• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Gefahren durch Paracetamol

von redaktion Posted on 28.10.2014 17:2028.10.2014 21:33

Paracetamol gehört in Deutschland zu den gebräuchlichsten Wirkstoffen gegen Schmerzen jeder Art oder Fieber. Daneben sind auch der Aspirin-Wirkstoff ASS und Ibuprofen verbreitet. Allen dreien gemeinsam ist, dass sie ohne Rezept eines Arztes (in Apotheken) frei erhältlich sind. Paracetamol galt lange als harmlose Alternative zu den aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Gefahren bei der Einnahme häufig kritisierten anderen Schmerzmitteln. Denn es wurde auch für Schwangere empfohlen, und wird besonders oft Kindern verabreicht, weil bezüglich der Gabe von ASS oder Ibuprofen an Kinder Bedenken bestehen. Seit 1977 steht Paracetamol auf der WHO-Liste der unentbehrlichen Medikamente.

Rezeptpflicht für Paracetamol gefordert

Diese Sicht hat sich verändert. Unter Berufung auf seine Auswertung vieler neuer Studien fordert Prof. Kay Brune von der Universität Erlangen-Nürnberg nun, dass das Medikament nur noch auf Rezept abgegeben werden soll.

Gerade bei Kopf- und Gliederschmerzen sei der Nutzen von Paracetamol ohnehin gering, wie er auf der Internetseite des Klinikums schreibt. Und bei schweren Schmerzen sei es gar nicht wirksam. Der Mediziner empfiehlt während der Schwangerschaft – außer im letzten Drittel – Ibuprofen.“Paracetamol ist hochtoxisch und viel gefährlicher als bisher geglaubt“, warnt der Experte. „Bereits vor vier Jahren habe ich einen Antrag auf Rezeptpflicht gestellt, der abgelehnt wurde.“ Seiner Meinung nach ist Paracetamol sogar das gefährlichste Schmerzmittel auf dem Mark.

Insbesondere die Gefahren einer Überdosierung sind immens. Menschen mit Schmerzen sind oft verzweifelt, und wollen dringend Linderung. Wenn dann eine Tablette nicht hilft wird allzu leicht noch eine geschluckt, dann noch eine, und so weiter. Der Punkt einer Überdosis ist auf diese Art schnell erreicht.

Schlimme Schäden bei Überdosierung

Möglich ist eine irreversible Schädigung der Leber bereits bei einmaliger Überdosis. Desweiteren drohen Magengeschwüre, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Erste Symptome einer akuten Paracetamolvergiftung, die innerhalb der ersten 48 Stunden eintreten und nach etwa vier bis sechs Tagen ihren Höhepunkt erreichen, sind Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blässe und anhaltende Unterleibsschmerzen als Zeichen einer Leberschädigung. Studien zufolge ist Paracetamol dasjenige Schmerzmittel, welches für die größte Zahl von Todesfällen verantwortlich ist.

Gefährliche Überdosierung ist schnell erreicht.

Die Angaben, ab welcher Menge eine Dosis Paracetamol tödlich wirkt, schwanken. Die Giftinformationszentrale in Mainz gibt sie mit 7,5 Gramm für einen Erwachsenen an. Je nach Körpergewicht und -größe sowie Vorschädigungen der Leber kann sie jedoch auch höher oder tiefer liegen. Eine Tablette enthält üblicherweise 500 mg, demnach somit 15 Tabletten 7,5 Gramm. Auch 4 Gramm (8 Tabletten), über mehrere Tage hintereinander genommen, können zu schweren Leberschäden führen.

Vorheriger Artikel

Erste Ebola Impfungen sollen im Dezember starten

Nächster Artikel

Neuer kostenloser telefonischer Beratungsdienst für Krebspatienten eingerichtet
Auch interessant
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Posted on 23.02.2020 13:3629.06.2020 15:10
Erhöhtes Demenz-Risiko durch negative Gedanken
Erhöhtes Demenz-Risiko durch negative Gedanken
Posted on 10.06.2020 17:14
Pures Gift für den Körper? Was Sie über Cholesterin wissen sollten
Pures Gift für den Körper? Was Sie über Cholesterin wissen sollten
Posted on 28.02.2023 11:5323.02.2023 11:59
Nüsse sorgen für niedrigeres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
Nüsse sorgen für niedrigeres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
Posted on 08.09.2019 13:4829.06.2020 15:16
Covid-19-Impfung nach Organtransplantat: Diese Schutzwirkung ist zu erwarten
Covid-19-Impfung nach Organtransplantat: Diese Schutzwirkung ist zu erwarten
Posted on 31.08.2021 11:5631.08.2021 13:12
Studie zeigt: Stress äußert sich unterschiedlich im männlichen und weiblichen Gehirn
Studie zeigt: Stress äußert sich unterschiedlich im männlichen und weiblichen Gehirn
Posted on 14.09.2023 05:5008.09.2023 15:01

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum