• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsTopnews

Neue Studie: Seuchen schützen Kinder vor Krankheiten

von redaktion Posted on 23.04.2014 07:3723.04.2014 14:41

Werden Kinder während einer anhaltenden Seuche gezeugt, haben sie größere Überlebenschancen bei Seuchen. Das haben Forscher jetzt anhand von historischen Daten ermittelt. Die Eltern gaben ihrem Nachwuchs dann ihre Seuchenerfahrung bereits mit auf dem Weg, so die Wissenschaftler in ihrem Bericht.

Kinder werden bekanntlich öfter krank. Doch wie jetzt eine neue Studie herausgefunden hat, werden Kinder weniger anfällig für Krankheiten, wenn sie während einer Seuche, wie zum Beispiel einer Masern- Epidemie gezeugt werden. Somit haben diese Kinder unter gewissen Umständen bessere Überlebenschancen bei späteren Epidemien als früher oder später gezeugte Geschwister.

Zu diesem Schluss kommen deutsche wie aus britische Wissenschaftler. So geben Eltern ihren Kindern eine effektivere Abwehr gegen Krankheiten mit auf den Weg, wenn während der Zeugung eine Infektionskrankheit ihr Unwesen treibt. Allerdings bringt dies auch Nachteile mit sich.

Einfluss der Seuchen auf die Sterblichkeit der Kinder

Die Ergebnisse resultieren aus historischen Daten aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert. Die Wissenschaftler verglichen insgesamt die Lebensdaten von 7947 Kindern aus 575 Familien der kanadischen Provinz Quebec. Die Menschen in dieser Region haben relativ sicher gelebt, es gab keine Hungersnöte oder Kriege.

Hierdurch lässt sich der Einfluss von Seuchen auf die Sterblichkeit der Menschen sehr gut nachvollziehen. Das Forscherteam stellte fest, das während des Masern- Ausbruchs von 1714 bis 1715 gezeugte Kinder die erneute Seuchenzeit zwischen 1729 bis 1735 deutlich öfter überlebten als ihre Geschwister die früher oder später gezeugt wurden.

Dies geht aber auf Kosten der Entwicklungsprozesse

So war ihr Risiko, zum Beispiel an Pocken zu sterben etwa sieben Mal geringer. Dabei spielte der Zeitpunkt der Empfängnis und nicht der Geburt eine Rolle, so die Wissenschaftler. Die Wissenschaftler gehen zudem davon aus, dass sich die stärkere Immunabwehr nicht nur gegen Masern, sondern auch gegen weitere Krankheiten richtete.

Allerdings könnte die stärkere Immunabwehr auch auf die Kosten der Entwicklungsprozeese der Kinder gegangen sein. Im Erwachsenenalter schien der Zeugungszeitpunkt dann aber keine Rolle mehr zu spielen, so die Wissenschaftler. Außerdem spricht auch vieles dafür, dass das Erbgut der Eltern während der Epidemie verändert war.

Mehr Kraft ins Immunsystem stecken

Die Erregerbelastung könnte zudem auch in den Spermien und der Eizelle modifiziert gewesen sein. Wurde eine Frau während dieser Zeit schwanger, gaben die Eltern ihren Kindern ihre Seuchenerfahrung bereits mit auf den Weg.

Einfacher ausgedrückt wurde dem Körper des Kindes mitgeteilt, dass die Welt voller Krankheitserreger sei und es vielleicht besser wäre, mehr ins Immunsystem zu stecken anstatt ins Wachstum, so die Forscher. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse erstmals in dem Fachmagazin „PLOS ONE“.

Vorheriger Artikel

Bermer GEK: Verhandlungen gehen nach Streik heute weiter

Nächster Artikel

Studie: Empathischer Stress ist ansteckend
Auch interessant
Negativrekordwert: Deutsche so träge wie noch nie
Negativrekordwert: Deutsche so träge wie noch nie
Posted on 14.10.2021 11:4512.10.2021 14:17
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
Posted on 18.08.2020 16:0318.08.2020 10:41
Analkrebs frühzeitig erkennen: Das sind die Warnsignale
Analkrebs frühzeitig erkennen: Das sind die Warnsignale
Posted on 16.12.2019 06:0629.06.2020 15:11
Alles zuviel? So erkennen und verhindern Sie das Burnout-Syndrom
Alles zuviel? So erkennen und verhindern Sie das Burnout-Syndrom
Posted on 29.09.2021 11:2127.09.2021 17:50
Hohe Cholesterinwerte: Schaden uns Eier?
Hohe Cholesterinwerte: Schaden uns Eier?
Posted on 28.09.2021 15:4427.09.2021 16:50
Belastungsprobe Blasenschwäche: Diese Tipps erleichtern den Alltag
Belastungsprobe Blasenschwäche: Diese Tipps erleichtern den Alltag
Posted on 19.04.2022 15:3417.04.2022 17:08

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum