• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungNews

Covid-19: Männliche Potenz gefährdet?

karin.buttinger@gmx.at' von Karin Buttinger Posted on 08.10.2021 11:3208.10.2021 10:54

Lange Zeit war die Corona-Impfung in Verruf geraten, eine Bedrohung für die Fruchtbarkeit darzustellen. Diese These konnte aber schon vielfach widerlegt werden – die Sorge, sich deswegen nicht impfen zu lassen, ist also unbegründet. Vielmehr macht sich jetzt die Vermutung breit, dass die Fruchtbarkeit und Potenz des Mannes unter einer Infektion mit dem Coronavirus leiden kann – wer sich also wegen Angst vor Potenzverlust nicht impfen lassen will, sollte sich stattdessen Gedanken über die negativen Auswirkungen und Folgen einer Corona-Infektion machen.

Zusammenhang durch Studien belegt

Bisher waren noch viele Fragen offen, wenn es darum geht, ob sich Corona negativ auf die Potenz von Männern auswirken kann – Studien der Universität Miami haben nun Licht ins Dunkel gebracht und kamen zu folgendem Ergebnis: Eine Corona-Infektion kann sich negativ auf die männliche Fruchtbarkeit auswirken. Schon früh in der Pandemie wurde klar, dass Erektionsstörungen als sogenanntes Long-Covid-Symptom in Frage kommen, denn viele genesene Männer litten nach einer Infektion daran. Die Ursachen für eine erektile Dysfunktion können aber sehr vielfältig sein – Potenzstörungen werden beispielsweise durch Leistungsdruck im Alltag und psychische Erkrankungen ausgelöst. Alterung ist aber nach wie vor der größte Risikofaktor für erektile Dysfunktion. Fakt ist: Schon länger ist bekannt, dass auch Virusinfektionen bei Männern die Potenz beeinträchtigen – so auch das Coronavirus.

Beeinträchtigung durch verminderte Blutversorgung

Die beeinträchtigte Fruchtbarkeit hängt laut dem amerikanischen Forschungsteam rund um Ranjith Ramasamy, einem Urologie-Professor, auch vom Schweregrad der Coronavirus-Infektion ab. Bei einigen genesenen und leider auch verstorbenen Patienten konnten mittels einer Hodenbiopsie auch nach längerer Zeit noch Virenpartikel und Virus-Genmaterial nachgewiesen werden. Außerdem war die Konzentration des Enzyms eNOS verringert, welches als Marker für ein funktionierendes Endothel gilt. Als Endothel wird die Zellschicht bezeichnet, welche die Blutgefäße umgibt, und die sich typischerweise bei einer Erektion erweitert. Zudem könnte das Coronavirus die Zellen in den Hoden so schwer beschädigen, dass diese weniger Testosteron bilden – was wiederum im schlimmsten Fall zur Impotenz führt. Schon mehrere genesene Corona-Patienten waren von einer starken erektilen Dysfunktion geplagt. Es wird angenommen, dass der Grund für die starke erektile Dysfunktion in einer verminderten Blutversorgung liegt, welche vermutlich durch das Coronavirus ausgelöst wird – eine Beeinträchtigung der Blutgefäße betrifft schließlich auch die Aufrechterhaltung einer Erektion. Auch nach längerer Zeit konnten bei Corona-Patienten noch Viruspartikel in den männlichen Geschlechtsteilen nachgewiesen werden.

Zeugungsunfähigkeit durch Corona-Infektion?

Die Anzahl der Studienteilnehmer war gering, weswegen eine generelle Aussage, in welchem Zusammenhang eine Corona-Infektion mit erektiler Dysfunktion steht, derzeit noch nicht getroffen werden kann. Das Forschungsteam weist außerdem darauf hin, dass künftige Studien dazu erst herausfinden müssen, wie eine Corona-Infektion genau zur erektilen Dysfunktion (ED) führt. Auch ob es dabei zu einer langfristigen Erektionsstörung kommen kann, ist derzeit noch nicht geklärt. Um zu bestätigen, dass das Coronavirus in direktem Zusammenhang mit erektiler Dysfunktion steht, werden also noch weitere Studien benötigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Corona-Infektion eventuell zu Erektionsstörungen und Fruchtbarkeitsproblemen beim Mann führen kann, die Impfung dagegen nicht. Ob das Virus auch zur Zeugungsunfähigkeit führen kann, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen.

Covid-19: Männliche Potenz gefährdet?

Vorheriger Artikel

Wirkstoff aus Bodenbakterien bringt neue Hoffnung für Alzheimer-Forschung
Covid-19: Männliche Potenz gefährdet?

Nächster Artikel

Durchbruch: WHO empfiehlt ersten Malaria-Impfstoff
Auch interessant
Abnehmen im Schlaf: Diese Teesorte soll Körperfett verbrennen
Abnehmen im Schlaf: Diese Teesorte soll Körperfett verbrennen
Posted on 12.10.2021 11:5511.10.2021 15:10
Einfacher Urintest für den Heimgebrauch kündigt Prostatakrebs an
Einfacher Urintest für den Heimgebrauch kündigt Prostatakrebs an
Posted on 12.12.2019 05:5429.06.2020 15:11
Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn
Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn
Posted on 02.05.2021 07:0630.04.2021 14:47
Gentherapie lässt Erblindeten zum Teil wieder sehen
Gentherapie lässt Erblindeten zum Teil wieder sehen
Posted on 26.05.2021 12:3925.05.2021 15:50
Durchbruch in der Krebsforschung: Neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie gefunden
Durchbruch in der Krebsforschung: Neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie gefunden
Posted on 27.01.2021 12:2727.01.2021 11:19
„Light“-Produkte: Warum Sie trotzdem weiter zunehmen
„Light“-Produkte: Warum Sie trotzdem weiter zunehmen
Posted on 11.02.2021 13:5811.02.2021 16:47

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum