• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenNewsRatgeber

Verunreinigte Lebensmittel – was tun gegen Mottenbefall?

von Adriana Schellander Posted on 20.07.2021 16:3719.07.2021 19:07

Klein, gräulich, unscheinbar – auf den ersten Blick wirkt die Lebensmittelmotte nicht wirklich wie eine Bedrohung. Dennoch sollte man das Insekt keinesfalls unterschätzen. Diese Mottenart ruiniert nicht nur die Qualität von Lebensmitteln, sondern kann auch Gesundheitsprobleme verursachen. Da die Vorratsschädlinge vor allem im Sommer weit verbreitet sind, sollten gerade jetzt präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Lebensmittelmotten rechtzeitig erkennen

Diese Schädlinge fühlen sich vor allem in Mehl, Getreide und Dörrobst wohl, allerdings schrecken sie auch vor Nüssen, Gewürzen und Trockentiernahrung nicht zurück. Obwohl ausgewachsene Motten Lebensmittel nicht kontaminieren, kann deren Nachwuchs zur echten Plage werden. Je nach Art können zwischen 50 und 400 Eier gelegt werden, welche sich später in unterschiedlichsten Lebensmitteln ausbreiten und diese verunreinigen. In erster Linie erkennt man einen Larvenbefall anhand feiner Gespinstfäden in der Nahrung. Diese dienen den Larven zur Verteidigung vor Fressfeinden. Bei genauerer Betrachtung sind auch Eier, Kotspuren und kleine Insekten auffindbar. Umherschwirrende, ausgewachsene Falter in der Küche oder in Lagerräumen können ebenfalls ein Anzeichen für einen Mottenbefall sein.

Wie gelangen Motten in die Nahrung?

Im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung ist eine Mottenkontamination nicht zwangsläufig auf mangelnde Hygiene zurückzuführen. In manchen Fällen dringen die Insekten bereits während der Produktion in Nahrungsmittel ein. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist eine Verunreinigung nicht immer direkt feststellbar und die Schädlinge werden in weiterer Folge in den Haushalt transportiert. Im eigenen Wohnraum herrscht weiterhin ein Invasionsrisiko: Die Motten gelangen häufig durch geöffnete Fenster in Innenräume. Sobald sie geeignete Lebensmittel entdeckt haben, lassen sie sich auch durch Papier- und Plastikverpackungen nicht so leicht aufhalten.

Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung

Kontaminierte Produkte sind nicht nur unappetitlich, sondern können im schlimmsten Fall ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen. Obwohl Lebensmittelmotten selbst nicht als Krankheitsüberträger eingestuft werden, kann der Verzehr befallener Esswaren Verdauungsbeschwerden, Hautkrankheiten oder Allergien verursachen. Dies ist hauptsächlich auf die Ausscheidungen der Larven zurückzuführen, welche allergieauslösende Enzyme beinhalten. Allergische Reaktionen zeigen sich hierbei durch Niesreiz, verstopfte Nase, Schnupfen oder Bindehautentzündungen. Im schlimmsten Fall können sich durch die Verunreinigung hervorgerufene Atemwegsbeschwerden vom Nasen-Rachenraum auf Bronchien und Lunge ausbreiten. Darüber hinaus sondern heranwachsende Motten Feuchtigkeit ab. Gerät diese in Kontakt mit organischem Material und Wärme wird ein idealer Nährboden für Bakterien, Milben und Schimmelpilze geschaffen.

Erste Schritte bei akutem Schädlingsbefall

Um die Invasion weiterer Insekten zu verhindern, ist es ratsam, alle Fenster mit Fliegengitter auszustatten. Sämtliche kontaminierten Fressalien sollten unverzüglich außerhalb des Wohnraums entsorgt werden. Um die Falter effektiv zu eliminieren und einer erneuten Kontamination vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Nahrung mehrere Stunden bei 80 Grad zu erhitzen oder sie einige Tage lang Minustemperaturen auszusetzen. Da gewöhnliche Verpackungen häufig nicht ausreichend Schutz vor Schädlingen bieten, ist es sinnvoll, Lebensmittel in luftdichte Behälter aus hartem Kunststoff, Keramik oder Edelstahl umzulagern. Im Anschluss benötigen alle befallenen Regale und Schränke eine gründliche Reinigung. Vor allem Ecken und Ritzen sollte man regelmäßig aussaugen, da es sich hierbei um bevorzugte Legeplätze der Insekten handelt. Bei der anschließenden Säuberung greift man am besten auf Essigwasser zurück, da Motten durch diesen Geruch erfolgreich abgeschreckt werden. Besonders wichtig ist es, Feuchtigkeit jeglicher Art zu vermeiden, denn diese begünstigt die Vermehrung des Ungeziefers.

Motten nachhaltig bekämpfen

Wer einen schwerwiegenden Befall nachhaltig vermeiden möchte, sollte Vorratsschränke regelmäßig auf Anzeichen für Schädlinge untersuchen. Zusätzliche präventive Maßnahmen umfassen unter anderem sogenannte Pheromon-Klebefallen. Hierbei werden Motten durch bestimmte Düfte, wie beispielsweise Lavendel, angelockt und bleiben anschließend in der Falle kleben. Ein schützender Effekt wird auch durch den Einsatz von Schlupfwespen erzielt. Obwohl viele Personen der Verbreitung von noch mehr Insekten vorerst kritisch gegenüberstehen, können sich die Wespen als besonders nützlich erweisen. Ohne Menschen oder Lebensmitteln zu schaden, legen diese Tiere nämliche Eier in die Eier der Motten und töten den schädlichen Nachwuchs auf diese Art und Weise ab.

Verunreinigte Lebensmittel – was tun gegen Mottenbefall?

Vorheriger Artikel

Steigert Kaffee tatsächlich das Risiko für Osteoporose?
Verunreinigte Lebensmittel – was tun gegen Mottenbefall?

Nächster Artikel

Wie Figur und Stoffwechsel von Vollkorn profitieren
Auch interessant
Nicht nur eklig, sondern auch gefährlich: Nasebohren führt zu Alzheimer
Nicht nur eklig, sondern auch gefährlich: Nasebohren führt zu Alzheimer
Posted on 25.11.2022 11:3323.11.2022 09:39
Rote Beete: Natürlicher Blutdrucksenker
Rote Beete: Natürlicher Blutdrucksenker
Posted on 15.08.2020 06:3014.08.2020 16:20
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Posted on 10.12.2020 05:5509.12.2020 17:31
Wie ungesund ist Milch wirklich?
Wie ungesund ist Milch wirklich?
Posted on 01.04.2021 16:3001.04.2021 14:41
Neueste Forschung zeigt: Menschen mit Bluthochdruck sind häufig neurotisch
Neueste Forschung zeigt: Menschen mit Bluthochdruck sind häufig neurotisch
Posted on 06.12.2022 11:5201.12.2022 15:12
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Posted on 26.06.2020 17:0826.06.2020 12:25

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum