• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
RatgeberTopnews

Schlafmittel machen schnell süchtig

von redaktion Posted on 10.12.2014 21:4411.12.2014 09:33

Schlaf- und Beruhigungsmittel können unter Umständen sehr schnell süchtig machen. Das Gefährliche an diesen Medikamenten: Der Prozess ist in den meisten Fällen eher schleichend. Wie man richtig mit den Schlafmitteln umgeht, erklärt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen.

Bei längerer Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln kann eine Abhängigkeit drohen. Wichtig ist aus diesem Grund, die Mittel nur in Absprache mit einem Mediziner einzunehmen. Darauf weist jetzt ganz aktuell die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hin.

Abhängigkeit zu Beginn nicht zu spüren

Verbraucher sollten in allen Fällen die kleinstmögliche Dosis einnehmen und die Mittel nur für einen kurzen Zeitraum anwenden. Am Ende dieser Zeitspanne ist es sehr wichtig, das Schlafmittel nicht von heute auf morgen abzusetzen, sondern die Dosis langsam zu herunterzuschrauben.

Betroffene merken von ihrer Abhängigkeit zu Beginn fast nichts, weil sie häufig mit einer Tablette am Tag auskommen und die Dosis nicht steigern müssen, erklärt die DHS in einer aktuellen Pressemitteilung.

Schlafmittel helfen nur akut

Bei entsprechenden Absetzversuchen kann es allerdings auch passieren, dass Entzugserscheinungen auftreten können – in Form der ursprünglichen Beschwerden, die dann aber deutlich stärker sein können. Die Betroffenen nehmen das Schlafmittel in diesem Fall also weiter. Durch die Dauereinnahme droht, dass die Betroffenen abstumpfen und sich auch oft abgeschlagen fühlen.

Im Normalfall gilt, dass Schlaf- und Beruhigungsmittel nur akut helfen können, aber nicht gegen die Ursache der Probleme helfen. Die Ursache lässt sich fast immer nur angehen, indem Betroffene ihr Leben bewusst verändern, zum Beispiel mit Hilfe von Entspannungstechniken oder einer Psychotherapie.

Vorheriger Artikel

Kein Verkauf von IGeL- Leistungen im Ärzte- Vorzimmer

Nächster Artikel

Amerikanische Studie: Weichmacher wirken sich auf die Intelligenz des Kindes aus
Auch interessant
Wie Hunde unserer Gesundheit guttun
Wie Hunde unserer Gesundheit guttun
Posted on 23.02.2021 15:4323.02.2021 18:18
Covid-19 kann zu schweren psychischen Störungen führen
Covid-19 kann zu schweren psychischen Störungen führen
Posted on 29.01.2021 12:2729.01.2021 16:53
Corona & Psyche: Wenn die Belastung zu groß wird
Corona & Psyche: Wenn die Belastung zu groß wird
Posted on 12.11.2020 11:53
5 Tipps für eine kühle Wohnung im Sommer
5 Tipps für eine kühle Wohnung im Sommer
Posted on 12.08.2020 11:5412.08.2020 11:08
Verhängnisvoller Bewegungsmangel: Sitzen erhöht nachweislich das Risiko für Schlaganfälle
Verhängnisvoller Bewegungsmangel: Sitzen erhöht nachweislich das Risiko für Schlaganfälle
Posted on 24.08.2021 05:1423.08.2021 11:52
Richtig sitzen: Wie gesund ist der Schneidersitz?
Richtig sitzen: Wie gesund ist der Schneidersitz?
Posted on 10.04.2021 06:0012.04.2021 10:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum