• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Hat Industrie Studien zu Zuckergetränken manipuliert?

von redaktion Posted on 04.01.2014 15:2216.07.2014 11:48

Führen zuckerhaltige Getränke zu Übergewicht? Studien können diese Frage nicht abschließend klären. Ein Teil der Studien bejahen diese Frage, andere verneinen die Frage. Auffällig ist nur, viele Studien die die Frage verneinen wurden mit Forschungsgeldern aus der Industrie gefördert.

Übergewicht hat bekanntlich viele Faktoren. Doch wurde der Einfluss von zuckerhaltigen Getränken auf das Gewicht in der Vergangenheit vernachlässigt. Doch in den letzten Jahren nahmen diese Studien verstärkt zu. Das eigenartige an diesen Studien, sie wichen teilweise extrem voneinander ab.

Wissenschaftler aus der Stadt Potsdam könnten jetzt einen Grund dafür gefunden haben: Viele Untersuchungen sind durch finanzielle Interessen durch die Industrie beeinflusst wurden. Die Potsdamer Forscher arbeiteten dabei mit Wissenschaftlern aus Spanien zusammen.

Kein Zusammenhang gefunden

In den meisten Studien, die durch die Industrie gefördert wurden, wurde kein direkter Zusammenhang zwischen der Gewichtszunahme und der Konsum von Zuckergetränken nachgewiesen.

Im Rahmen der Studie zwischen dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DifE) und den spanischen Kollegen konnten die Forscher ermitteln, dass Studien die von der Industrie gefördert wurden, etwa fünf Mal öfter zu dem Schluss kommt, dass Zuckergetränke nicht zu Übergewicht führen, als bei Studien die keine Fördergelder erhielten.

Hat die Industrie die Studien manipuliert?

In mehr als 83 Prozent der Studien, in denen die Industrie keine Fördergelder zahlte, kamen zu dem Schluss, dass hoher Konsum von zuckerhaltigen Getränken im direkten Zusammenhang mit Übergewicht steht.

Mehr als 83 Prozent der Studien bei denen Fördergelder gezahlt wurden, kamen genau zu dem gegenteiligen Ergebnis. Daher nehmen die Wissenschaftler an, dass die Industrie die Studien durch ihre Gelder manipuliert hat.

Zu viel Zucker führt zu Diabetes und Übergewicht

Wie die Wissenschaftler weiter berichten, wurde kein Zusammenhang zwischen Zuckergetränken und Übergewicht in industriell geförderten Studien festgestellt, obwohl die Originalarbeiten zu einem gegenteiligen Urteil kamen. Dies wiederum deutet auf eine gewisse Ungenauigkeit hin, die bei Aussagen, die auf industriell geförderte Studien zurückgehen, berücksichtigt werden sollten.

Auf jeden Fall sollten zuckerhaltige Getränke nur in Maßen konsumiert werden. Denn zu viel Zucker kann zu Diabetes und Übergewicht führen. Die Studie der deutschen und spanischen Wissenschaftlern wurde im Fachjournal „PLOS Medicine“ veröffentlicht.

Vorheriger Artikel

Sport hilft die Krankheit Krebs zu besiegen

Nächster Artikel

Alzheimer: Pflege in Thailand als Alternative?
Auch interessant
Häufige Infektionen können ein Indikator für Krebs sein
Häufige Infektionen können ein Indikator für Krebs sein
Posted on 20.04.2020 11:3729.06.2020 15:10
Adipositas führt bereits bei Teenagern zu Gehirnschäden
Adipositas führt bereits bei Teenagern zu Gehirnschäden
Posted on 27.11.2019 16:4529.06.2020 15:12
Vergrößerte Prostata: Neue Wasserdampf-Therapie kann Beschwerden lindern
Vergrößerte Prostata: Neue Wasserdampf-Therapie kann Beschwerden lindern
Posted on 31.08.2019 11:1029.06.2020 15:16
Dick oder dünn? Insulinsensitivität bestimmt den Bauchumfang
Dick oder dünn? Insulinsensitivität bestimmt den Bauchumfang
Posted on 04.06.2020 06:1329.06.2020 15:09
Doppelt so viel Antidepressiva wie vor 20 Jahren: Alarmierende Zahlen
Doppelt so viel Antidepressiva wie vor 20 Jahren: Alarmierende Zahlen
Posted on 08.10.2019 16:4829.06.2020 15:15
Mangel an Obst und Gemüse beeinträchtigt die Psyche
Mangel an Obst und Gemüse beeinträchtigt die Psyche
Posted on 29.02.2020 11:1429.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum