• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Studie: Forscher finden Genveränderung zum Schutz gegen Malaria

von redaktion Posted on 19.08.2012 14:3520.08.2012 12:05

Die Tropenkrankheit Malaria zählt zu den gefährlichsten Krankheiten der Welt. Jedes Jahr sterben mehrere 100.000 Menschen an ihr, vor allem Kinder. Eine Genmutation könnte nun neue Wege zum besseren Verständnis der Krankheit liefern.

Eine Malaria kann unter Umständen sehr gefährlich sein, im schlimmsten Fall kann sie sogar tödlich sein. Mutierte Gene könnten in absehbarer Zeit jedoch im schlimmsten Fall die Rettung sein, wie jetzt Wissenschaftler im Rahmen einer Studie herausfanden. So entdeckten die Forscher zwei weitere Genvarianten, als sie das Erbgut zwischen gesunden und mit malariainfizierten Menschen verglichen.

Krankheit kann tödlich enden

Diese beiden Mutationen könnten allerdings dabei helfen, bessere Medikamente gegen die teilweise sehr gefährliche Krankheit zu entwickeln, die hauptsächlich in den Tropen vorkommt. Die Studie wurde erstmals in dem Fachjournal „Nature“ veröffentlicht. Bis heute sind schon einige veränderte Genvarianten bekannt, die mehr oder weniger Schutz gegen die Tropenkrankheit bieten.

Der Überträger der Malaria ist die Anophelesmücke. Durch einen Stich kann sich der Parasit dann in die Blutbahn des Menschen einschleusen. Dort vermehrt er sich dann in den roten Blutkörperchen. Patienten mit schweren Krankheitsverläufen leiden infolge der Infektion an Blutarmut. Zudem treten Gehirnstörungen auf und es kommt zu schweren Krämpfen. Einige fallen auch ins Koma und sterben dann an der Krankheit.

Bis zu einer Millionen Todesfälle jedes Jahr

Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass im Jahr 2010 etwa 655.000 Menschen an der Tropenkrankheit gestorben sind. Die Studie spricht hingegen von ungefähr einer Millionen Toten jedes Jahr. Die meisten Todesfälle treten in Afrika auf und betreffen Kinder.

In der aktuellen Untersuchung nahmen die deutsch- afrikanischen Wissenschaftler das komplette Erbgut von mindestens 1300 Kindern aus dem Land Ghana, die an einer schweren Form der Malaria litten, genauer in Augenschein. Die Werte vergleichen sie dann mit denen von 800 gesunden Kindern. Dabei stießen die Experten auf zwei Genvarianten, die statistisch auffällig waren, wie der Studienleiter Rolf Horstmann der Nachrichtenagentur dpa in einem Interview mitteilte.

Neuartiges Verfahren angewandt

Bei der Studie wandten die Wissenschaftler ein neuartiges Verfahren an. Dabei suchten sie bei komplexen Krankheiten nach genetischen Schutz- und Risikofaktoren. Im Anschluss untersuchten sie im Labor, wie die genetischen Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen. Durch dieses Verfahren kann man auch auf Zusammenhänge stoßen, die im Labor nicht auszumachen sind, so der Studienleiter.

Die neuen Ergebnisse liefern somit klare Bezüge zu bereits bekannten Vorgängen bei der Tropenkrankheit. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die neuen Erkenntnisse hilfreich sein werden, um neue und bessere Medikamente gegen Malaria zu entwickeln.

Vorheriger Artikel

Diabetes: Ingwer kann Blutzucker senken

Nächster Artikel

Studie: Ehe bremst den Alkoholkonsum, aber nur bei Männern
Auch interessant
Sportliche Aktivität sorgt für größeres Hirnvolumen
Sportliche Aktivität sorgt für größeres Hirnvolumen
Posted on 28.01.2020 05:4529.06.2020 15:11
So schädlich wie Rauchen: Sitzen als Gesundheitsrisiko
So schädlich wie Rauchen: Sitzen als Gesundheitsrisiko
Posted on 31.08.2020 16:1531.08.2020 15:19
Surrende Plagegeister: So verhindern Sie den nächsten Mückenstich
Surrende Plagegeister: So verhindern Sie den nächsten Mückenstich
Posted on 24.08.2021 16:3424.08.2021 08:08
Gebärmutterhalskrebs: Diese Warnsignale sollten Sie kennen
Gebärmutterhalskrebs: Diese Warnsignale sollten Sie kennen
Posted on 07.02.2020 15:1929.06.2020 15:11
Können uns harmlose Coronaviren vor Covid-19 schützen?
Können uns harmlose Coronaviren vor Covid-19 schützen?
Posted on 26.01.2021 16:3327.01.2021 08:47
Deswegen haben Sie Heißhunger auf Süßes oder Salziges
Deswegen haben Sie Heißhunger auf Süßes oder Salziges
Posted on 29.03.2021 16:0829.03.2021 16:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum