• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Faszientherapie lindert Schmerzen durch Verspannung

von redaktion Posted on 01.10.2014 17:3203.10.2014 14:57

Der menschliche Körper ist durchzogen von einem Netz aus Faszien, also Weichteilkomponenten des Bindegewebes, die ein den ganzen Körper durchdringendes Spannungsnetzwerk bilden. Dieses ist entscheidend für die strukturelle Integrität des Körpers, indem es die einzelnen Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammenfügt.

Beschwerden durch Fehlbelastung oder Bewegungsmangel

Diese Fasern können sich durch Fehlbelastung oder Bewegungsmangel verdrehen, verkleben oder verfilzen. Folge sind dann Schmerzen in den Gelenken, oder im Rücken. Möglich sind auch Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Einschränkungen in der Beweglichkeit. Bei einem Übermaß an Streß können sich die Faszien auch zusammenziehen, was dann zu Verspannungen führt.

Spezielle Faszientherapie

Gegen diese Beschwerden gibt es eine spezielle Faszientherapie, die jedoch nur durch einen speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden sollte.

Durch bestimmte Griffe werden die Faszien wieder gelockert, was die Patienten auch sofort unmittelbar spüren sollen.

Vorbeugung durch eigenes Verhalten

Man kann aber auch selber viel tun, insbesondere zur Vorbeugung. Weil sich das Fasziennetz in einem nie endenden Auf- und Abbauprozeß befindet, kann man durch Verhaltensänderungen viel bewirken. Insbesondere durch Bewegung kommt der Aufbauprozeß in Schwung. Bewegungsmangel hingegen führt zu einem verstärkten Abbau.

Dehnübungen

Man muss nicht gleich für den Marathon trainieren. Schon einfache Dehnübungen mehrmals pro Woche bringen einen merklichen Erfolg.

Ein Beispiel: Ein gestrecktes Bein wird auf einem Stuhl abgelegt, das Knie des anderen Beins ist leicht gebeugt. Nun den Oberkörper mit schulterbreit und nach vorn gestreckten Armen in Richtung ausgestrecktes Bein ziehen, der Rücken ist gerade. Nach etwa einer Minute sehr langsam nachlassen, dabei mit kleinen Drehungen nachspüren, wo es im Bein zieht. Ein- bis zweimal Training in der Woche reicht aus und kann ergänzt werden durch barfuß Seilspringen, wobei man mit dem Vorderfuß möglichst vorsichtig aufkommen sollte.

Forschung noch am Anfang

Leider steht die Faszienforschung noch am Anfang. Evidenzbasierte Studien gibt es noch nicht. Daher kann man sich zum jetzigen Zeitpunkt nur auf die Meinung renommierter Experten verlassen.

 

 

 

 

Vorheriger Artikel

Zahnersatz: Zahnarzt immer gezielt nach Alternativen fragen

Nächster Artikel

Chef der AOK will Krankenhäuser für ambulante Versorgung öffnen
Auch interessant
Verkatert nach Silvester? Diese Hangover-Mittel könnten helfen
Verkatert nach Silvester? Diese Hangover-Mittel könnten helfen
Posted on 06.01.2022 06:4605.01.2022 09:44
Neueste Studien zeigen: Essstörungen haben nicht nur psychologische Ursachen
Neueste Studien zeigen: Essstörungen haben nicht nur psychologische Ursachen
Posted on 03.03.2021 06:4904.03.2021 07:47
Arthritis: Ballaststoffe können Beschwerden reduzieren
Arthritis: Ballaststoffe können Beschwerden reduzieren
Posted on 10.07.2020 17:0510.07.2020 14:21
Student isst Essensreste von Mitbewohner – und verliert beide Beine
Student isst Essensreste von Mitbewohner – und verliert beide Beine
Posted on 28.02.2022 05:1124.02.2022 10:24
Alzheimer: Vier neue Subtypen entdeckt
Alzheimer: Vier neue Subtypen entdeckt
Posted on 03.05.2021 15:3204.05.2021 14:16
Neues Medikament: „Parabulin“ soll Malaria besiegen
Neues Medikament: „Parabulin“ soll Malaria besiegen
Posted on 21.10.2021 11:1621.10.2021 08:33

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum