• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Massentierhaltung: Masthähnchen erhalten jeden vierten Tag Antibiotikum

von redaktion Posted on 11.07.2013 15:5011.07.2013 15:51

Ein Masthähnchen bekommt jeden vierten Tag ein Antibiotikum. Ein Schwein hingegen nur an vier Tagen in seinem ganzen Leben. Grund dafür ist die Haltung der Tiere. Das ist das aktuelle Ergebnis einer Studie, die den Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung untersucht hat.

Weißes Fleisch ist gesünder als rotes Fleisch, aber stimmt das wirklich? Forscher haben nun untersucht, wie viele Antibiotika Tiere in der Massenhaltung hierzulande bekommen. Die meisten Antibiotika bekommen demnach Masthähnchen. Sie erhalten jeden vierten Tag ein Antibiotikum.

Die Studie wurde von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Universität Leipzig durchgeführt. Dabei haben die Forscher genaue Angaben zum Verbrauch von Antibiotika in der Nutztierhaltung ermittelt. Ergebnis: Der Einsatz von Antibiotika schwankt stark zwischen den einzelnen Tierarten.

An 10 von 39 Tagen Antibiotikum

Ein Masthähnchen hat in Deutschland eine durchschnittliche Lebensdauer von 39 Tagen. An 10 Tagen erhält es ein Antibiotikum. Ein Schwein hat hingegen eine Lebenserwartung von 115 Tagen und erhält an vier Tagen Antibiotika. Bei den Kälbern erhält rechnerisch ungefähr jedes dritte Tier pro Jahr eine Behandlung von drei Tagen.

Die Studie wurde zudem vom Bundesinstitut für Risikobewertung gefördert. Die Wissenschaftler haben im Rahmen dieser Studie für das Jahr 2011 Informationen aus mehr als 2000 Nutztierhaltungen zusammengetragen. Ein Grund für die hohen Dosen bei Masthähnchen sehen Experten in der Art der Haltung.

Erste Orientierungshilfe

Ein normaler Geflügelbetrieb hat mehrere tausend Tiere und sollte eins erkranken, kann es alle anderen anstecken. Schweine und Kälber werden erfahrungsgemäß nicht auf so dichtem Raum gehalten. Dementsprechend ist die Ansteckungsgefahr hier geringer.

Die Durchschnittswerte stellen eine erste Orientierungshilfe für die antibiotische Behandlung von Nutztieren in Deutschland da. Die Ergebnisse müssen in Zukunft weiter detailliert bewertet werden. In Zukunft müssen mehr Daten gesammelt werden, um abzuschätzen, ob der Einsatz von Antibiotika konstant ist, oder ob sich die Trends zu einem geringeren Einsatz entwickeln, so die Autoren der Studie.

Einsatz von Antibiotikum nicht unumstritten

Die Studie soll dabei helfen, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung besser bewerten zu können. Ziel ist es den Einsatz von Antibiotika zu minimieren. Ganz verzichtet kann auf das Medikament aber nicht werden. Wenn es medizinisch notwendig ist, soll es auch weiterhin gegeben werden.

Allerdings ist die Anwendung von Antibiotika nicht unumstritten, denn bei Keimen kann der Wirkstoff zu Resistenzen führen und das Medikament kann dann nicht mehr wirken. Das trifft in erster Linie auf Tiere zu, aber es kann auch dem Menschen gefährlich werden, die Fleisch mit resistenten Bakterien gegessen haben. Auch bei ihnen ist es möglich, dass Antibiotika nicht mehr wirken.

Vorheriger Artikel

Stechmücken können jetzt auch Hirnhautentzünden übertragen

Nächster Artikel

Studie: Frauen im Osten haben eine höhere Lebenserwartung
Auch interessant
COVID-19: Wie Alpakas die Anti-Virus-Forschung revolutionieren
COVID-19: Wie Alpakas die Anti-Virus-Forschung revolutionieren
Posted on 04.08.2021 05:1130.07.2021 13:20
Harvard-Experten prognostizieren Notwendigkeit von „Social Distancing“ bis 2022
Harvard-Experten prognostizieren Notwendigkeit von „Social Distancing“ bis 2022
Posted on 19.04.2020 06:3129.06.2020 15:10
COVID-19: Wie stark gefährden Fluchtmutationen den erhofften Impferfolg tatsächlich?
COVID-19: Wie stark gefährden Fluchtmutationen den erhofften Impferfolg tatsächlich?
Posted on 27.05.2021 16:5926.05.2021 12:42
Neue Forschung zu Infektionen: Gehirn sagt dem Körper, dass wir krank sind
Neue Forschung zu Infektionen: Gehirn sagt dem Körper, dass wir krank sind
Posted on 24.03.2023 11:0120.03.2023 14:02
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Posted on 24.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Demenz: Wie man das Erkrankungsrisiko selbst minimieren kann
Demenz: Wie man das Erkrankungsrisiko selbst minimieren kann
Posted on 12.04.2023 11:5804.04.2023 11:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum