.03.2022 05:5130.03.2022 18:44
Fettleber – Gründe für schweren Krankheitsverlauf entdeckt
Fettleber – Gründe für schweren Krankheitsverlauf entdeckt
Posted on 15.07.2021 11:2214.07.2021 14:41
Covid-19-Überlebende: Ein Drittel von psychiatrischen oder neurologischen Folgen geplagt
Covid-19-Überlebende: Ein Drittel von psychiatrischen oder neurologischen Folgen geplagt
Posted on 13.04.2021 05:2513.04.2021 10:41
Corona-Verschwörungstheorien: Depressionen fördern Glaube daran
Corona-Verschwörungstheorien: Depressionen fördern Glaube daran
Posted on 12.02.2022 07:2808.02.2022 16:44
Diabetiker haben höheres Risiko für lebensbedrohliche Leberkrankheiten
Diabetiker haben höheres Risiko für lebensbedrohliche Leberkrankheiten
Posted on 28.05.2019 16:1229.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum