• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsTopnews

Ärzte setzen kleinstes EKG bei deutschen Patienten ein

von redaktion Posted on 09.03.2014 20:1310.03.2014 07:52

Deutsche Ärzte haben erstmals ein neues Mini- EKG bei einem Patienten in NRW eingesetzt. Es ist kleiner als eine Mignon- Zelle und liefert für etwa drei Jahre Daten. Zum Einsetzen des kleinen Geräts ist nicht einmal mehr eine Operation notwendig.

Es ist nicht einmal so groß wie eine Mignon-Batterie und wird quasi nur noch unter die Haut gespritzt, so ein Experte in einem Interview. Zum ersten Mal wurde dieses neuartige Gerät bei einem Patienten in der Uniklinik der Stadt Unna eingesetzt.

Diagnose von Herzrhythmusstörungen immer schwierig

Herzstolpern, kurze kleine Aussetzer des Herzens oder auch starkes Herzrasen. Müdigkeit, Luftnot und Schwindel bis hin zur Ohnmacht sind immer häufiger die Ursache von Herzrhythmusstörungen, an denen mehrere 100.000 Personen in unserem Land leiden.

Es sind Störungen der normalen Herzschlagfolge. Das Herz gerät immer wieder aus dem Takt. Es schlägt auch stellenweise zu langsam oder in manchen Momenten auch zu schnell, unregelmäßig oder aber setzt für einige Momente ganz aus, wie Experten Herzrhythmusstörungen definieren.

Das bekannte Flimmern der Herzvorhöfe beispielsweise ist eine Rhythmusstörung. Wird es durch einen Mediziner nicht im richtigen Augenblick erkannt und behandelt, steigt fast immer das Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen.

Das eigentliche Problem ist aber ein anderes: Diese so genannten Arrhythmien treten in den meisten Fällen nicht regelmäßig auf oder in zu großen zeitlichen Abständen. Eine Untersuchung mit einem Langzeit-EKG zeigt in diesen Fällen dann auch keine aussagekräftigen Auffälligkeit an, eine gezielte Diagnose ist solchen Fällen selbst für einen Mediziner immer sehr schwierig.

Neues Gerät ist etwa 80 Prozent kleiner

Die Lösung dieses Problems: Das neue Mini-EKG-System ermöglicht ab sofort ganz einfach, über etwa drei Jahre hinweg die Patienten kontinuierlich und drahtlos zu überwachen.

Treten dann die Herzrhythmusstörungen bei dem Patienten auf, so kann viel schneller als bis jetzt eine Diagnose vom Mediziner gestellt und die richtige Therapie angeordnet werden. Und ist die Ursache der Herzrhythmusstörung von dem Mediziner diagnostiziert, kann das Gerät in einer kleinen, kurzen Operation wieder ohne Probleme entfernt werden.

Der neue und global bis heute kleinste Herzmonitor ist aktuellen Angaben zufolge nur ungefähr ein Drittel so groß wie eine AAA-Batterie und deutlich mehr als 80 Prozent kleiner als andere bis heute verwendete implantierbare EKG-Geräte. Drei Jahre lang können die behandelnden Ärzte damit das Herz des Patienten detailliert überwachen.

Neben seiner Möglichkeit des drahtlosen Langzeit-Monitorings ermöglicht das neuartige Gerät außerdem auch das Fern-Monitoring über ein Netzwerk, das den behandelnden Arzt automatisch eine Nachricht zukommen lässt, wenn bei dem entsprechenden Patienten zwischen zwei regulären Arztterminen bedeutsame kardiale Ereignisse auftreten.

Einsetzen des neuen Geräts ohne Skalpell

Der Herzmonitor wird in einem minimalinvasiven Verfahren eingesetzt und macht die ganze Maßnahme für Mediziner und Patienten schneller und einfacher, so einer der Ärzte, die das neue Gerät bereits einem Patienten eingesetzt haben. Der Eingriff ist also theoretisch und praktisch ohne einen Schnitt durch ein Skalpell machbar, lediglich die kleine spezielle Applikationsspritze ist dann noch notwendig, um das Gerät unter die Haut des Patienten zu kriegen.

Patienten mit implantiertem Mini-EKG können zudem sogar in einem MRT oder Kernspin detailliert untersucht werden, wenn dies seine Krankheitsgeschichte notwendig machen sollte. Das kleine Gerät muss für diese Untersuchungen nicht einmal entfernt werden.

Zum System gehört zudem auch ein neuartiger Patientenmonitor, ein vereinfachtes Fernmonitoringsystem, das von theoretisch und praktisch jedem Ort dieser Welt aus die diagnostischen Daten des Implantats an den behandelnden Arzt übermittelt werden kann.

Vorheriger Artikel

Familientherapie könnte auch bald hierzulande Anwendung finden

Nächster Artikel

Schmerzmedikamente bergen teilweise hohe gesundheitliche Risiken
Auch interessant
Forscher vereinen sich auf der Suche nach dem “Standardmodell” des Gehirns
Forscher vereinen sich auf der Suche nach dem “Standardmodell” des Gehirns
Posted on 19.09.2017 19:0119.09.2017 14:04
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Posted on 21.04.2020 05:4429.06.2020 15:10
Neue Studie entdeckt natürlichen Schutzmechanismus gegen psychische Traumata
Neue Studie entdeckt natürlichen Schutzmechanismus gegen psychische Traumata
Posted on 19.08.2020 12:12
Grünes Wunder Spirulina: Deshalb sollten Sie die Alge nutzen
Grünes Wunder Spirulina: Deshalb sollten Sie die Alge nutzen
Posted on 20.11.2020 15:2823.11.2020 12:00
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Posted on 20.07.2020 16:0006.08.2020 14:27
Asthmarisiko bei Kindern steigt durch Krebsfälle in der Familie
Asthmarisiko bei Kindern steigt durch Krebsfälle in der Familie
Posted on 10.11.2019 07:3929.06.2020 15:12

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum