• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Allergiker sollten nur duftlose Weichspüler verwenden

von redaktion Posted on 19.09.2014 16:5519.09.2014 22:39

Weichspüler machen unsere Wäsche richtig schön weich und kuschelig. Doch die Duftstoffe in diesen Weichspülern können für Allergiker sehr problematisch sein, warnen Experten immer wieder.

Weichspüler machen Textilien schön weich und sorgen darüber hinaus auch für einen angenehmen Geruch. Doch wer auf Duftstoffe allergisch ist, sollte auf wohlriechende Weichspüler so weit wie möglich verzichten, erklärt auch die Chemikerin Silvia Pleschka vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Das gelte vor allem für Asthmatiker, denn beim Bügeln atmen diese Menschen die Dämpfe ein.

Selbst wenn der Verbraucher weiß, auf welchen Stoff er allergisch ist, sei es in vielen Fällen schwierig, diesen auf der Verpackung zu entdecken. Zwar sind sie meist auf der Verpackung genannt, diese Auflistungen seien aber in vielen Fällen kompliziert und schwer zu überblicken, sagt so die Expertin. Unbedenklich sind im Gegensatz dazu Weichspüler ohne Duftstoffe.

Wäschetrockner machte Wäsche auch weich

Häufig genannte Hausmittel wie zum Beispiel Essig oder kolloidales Silber seien auf keinen Fall zu empfehlen. „Essig kann bei Asthmatikern zu Reizreaktionen führen, kolloidales Silber bei gesunden Menschen die natürliche Hautflora angreifen“, so die Expertin in dem aktuellen Interview weiter.

Außerdem hätten beide Stoffe keinen weichmachenden Effekt auf die Wäsche, erklärt auch Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW). Der Experte rät zu einem Gang im Wäschetrockner. Der mache die Kleidung weich – ohne jegliche gesundheitliche Nebenwirkung für den Menschen, so der Experte zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Gerichtsurteil: Klinik haftet doch nicht bei Schwangerschaft nach Sterilisation

Nächster Artikel

Chronischer Juckreiz: Zahl der Betroffenen nimmt zu
Auch interessant
Unentwegt am Husten? Diese Krankheit könnte dahinterstecken
Unentwegt am Husten? Diese Krankheit könnte dahinterstecken
Posted on 16.10.2019 06:2129.06.2020 15:15
Heißhunger im Home Office? Mit diesen Tipps widerstehen Sie der Snack-Falle
Heißhunger im Home Office? Mit diesen Tipps widerstehen Sie der Snack-Falle
Posted on 23.03.2021 11:4123.03.2021 12:45
Bye bye Sonnenbrand – so geht gesundes Sonnenbaden
Bye bye Sonnenbrand – so geht gesundes Sonnenbaden
Posted on 30.07.2020 15:32
Gebisslose Demenz? Kognitiver Verfall hängt mit Zahnverlust zusammen
Gebisslose Demenz? Kognitiver Verfall hängt mit Zahnverlust zusammen
Posted on 09.07.2021 14:5627.07.2021 09:39
Schlafqualität hat Einfluss auf das Sexualleben
Schlafqualität hat Einfluss auf das Sexualleben
Posted on 24.04.2021 05:5526.04.2021 15:10
Das können Sie gegen Migräne tun
Das können Sie gegen Migräne tun
Posted on 19.06.2019 17:4529.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • meyer206@web.de'
    Annegret Meyer
    23.09.2014 00:00

    Da man bis heute nur wenige Inhaltsstoffe von Düften kennt, sollte man wegen immer mehr zunehmender Allergien besser komplett darauf verzichten. Schon allein aus Rücksicht gegenüber Allergikern, die wegen ihren „duftenden“ Mitmenschen und Räumen unter einer Vielzahl von Symptomen leiden. Viele kommen auch gar nicht darauf, dass es davon herrühren könnte und durchlaufen eine jahrelange Ärzteodyssee, ohne die Ursache herauszufinden. Und so landet man automatisch in der Psychoschublade. Normalerweise bräuchten Viele nämlich nicht psychosomatisiert zu werden, nur weil sie unter „unerklärlicher“ Übelkeit leiden, an „unerklärlichen“ Blutdruckschwankungen, an „unerklärlichen“ Panikattacken und vieles mehr, die Duftstoffe alles auslösen können. Es wurde bis heute kein Beweis erbracht, dass diese KEINE gesundheitlichen Schäden anrichten. Wie auch, wenn niemand weiß, welche Chemikalien sich genau hinter der Angabe „Parfüm“ auf Produkten verbergen? Dass man heute Inhaltsstoffe in Produkten verwenden darf, ohne sie hinreichend auf Unschädlichkeit überprüft zu haben, ist ein unhaltbarer Zustand, unter dem immer mehr zu leiden haben. Das Einzige was getan wird, ist verharmlosen und die Betroffenen für Psychos zu erklären. Eine schlimme Sache!

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum