• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Steigern spezielle Lebensmittel für Sportler die Fitness?

von redaktion Posted on 20.04.2014 06:32

Sportler geben gern Unmengen an Geld für teure Milchshakes oder andere Sportlernahrung aus. Dabei ist dies gar nicht nötig. Die Nährstoffe die sich in diesen Nahrungsmitteln befinden lassen sich auch problemlos über die tägliche Nahrung aufnehmen.

Es spielt keine Rolle ob uns Protein-Shake, Energy-Drink oder Fitnessriegel empfohlen werden. Lebensmittel dieser Kategorie versprechen Sportlern in den meisten Fällen eine optimale Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen. Aber steigern die Lebensmittel die Fitness wirklich? Wir sagen es ihnen.

Spezielle Lebensmittel nicht notwendig

Auch bei Sportlernahrung sind Nährstoffverhältnisse fast identisch wie bei allen anderen Lebensmitteln, erklärt die Verbraucherzentrale des Bundeslandes Sachsen in einem aktuellen Interview.

Spezielle Lebensmittel für sporttreibende Menschen seien zur Steigerung der Fitness aus diesem Grund meist nicht notwendig. Zudem sei für eine sportgerechte Auswahl des täglichen Essens das Verhältnis aller gegessenen Nahrungsmittel zueinander entscheidend, erklärt die Expertin in dem Interview weiter.

Richtige Auswahl an Lebensmitteln treffen

Leistungssteigerungen nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln speziell für Sportler sind im Normalfall nicht messbar oder auf den berühmten Placebo- Effekt zurückzuführen. Hobbykraftsportler brauchen sich auch aus diesem Grund keine teuren Eiweißgetränke zum Muskelaufbau zu kaufen.

Mit der richtigen Auswahl der Lebensmittel können diese Sportler ihren Eiweißbedarf ohne Probleme über die tägliche Ernährung decken. Nach dem Training bieten sich beispielsweise Joghurt mit Banane, Quark mit Apfelstücken oder ein Milchshake mit anderen frischen Früchten an, erklärt die Ernährungsberatung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz auf Nachfrage.

Eiweiß aus mehreren Quellen kombinieren

Auch ein Brot mit fettarmem Käse oder Schinken ist eine gute Möglichkeit, heißt es weiter in dem Interview. Lebensmittel tierischer Herkunft wie zum Beispiel Fleisch und Milchprodukte sowie pflanzliche Lebensmittel wie Getreideprodukte sind in der Regel sehr gute Eiweißlieferanten.

Die Ernährungsexperten empfehlen außerdem sehr gern, Eiweiß aus beiden Quellen gemeinsam zu kombinieren, weil sie sich gegenseitig sehr gut ergänzen und der menschliche Körper das Eiweiß dann besser verwerten kann. Gute Kombinationen sind zum Beispiel Haferflocken-Müsli mit Milch, Kartoffeln mit Rührei oder Fisch.

Vorheriger Artikel

Portugal: Chirurg stirbt in Operationssaal an Herzinfarkt

Nächster Artikel

US- Studie: Senioren können sich auch über kleines Glück freuen
Auch interessant
Mit Tai-Chi gegen Herzerkrankungen vorgehen
Mit Tai-Chi gegen Herzerkrankungen vorgehen
Posted on 13.07.2020 12:0813.07.2020 11:14
So bestimmen Blutdruck- und Cholesterinwerte die Lebensdauer
So bestimmen Blutdruck- und Cholesterinwerte die Lebensdauer
Posted on 24.09.2019 12:0529.06.2020 15:15
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Posted on 27.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Trockene und raue Hände durch Seife und Desinfektionsmittel? So geht Handpflege richtig
Trockene und raue Hände durch Seife und Desinfektionsmittel? So geht Handpflege richtig
Posted on 08.05.2020 06:1229.06.2020 15:10
Giftiger Reis? Bedenkliche Arsen-Belastung entdeckt
Giftiger Reis? Bedenkliche Arsen-Belastung entdeckt
Posted on 14.08.2020 17:0014.08.2020 12:16
Abnehmen mit Ananas – Was ist dran am Diätmythos?
Abnehmen mit Ananas – Was ist dran am Diätmythos?
Posted on 15.06.2020 11:5729.06.2020 15:09

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum