• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Art des Ganges beeinflusst laut Studie die Psyche

von redaktion Posted on 29.10.2014 11:0629.10.2014 21:33

Unsere Art zu Gehen beeinflusst, was wir uns merken. Das ist das aktuelle Ergebnis einer deutsche- kanadischen Studie.

Wer mit hängenden Schultern durch die Weltläuft, wird sich in den meisten Fällen an negative Dinge erinnern, wer gut gelaunt durch die Welt geht, kann sich eher an positive Dinge erinnern.
Zu diesem aktuellem Ergebnis kommt der deutsche Mediziner und Professor Johannes Michalak von der Universität Witten / Herdecke in einer Studie.

Gangmuster untersucht

„Viele unterschiedliche Studien belegen, dass Bewegung bei Depressionen hilfreich sein kann, gehen, laufen, wandern. Wir wollten allerdings genauer wissen, ob auch die Art des Ganges Einfluss auf depressionsrelevante Prozesse hat“, erklärt Michalak in einem aktuellen Bericht über seine Studie.

In der aktuellen Studie haben die deutschen und kanadischen Wissenschaftler das Gangmuster der 39 Probanden so verändert, dass sie entweder fröhlicher oder schlecht gelaunter gelaufen sind als im Alltag. Dann haben die Wissenschaftler den 39 Studenten positive (z.B. mutig, attraktiv) oder negative Wörter (z.B. langweilig, dumm) gezeigt und die Testpersonen durften entscheiden, ob sie diese Wörter beschreiben oder nicht.

Behandlungsmöglichkeiten entwickeln

Nach genau acht Minuten wurde dann ein nicht im Vorfeld angekündigter Gedächtnistest mit den Studenten durchgeführt. Probanden, die schlecht gelaunt gelaufen sind, haben deutlich mehr negative Wörter behalten (ein Muster, das auch immer wieder bei depressiven Menschen beobachtet wird), während Probanden, die fröhlich gelaufen sind, sich mehr positive Wörter gemerkt haben.

„Das zeigt uns ganz deutlich, dass unsere Art sich zu bewegen Auswirkung darauf hat, ob wir eher positive oder negative Informationen behalten. Es gibt also einen direkten Zusammenhang zwischen dem menschlichen Körper und seiner Psyche. Solche Ergebnisse könnten in naher Zukunft in erster Linie dazu verwendet werden, Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Depressionen weiter zu entwickeln, die über eine Veränderung von körperlichen

Vorheriger Artikel

Kopfläuse: Eine Gefahr durch Selfies?

Nächster Artikel

Grippeimpfung wird vor allem Senioren und Schwangeren empfohlen
Auch interessant
Medikament gegen Krätze soll Coronaviren in nur 48 Stunden abtöten
Medikament gegen Krätze soll Coronaviren in nur 48 Stunden abtöten
Posted on 17.04.2020 06:1629.06.2020 15:10
Covid-19: Dieses Medikament hemmt die Virenausbreitung
Covid-19: Dieses Medikament hemmt die Virenausbreitung
Posted on 13.09.2021 11:2113.09.2021 09:01
Schlafstörungen im Kindesalter begünstigen das Entstehen von Depressionen
Schlafstörungen im Kindesalter begünstigen das Entstehen von Depressionen
Posted on 01.05.2021 17:1103.05.2021 11:03
Cannabis als natürliches Schmerzmittel: Eine gute Idee?
Cannabis als natürliches Schmerzmittel: Eine gute Idee?
Posted on 18.01.2023 11:4913.01.2023 20:06
Mysterium Gehirn – So arbeiten die linke und rechte Gehirnhälfte zusammen
Mysterium Gehirn – So arbeiten die linke und rechte Gehirnhälfte zusammen
Posted on 13.07.2022 05:2313.07.2022 10:00
SARS-CoV-2: Drei mögliche Szenarien erwarten uns
SARS-CoV-2: Drei mögliche Szenarien erwarten uns
Posted on 13.07.2021 05:4913.07.2021 10:37

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum