• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNewsRatgeber

Lebensmittel für besseren Schlaf

von Celine Posted on 18.06.2020 16:58

Rund ein Drittel der Deutschen leidet unter Schlafstörungen. Doch vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie ist ein gesunder Schlaf von großer Bedeutung: Er stärkt unser Immunsystem und trägt zur Informationsverarbeitung im Gehirn bei. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Körper auf eine erholsame Nachtruhe vorzubereiten. Neben speziellen Entspannungsübungen oder der Anpassung von Licht- und Temperaturverhältnissen kann auch eine Reihe an Lebensmitteln die Schlafqualität verbessern.

Tryptophan und Melatonin essentiell

Besonders Lebensmittel, welche die Aminosäure Tryptophan und das Hormon Melatonin enthalten, spielen in dieser Hinsicht eine Rolle. Tryptophan ist für die Serotoninproduktion im Körper verantwortlich. Serotonin wiederum bildet Melatonin, auch „Schlafhormon” oder „Sandmännchen-Hormon”. Letzteres kommt in erhöhten Mengen im Körper vor, wenn es dunkelt wird. Es steuert den Tag-Nacht-Rhythmus.

Auch Magnesium förderlich

Eine Handvoll Walnüsse, ein bis zwei Gläser Sauerkirschsaft, etwas Thunfisch oder Eier am Abend gehören zu den wichtigsten Tryptophan-Lieferanten für den menschlichen Körper. Haferflocken stellen eine Melatoninquelle dar. Andere Nussarten, wie beispielsweise Cashewnüsse enthalten zudem Magnesium. Dieses hilft dabei, Muskelkrämpfe in den Unterschenkeln zu vermeiden und erleichtert damit den Einschlafprozess. Auch Sardinen sind reich an Magnesium. Lachs wiederum enthält die Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure. Sie trägt zur Melatonin-Produktion bei.

Beruhigende Wirkung von Tee und warmer Milch

Auch beruhigenden Teesorten können helfen, den Körper vor dem Einschlafen in einen Entspannungsmodus zu versetzen. Besonders Kamillen-, Lavendel- und Baldriantee sowie Johanniskraut sollen diese Aufgabe erfüllen. Sie haben sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene einen entspannenden Effekt. Dennoch sollte die mögliche Wechselwirkung von Johanniskraut mit verschiedenen Medikamenten beachtet werden. In warmer Milch sind geringe Mengen an Tryptophan und Melatonin enthalten. Diese könnten aber kaum schlaffördernd sein. Dieter Riemann, Schlafforscher und Psychologe am Universitätsklinikum Freiburg, schreibt ihr eher einen psychologischen Effekt zu: Sie soll, wie besagte Teesorten, entspannen und zudem satt machen.

Mehr über die beste Schlafposition erfahren Sie hier:

Sie schlafen nicht falsch! Liebscher Bracht "Diese Schlafposition solltest Du unbedingt vermeiden" 🙈
Lebensmittel für besseren Schlaf

Vorheriger Artikel

WC-Spülung begünstigt Übertragung von Covid-19
Lebensmittel für besseren Schlaf

Nächster Artikel

Achtung Gesundheitsgefahr: Das gehört nicht auf den Grill
Auch interessant
Mückenschutz bei empfindlicher Haut und Allergien
Mückenschutz bei empfindlicher Haut und Allergien
Posted on 09.08.2019 14:5409.08.2019 10:03
Haustiere können sich nachweislich mit Covid-19 infizieren
Haustiere können sich nachweislich mit Covid-19 infizieren
Posted on 09.02.2021 05:3409.02.2021 14:30
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Posted on 27.02.2021 12:3901.03.2021 14:04
Impf-Nationalismus: Kann der Kampf um die Impfstoffe gegen Covid-19 fair sein?
Impf-Nationalismus: Kann der Kampf um die Impfstoffe gegen Covid-19 fair sein?
Posted on 03.03.2021 05:5702.03.2021 17:47
Kann das Liebeshormon Oxytocin Alzheimer heilen?
Kann das Liebeshormon Oxytocin Alzheimer heilen?
Posted on 23.07.2020 15:5827.07.2020 10:57
Die ideale Tageszeit für Sport
Die ideale Tageszeit für Sport
Posted on 22.04.2019 17:3129.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum