• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Kalorienzähler im Gehirn?

von redaktion Posted on 27.10.2014 17:2027.10.2014 21:33

Jeder kennt das Phänomen: Je mehr Kalorien eine Speise hat, desto verlockender erscheint sie. Verheerend für alle, die eine Diät einhalten wollen, oder müssen. Die kanadischen Forscher Alain Dagher und sein Team vom Montreal Neurological Institute and Hospital an der  McGill University in Montreal wollen jetzt eine Erklärung für dieses Phänomen gefunden haben.

Biologischer Kalorienzähler im Gehirn

Demnach verfügt das Gehirn sozusagen über einen „internen Kalorienzähler“. Dieser signalisiert unterbewusst den wahren Nährwert von Lebensmitteln, selbst wenn wir in einer bewussten Einschätzung komplett daneben liegen. Je intensiver die Reaktion des internen Kalorienzählers ausfällt, desto stärker ist das Verlangen auf dieses Essen. Das könnte demnach erklären, warum Kalorienbomben für Menschen so unwiderstehlich sind.

Kalorienbomben bevorzugt

Die Forscher haben untersucht, ob eine Aufklärung über den Kaloriengehalt von Speisen das Verlangen nach ihnen ändert. Dieses Verlangen gründet auf Erfahrungen in der Vergangenheit. Denn Kalorienbomben sind nicht nur wohlschmeckend, sondern können auch zur Stimmungsaufhellung beitragen.

Unabhängig davon, wie man den Kaloriengehalt in einer bewussten Einschätzung einstuft, scheint das Gehirn im Unterbewusstsein immer sehr genau Bescheid zu wissen, also sozusagen über einen internen, biologischen Kalorienzähler zu verfügen.

Mechanismus macht evolutionsbiologisch Sinn

Ein solcher Mechanismus würde auch aus evolutionsbiologischer Sicht Sinn machen: Denn je kalorienreicher die Nahrung ist, desto mehr Energie liefert sie auch. Da der menschliche Körper nach Millionen Jahren der Evolution immer noch eher an ein Leben in freier Wildbahn angepasst ist, und nicht an ein Leben mit Nahrung im Überfluss an jeder Ecke, erscheint ein solcher Mechanismus plausibel.

Aufklärung über Kalorienbomben nutzt wenig

Demnach bringt es wenig, nur abstrakt über den Kaloriengehalt von Speisen zu informieren. Das Gehirn wird immer den Kalorienbomben den Vorzug geben. Denn zunächst weiss der interne Kalorienzähler zumindest bei vertrauten Speisen ohnehin schon Bescheid. Gleichzeitig aber verknüpft das Gehirn im Allgemeinen einen hohen Brennwert automatisch mit hohem Genuss. Um diese Verknüpfung zu lösen, bedarf es sicher mehr als nur das Wissen um die Kalorienzahl.

Die Studie wurde veröffentlicht in Psychlogical Science .

 

 

Vorheriger Artikel

München: Unbekannter versprüht in MC Donalds- Restaurant giftiges Gas

Nächster Artikel

Antibiotika verlieren immer mehr ihre Wirkung
Auch interessant
Durchbruch in der Krebsforschung: Omega-3 hemmt Tumorwachstum
Durchbruch in der Krebsforschung: Omega-3 hemmt Tumorwachstum
Posted on 15.06.2021 15:2217.06.2021 09:37
Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag
Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag
Posted on 06.12.2019 14:1629.06.2020 15:12
Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem
Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem
Posted on 18.06.2021 05:4922.06.2021 14:57
Kulturangebote können das Leben verlängern
Kulturangebote können das Leben verlängern
Posted on 02.01.2020 06:4129.06.2020 15:11
Gesund bis ins hohe Alter – Genforschung macht Fortschritte
Gesund bis ins hohe Alter – Genforschung macht Fortschritte
Posted on 16.07.2019 15:3529.06.2020 15:16
Kältewelle: Eine Gefahr für Herzkranke
Kältewelle: Eine Gefahr für Herzkranke
Posted on 10.02.2021 16:1611.02.2021 16:05

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum