• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Vitamin E kann Alzheimer verzögern

von redaktion Posted on 03.01.2014 16:3004.01.2014 16:34

Es gibt immer wieder neue Forschungsergebnisse in Zusammenhang mit Alzheimer. So haben US- Forscher nun herausgefunden, dass Vitamin E den Krankheitsverlauf entscheidend verzögern kann. Allerdings müssen die Ergebnisse durch weitere Studien bestätigt werden. Experten warnen davor große Mengen an Vitamin E zu schlucken, außer unter Aufsicht eines Arztes.

Die meisten Deutschen haben im Alter Angst an Alzheimer zu erkranken. Die Angst ist höher als an Krebs zu erkranken. Die Krankheit wird auch weiterhin als nicht heilbar eingestuft. Wissenschaftler aus den USA haben jetzt herausgefunden, warum Vitamin E hilfreich sein kann.

Es gibt einige Faktoren die schon Frühzeitig auf Alzheimer hinweisen. Vergesslichkeit ist ein Faktor. In Deutschland leben derzeitig aktuellen Schätzungen zufolge 1,4 Millionen Menschen mit Alzheimer. In einer neuen Studie fanden Wissenschaftler heraus, dass Vitamin E sich positiv auf den Verlauf der Krankheit auswirkt.

Verzögerung um 19 Prozent

US- Forscher hatten 613 Patienten über zwei Jahre begleitet. Die eine Gruppe erhielt über einen Zeitraum von zwei Jahren eine hohe Dosis an Vitamin E. Diese war 20 Mal höher als in handelsüblichen Präparaten. Die Kontrollgruppe erhielt im Gegensatz dazu nur Placebos. Das Ergebnis: Die Gruppe, die die Vitamin- Präparate erhielt, schritt die Krankheit Alzheimer deutlich langsamer voran, als bei der Kontrollgruppe.

Wie es in dem Bericht der Wissenschaftler heißt, betrug die Verzögerung des Krankheitsverlaufs im kompletten Zeitraum der Studie 6,2 Monate. Prozentual gesehen entspricht das einer Verzögerung von 19 Prozent. Welche Folgen die neuen Erkenntnisse auf die Behandlung von Alzheimerpatienten haben werden, ist allerdings noch unklar.

Zu viel Vitamin E birgt Gesundheitsrisiken

Zuerst müssen die neuen Ergebnisse auch durch andere Forschungsgruppen bestätigt werden, heißt es in dem Bericht weiter. Das Alzheimerpatienten prophylaktisch Vitaminpräparate zu sich nehmen, macht derzeitig keinen Sinn, so Experten nach Veröffentlichung der Studie. Niemand sollte große Mengen Vitamin E zu sich nehmen, um Alzheimer vorzubeugen, außer unter Aufsicht eines Arztes.

Denn Vitamin E birgt in hohen Mengen erhebliche Gesundheitsrisiken, das haben schon einige Studien zweifelsfrei belegt. Außerdem steigt das Risiko für Hirnblutungen und bestimmten Krebserkrankungen in Kombination mit weiteren Medikamenten, wie es zum Abschluss heißt. Erstmals veröffentlicht wurde die Studie im Fachjournal “Journal of the American Medical Association”

Vorheriger Artikel

Elektronische Gesundheitskarte sorgt bei Patienten für Verunsicherung

Nächster Artikel

Sport hilft die Krankheit Krebs zu besiegen
Auch interessant
Darmbakterien sollen bei Multipler Sklerose eine Rolle spielen
Darmbakterien sollen bei Multipler Sklerose eine Rolle spielen
Posted on 19.09.2017 13:5919.09.2017 14:04
Vegetarier häufiger ohne überschüssige Pfunde
Vegetarier häufiger ohne überschüssige Pfunde
Posted on 24.06.2020 11:5524.06.2020 10:38
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Posted on 23.02.2020 13:3629.06.2020 15:10
Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?
Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?
Posted on 12.03.2021 17:0512.03.2021 13:56
Wird uns schon bald ein Nasenspray vor Covid-19 schützen?
Wird uns schon bald ein Nasenspray vor Covid-19 schützen?
Posted on 26.08.2020 11:3926.08.2020 10:59
Soziale Medien können bei Kindern und Jugendlichen Depressionen verursachen
Soziale Medien können bei Kindern und Jugendlichen Depressionen verursachen
Posted on 17.07.2019 17:2429.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum